Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Coronakrise hat gezeigt: Kirche sind nicht systemrelevant

22. Mai 2020 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Theologieprofessor Ulrich Körtner: Besonders bemerkenswert, dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer ihrer seltenen Fernsehansprachen im März die Kirchen nicht einmal "in einem Halbsatz" erwähnt hat


Wien (kath.net) Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Kirche nicht "systemrelevant" sei. Dies meint der bekannte evangelischen Theologieprofessor Ulrich Körtner in der der evangelischen Zeitschrift „zeitzeichen“, wie idea berichtet. Im Ausnahmezustand hätten Gesellschaft und Politik entdeckt, wie wichtig nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch Polizisten, Soldaten und Verkäuferinnen seien. Ihnen habe man öffentlich applaudiert. „Von Pfarrern und Pfarrerinnen war nicht die Rede. Vom Shutdown gab es für die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften keine Ausnahmen“.  Kirchen, Synagogen und Moscheen seien geschlossen, öffentliche Gottesdienste und das Freitagsgebet untersagt worden, „während Baumärkte und Gartencenter geöffnet blieben oder gleich nach Ostern wieder aufsperren durften“.



Besonder bemerkenswert für Körtner ist, dass die  deutsche Bundeskanzlerin und Pastorentochter Angela Merkel  in einer ihrer seltenen Fernsehansprachen im März die Kirchen nicht einmal "in einem Halbsatz" erwähnt hat. Laut Körtner ist die Corona-Pandemie „Lehrstück und Trigger für die Säkularisierung und Privatisierung von Religion in westlichen Gesellschaften, die sich in der Privatisierung des Sterbens und der Trauer in Zeiten von Corona verstärkt“. Der Verlust an Systemrelevanz für Theologie und Kirche schaffe aber neue Freiräume und sei nicht bloß zu beklagen. „Schließlich geht das Reich Gottes nicht in bestehenden Gesellschaftssystemen und ihrer Optimierung auf, sondern es transzendiert und durchbricht diese.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 23. Mai 2020 
 

Sehr geehrter Herr @Gipsy..

...wenn ich es mir erlauben darf, kommentiere ich Ihren Beitrag so :nein, wir werden nicht sehen, ob.....
sondern wir werden sehen, d a s s die Pforten der Unterwelt die Kirche n i c h t zerstören können.
Es mag zum Teil so erscheinen, aber dagegen steht ein für alle Mal das unverbrüchliche Herrenwort unseres Herrn Jesus Christus.


3
 
 golden 22. Mai 2020 
 

Gott aber ist der HERR

und wenn Politiker der Welt SEIN Sakrament des Heils ignorieren,fehlgeleitete "Christen" die Bewertungen der Welt in die Kirche zu injizieren versuchen, kollabiert die Welt und nicht Gottes Reich.Lest den Judas-Brief im Neuen Testament, Leute !


2
 
 AngelView 22. Mai 2020 
 

Abstand: Zeichen der Nächstenliebe oder Misstrauens?

Nicht nur in der Vollform des Artikels sondern auch sonst ist in kirchlichen Kreisen immer wieder gebetmühlenartig zu hören, dass "Abstand halten" ein/DAS Zeichen von Nächstenliebe sei. Wegducken - Unberührbar sein!
Natürich muß man nicht jeden gleich umarmen,- tut man ja sonst auch nicht, zumindest nicht Fremde,- ihn aber wie einen Aussätzigen zu behandeln - rein vorsichtshalber und aus Nächstenliebe - kann auch nicht das Mittel der Wahl sein.
Zeugt eine mit möglichst großem Abstand gereichte Kommunion nicht eher von Angst und Misstrauen der Person gegenüber als von Nächstenliebe? Draußen unterhält man sich ohne Maske miteinander und zeigt Nähe, scherzt sogar miteinander u. vor 15 Min im GD waren 1 m Abst. und 2 Masken, möglichst noch wortlos, das höhste Maß an Nächsteliebe, das man zeigen durfte.
Entweder die Menschen vertrauen einander u darauf, dass keiner den anderen infizieren will (passieren kann es immer u überall) oder wir haben Angst voreinander! Quo vadis, Kirche?


2
 
 Chris2 22. Mai 2020 
 

Das hatte Deckers schon am 1. Mai geschrieben.

Der umstrittene Hofbiograph von Kardinal Lehmann hätte damals voll ins Schwarze getroffen. Übrigens ebenso wie Heribert Prantl vom Süddeutschen Beobachter in seinem Blog. Die intellektuellen Linken von gestern stellen fest, dass sie im großen Bogen linksaußen überholt worden sind und beginnen, sich Sorgen zu machen. Vieles deutet darauf hin, dass Ihr böses Erwachen und ihre Mahnungen zu spät kommen...

m.faz.net/aktuell/politik/inland/kirchen-systemrelevant-die-politik-sieht-das-anders-16749439.html


3
 
 AngelView 22. Mai 2020 
 

Wenn schon - denn schon?!

Wenn Kichen schon nicht mehr systemrelevant sind, oder das vom Staat/den Staaten so gesehen wird, dann stellt sich doch die Frage, warum dann nicht konsequent?
Wieso noch Dienstleistungen des Staates für die Kirchen? (z. B. Eintreiben von Kirchensteuer)
Warum noch finanzielle Unterstützungen - wo Kirche drauf steht, ist schon lange nicht mehr Kirche drin! -? (s. Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, etc.)
Warum noch Staatsleistungen z. B. Bezahlung bestimmter Gehälter?(z. B. Bischöfe)
Warum eigentlich noch einen "Tag des Herrn", sprich Sonntag und damit grundsätzlich frei?

Nicht, dass man darauf so einfach verzichten könnte oder wollte, aber wo ist die konsequente Haltung, wohlgemerkt auf beiden Seiten? Wäre es nicht ehrlicher dann gleich eine strikte Trennung zu haben? Dann aber auch konsequent derart, dass man sich gegenseitig nichts vorschreibt.
Das, was aktueller Zustand ist, ist `Rosinenpicken´der Mächtigen! Wo bleibt der einfache Gläubige bzw. "der Mensch" auf der aneren Seite?


2
 
 Gipsy 22. Mai 2020 

Jetzt werden wir sehen können

ob die Pforten der Unterwelt, die Kirche zerstören können oder nicht.


2
 
 edith7 22. Mai 2020 
 

Selbstabschaffung der Kirche

Die Kirche, genauer die (deutschen) Bischöfe haben sich freiwillig in die Systemirrelevanz begeben. "Schicksalsergeben" (Heribert Prantl) haben sie sich, zum Teil in vorauseilender Unterwürfigkeit, dem Verbot öffentlicher Gottesdienste gebeugt.
Der daraus folgende Kahlschlag, der jetzt in der „Lockerungsphase“ mitsamt ihren erniedrigenden Bevormundungen und Übergriffen sichtbar wird, ist die "passende" Begleitmusik zum Synodalen Prozess.
Katholiken, welche die Bezeichnung "gläubig" noch verdienen, werden ihren Oberen das nicht verzeihen.
Eine Schwächung der Kirche, wie sie den Nazis nicht gelungen ist, haben die Merkel-Regierung und die Obermietlinge der Bistümer im Schulterschluss hinbekommen.


9
 
 BedaVenerabilis 22. Mai 2020 

@bernhard_k

Leider muss ich Ulrich Körtner Recht geben, aber: Kirche wird nicht nur von den Bischöfen oder manchen wohlsituierten und oft satten Kirchenmitarbeitern (aus-)gemacht. Kirche sind auch Sie, lieber @bernhard_k. Kirche sind auch all wir anderen, die wir uns auf Jesus Christus berufen und auf seinen Namen getauft sind.
Für mich ist die Kirche nach wie vor systemrelevant und ich muss es dem Bischof wohl endlich mal beibringen und ihn auf ein Versagen der letzten zwei Monate aufmerksam machen. Das gleiche muss ich bei einem Pfarrer machen, der sich selbstgefällig in seinem digitalen Engagement suhlt. Mancher Priester hat sich selber schnell zur Risikogruppe gezählt, seinen Dienst ziemlich runtergefahren und seinen Unglauben offen zur Schau gestellt.
Kirche sind wir alle. Und wenn Menschen versagen ist die correctio fraterna, die Brüderliche Zurechtweisung (Mt 18,15–17), unsere Pflicht.
Und bitte bedenken Sie auch noch: Viele Christen (nicht nur Priester) haben sich vorbildlich verhalten!


4
 
 bernhard_k 22. Mai 2020 
 

Nicht systemrelevant ...

Es ist ja nicht nur so, dass die Kirche von der säkularen Welt für 'nicht relevant' erklärt wurde; vor allem auch die Bischöfe selber haben unsere Kirche so eingeschätzt!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  2. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  3. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  4. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  5. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  6. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  7. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  8. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  9. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  10. "Diktator in uns war stark"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz