Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Solidarität und die Tugend des Glaubens

2. September 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wider das ‚Babel-Syndrom“. Neue Formen der familiären Gastfreundschaft, der fruchtbaren Brüderlichkeit und der universellen Solidarität. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab“ (Apg 2,1-4).

 

Die Zeit der aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast gestreamten Gespensteraudienzen ist vorbei. Am Mittwoch, den 2. September, wurden die Generalaudienz des Heiligen Vaters in Anwesenheit der Gläubigen wieder aufgenommen. Gemäß den Gesundheitsanweisungen der Behörden finden die Audienzen im September ab 9.30 Uhr im Hof des Apostolischen Palastes „San Damaso“ statt. Die Teilnahme steht allen offen, die dies wünschen, ohne dass Eintrittskarten benötigt werden. Der Eintritt erfolgt ab 7.30 Uhr vom Bronzetor (Kolonnade rechts vom Petersplatz).

 

Die gegenwärtige Pandemie, so der Papst in Fortsetzung seiner Katechesenreihe „Die Welt heilen“, zeige, wie sehr wir alle miteinander verbunden seien – im Schlechten wie im Guten. Daher könnten wir nur gemeinsam und solidarisch diese Krise überwinden.


 

Solidarität sei mehr als die ein oder andere großzügige Geste. Es gehe dabei um eine Mentalität, eine Gesinnung des „Wir“, für die jeder Mensch gleich wichtig und wertvoll sei. Solidarität bedeute also auch Gerechtigkeit (vgl. KKK 1938-1940).

 

Mit der Erzählung vom Turmbau zu Babel (vgl. Gen 11,1-9) führe uns die Bibel vor Augen, was passiere, wenn wir „hoch hinaus“ wollten, dabei aber die Verbindung mit den Mitmenschen, mit der Schöpfung und mit dem Schöpfer ignorierten.

 

„Wir bauen Türme und Wolkenkratzer“, so Franziskus, „aber wir zerstören die Gemeinschaft. Wir vereinheitlichen Gebäude und Sprachen, aber wir kasteien den kulturellen Reichtum. Wir wollen Herren der Erde sein, aber wir ruinieren die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht.

 

Ich erinnere mich an eine mittelalterliche Erzählung, die dieses ‚Babel-Syndrom’ beschreibt. Es besagt, dass während des Baus des Turms, als ein Mann stürzte und starb, niemand etwas sagte. Wenn stattdessen ein Ziegelstein herunterfiel, beschwerten sich alle. Warum? Weil ein Ziegelstein teuer war. Es brauchte Zeit und Arbeit, um Ziegel herzustellen. Ein Ziegelstein war mehr wert als ein Menschenleben. Leider kann so etwas auch heute noch passieren. Ein gewisser Anteil des Finanzmarkts fällt, und die Nachrichten sind in allen Agenturen. Tausende von Menschen fallen vor Hunger - und niemand spricht darüber“.

 

Im Gegensatz zu Babel stehe das Pfingstereignis (vgl. Apg 2,1-3). Der Heilige Geist komme wie Wind und Feuer von oben auf die Apostel herab, erfülle sie mit der Kraft Gottes und dränge die ängstlich verschlossene Gesellschaft, hinauszugehen und Jesus, den Herrn, überall zu verkünden.

 

Der Geist schaffe Einheit in Vielfalt, „denn jeder ist mit seiner Eigenheit wichtig für den Aufbau der Gemeinschaft“. Eine solche solidarische Vielfalt verhindere zum einen, dass die Einzigartigkeit jedes Einzelnen in Individualismus und Egoismus abdrifte. Zum anderen saniere sie jene sozialen Strukturen und Prozesse, die zu Systemen von Ungerechtigkeit und Unterdrückung degeneriert seien (vgl. Kompendium der Soziallehre der Kirche, 192). Der Heilige Geist verleihe uns die Kreativität, neue Formen familiärer Gastfreundschaft und universaler Solidarität zu entwickeln. Der Papst unterstrich erneut: aus einer Krise müsse man besser hervorgehen.

 

„Inmitten von Krisen und Stürmen“, so der Papst abschließend, „fordert uns der Herr heraus und lädt uns ein, diese Solidarität zu wecken und zu aktivieren, die fähig ist, diesen Stunden, in denen alles zunichte zu sein scheint, Festigkeit, Unterstützung und Sinn zu geben. Möge die Kreativität des Heiligen Geistes uns ermutigen, neue Formen der familiären Gastfreundschaft, der fruchtbaren Brüderlichkeit und der universellen Solidarität zu schaffen“.

 

 

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

 

Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Es freut mich sehr, dass bei den Generalaudienzen nun wieder eine persönliche Begegnung von Angesicht zu Angesicht möglich ist. Solche Unmittelbarkeit brauchen wir als soziale Wesen und sie tut unserer Seele gut. Bitten wir den Herrn, dass die Krise die Menschheit nicht entzweit, sondern immer näher zusammenrücken lässt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz