Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Irland: Rückkehr der Messsteine in der Corona-Krise?

30. Mai 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während der Verfolgung der irischen Katholiken in früheren Jahrhunderten feierten die Gläubigen die Messen im Freien und verwendeten große Steine als Altäre. Eine Möglichkeit für die Corona-Zeit, schlägt ein irischer Lokalpolitiker vor.


Dublin (kath.net/jg)

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Katholiken Irlands immer wieder verfolgt und die öffentliche Feier der Messe war untersagt, auch wenn die geltenden Gesetze nicht immer vollzogen wurden. Um die Bestimmungen zu umgehen, feierten die irischen Katholiken die Messe im Freien auf so genannten „Mass Rocks“, also Messsteinen. Das waren große Steine, die als Altäre verwendet wurden, berichtet Aleteia.


 

Die Messsteine wurden zum Symbol des Widerstands des katholischen Irland gegen die britische Herrschaft. Im Zuge der Corona-Pandemie hat ein irische Politiker vorgeschlagen, die Messsteine wieder zu verwenden.

 

Ger Deere, ein Councillor (Abgeordneter) der Grafschaft Mayo, hat vorgeschlagen, angesichts der geltenden Abstandsregeln die heiligen Messen wieder im Freien an den Messsteinen zu feiern. Es könnten neue Messsteine errichtet werden, beispielsweise auf Wiesen oder in Parks.

 

„Den Menschen fehlt die Teilnahme an der Messe“, sagt Deere der Zeitung The Connaught Telegraph. Im Freien wäre es ein Leichtes, die Abstandsregeln einzuhalten. Deere will Michael Neary, dem Erzbischof von Tuam, die Idee vorlegen.

 

In Irland sind öffentliche Messen derzeit aufgrund der Corona-Pandemie untersagt. Die Kirchen sind jedoch geöffnet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 30. Mai 2020 
 

Messsteine

Eine sehr gute Idee! Im Freien ist die Gefahr einer Übertragung von Corona äußerst gering. Immer wieder wurde auf die Möglichkeit eine Feldmesse zu feiern hingewiesen. Bei entsprechenden Areal lässt sich auch der Abstand von 1m leicht einhalten. Besonders in Pfarren auf dem Land lässt sich das leicht organisieren. Für ältere Personen lassen sich sicher auch Klappsessel auftreiben.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  2. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  3. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  4. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  5. "Diktator in uns war stark"

Irland

  1. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  2. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  5. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester

Heilige Messe

  1. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  2. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  3. Das Mahl des Lammes
  4. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  5. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz