Loginoder neu registrieren? |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kirchenrestaurierung nach Venedig-Hochwasser: Unbekannte Fresken gefunden26. Juli 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung Fragmente aus dem 9. und 10. Jahrhundert in der Kirche Santa Maria Assunta zeigen Szenen aus dem Leben Mariens und aus Legenden um den Heiligen Martin - VIDEO Rom (kath.net/KAP) In der Kirche Santa Maria Assunta auf der Lagunen-Insel Torcello bei Venedig sind frühmittelalterliche Fresken entdeckt worden. Die Fragmente aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeigen Szenen aus dem Marienleben und aus Legenden um den Heiligen Martin und wurden später von Mosaiken überdeckt. Wie die italienische Nachrichtenagentur SIR am Donnerstag unter Bezug auf lokale Medien berichtete, erlauben die Reste eine Rekonstruktion der ursprünglichen malerischen Ausstattung der Basilika. Bekannt ist Santa Maria Assunta für das Mosaikprogramm aus dem 11. und 12. Jahrhundert, das zu den bedeutendsten in Italien zählt. Die darunter liegenden Fresken kamen laut dem Bericht bei konservatorischen Arbeiten im Nachgang zum Hochwasser des vergangenen November zutage. Die Restaurierungen auf der Insel Torcello im Norden der Lagune sind laut lokalen Medien eine der wichtigsten Baustellen des katholischen Patriarchats Venedig. Ausgeführt wird das auf rund 880.000 Euro veranschlagte Projekt unter Aufsicht der venezianischen Denkmalbehörde. Geldgeber ist den Berichten zufolge die US-amerikanische Non-Profit-Organisation "Save Venice". Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Archivfoto Hochwasser November 2019 in Venedig (c) Wikipedia/jkb/CC BY-SA 3.0 Ein Video zeigt allererste Aufnahmen
Mehr dazu auf kathtube:Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuItalien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |