Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

"Ich vermisse meine Kirche. Ich vermisse meinen Bischof"

11. Mai 2020 in Deutschland, 58 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


#Corona-Maßnahmen: Pfarrer Rheinbay/Bistum Mainz kritisiert, es gebe "kein Wort eines einzigen Bischofs, geschweige denn der Bischofskonferenz. Kein Wort eines einzelnen Moraltheologen, einer ganzen theologischen Fakultät" - VIDEO


Mainz (kath.net) „Ich vermisse meine Kirche. Ich vermisse meinen Papst. Ich vermisse meinen Bischof. Ich vermisse die Moraltheologen in meiner Kirche.“ Das äußerte Dr. Georg Rheinbay, Pfarrer der Pfarrkuratie St. Michael Hackenheim im Bistum Mainz, in der Predigt am vergangenen Sonntag. Die Menschheit befinde sich „in einer tiefen Krise, die die ganze Welt umspannt. Und meine Kirche – taucht ab. Deutschland durchlebt die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Und meine Kirche – taucht ab.“ Er meine damit die katholische Kirche in Deutschland, erläuterte er. Die Kirche erkläre sich überflüssig. Dabei erfülle sie zwei Aufgaben nicht: „Sie lässt die Gesellschaft im Stich. Sie lässt ihre eigenen Gläubigen im Stich.“


 

Bundesregierung und Landesregierungen stünden „vor der Aufgabe, ethisch relevante Entscheidungen zu treffen wie noch nie in ihrer Geschichte. Sie betreffen 82 Millionen Menschen in ihrem täglichen Leben existentiell. Die politisch Verantwortlichen müssen abwägen. Und es geht um Fragen von Leben und Tod. Die katholische Kirche in Deutschland? Ist abwesend. Sie schweigt. Sie zeigt, dass sie überflüssig ist für die deutsche Gesellschaft.“ Der Pfarrer kritisierte, es gebe „kein Wort eines einzigen Bischofs, geschweige denn der Bischofskonferenz. Kein Wort eines einzelnen Moraltheologen, geschweige denn einer ganzen theologischen Fakultät. Kein Wort von katholischen Organisationen oder Verbänden.“

 

Rheinbay kritisierte den Satz „Es geht um Menschenleben“. Dieser Satz solle „alle Eingriffe der Politik in unser Leben rechtfertigen“, doch sei er „zu hinterfragen. Jedes Jahr sterben in Deutschland 120.000 Menschen an Nikotin, 3.000 von ihnen waren nur Passivraucher. Wo ist die Notstandsgesetzgebung, die ab heute jedes Rauchen in Deutschland untersagt? Es geht um 120.000 Menschenleben pro Jahr! 3.000 Verkehrstote jedes Jahr in Deutschland. Und trotzdem verbietet man nicht den Straßenverkehr, - weil man abwägt. Nur bei Corona-Toten entfällt jede Abwägung. Und wer eine Abwägung versucht, wird sofort als zynischer Menschenverächter dargestellt. Eigentlich hätte die Kirche etwas dazu zu sagen. Denn sie hat 2000 Jahre lang in ihrer Ethik abgewogen.“

 

Doch auch ihre eigenen Gläubigen lasse die Kirche in Deutschland im Stich, vertrat Pfr. Rheinbay weiter. „Heute erlauben die Bischöfe dem Staat einfach durchzuregieren bis in die Spendung der Sakramente hinein! Ich darf kein Kind taufen außer in Todesgefahr. Ich darf keiner Eheschließung assistieren. Ich darf die Eucharistie nicht mit allen feiern. Ich darf nicht zu Sterbenden nachhause kommen, sie begleiten, ihnen die Kommunion bringen und die Letzte Ölung spenden.“

Foto (c) Pfarrkuratie St. Michael Hackenheim/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  6. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  7. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  8. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  9. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  10. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz