Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  12. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  13. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  14. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  15. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise

Richtlinien der US-Bischofskonferenz: Mundkommunion erlaubt

11. Mai 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Spendung der Mundkommunion ist kein unvernünftiges Risiko. Die Richtlinien wurden von Theologen und Medizinern gemeinsam erarbeitet.


Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg)
Die katholische Bischofskonferenz der USA hat Richtlinien für die Wiederaufnahme der öffentlichen heiligen Messen an die Diözesen des Landes gesandt. Die Mundkommunion ist in diesen vom Thomistic Institute ausgearbeiteten Richtlinien zugelassen.

Leonard Blair, der Erzbischof von Hartford (US-Bundesstaat Connecticut) und Vorsitzende des Liturgieausschusses der Bischofskonferenz, hat am 30. April ein Memorandum an die Bischöfe der USA gesandt. Er betont, dass die Diözesen ihre Entscheidungen auf die lokale Situation abstimmen müssen. Dabei müssen „vernünftige liturgische Praktiken“ und „Respekt vor Materie und Form der Sakramente“ im Vordergrund stehen.


Die Richtlinien sehen drei Phasen der Wiederaufnahme öffentlicher Messen mit jeweils abnehmenden Einschränkungen vor. Der Empfang der Mundkommunion ist nach Ansicht des Thomistic Institute ohne unvernünftiges Risiko möglich. Wenn ein Gläubiger die Mundkommunion empfangen habe, wird dem Kommunionspender nahegelegt, seine Hände zu desinfizieren, bevor er sie dem nächsten spendet.

Die Kommunion soll am Ende der heiligen Messe ausgeteilt werden. Dadurch könne die „liturgische Integrität der Messe“ bewahrt werden, die ohne Gesichtsmasken und Handschuhe gefeiert werden soll. Praktiken, die in Zukunft zu liturgischen Missbräuchen werden können, würden auf diese Weise vermieden. Die Maßnahme lasse den Gläubigen auch größere Freiheit, ob sie die Kommunion empfangen wollen oder nicht und erlaube zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, heißt es in den Richtlinien.

Das Thomistic Institute ist Teil der Päpstlichen Fakultät der Unbefleckten Empfängnis des Dominikanischen Studienhauses in Washington D.C. Die Richtlinien wurden nicht nur von Theologen sondern auch von Medizinern erarbeitet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alpenglühen 12. Mai 2020 

evtl. ein Mißverständnis?

Zweiter Anlauf, nachdem heute Morgen fehlschlug:
Bf. Stika von Knoxville, Tennessee behauptet, nur 3 Bfe hätten die Mundkommunion erlaubt. Er selber hat sie für „sein“ Bistum streng untersagt. Nicht nur das. Er gab Anordnung, daß jeder, der „eine Szene macht“, um die Mundkommunion zu empfangen, sofort die hl. Messe zu verlassen hat u. erst nach Beendigung der P a n d e m i e wieder an einer Messe teilnehmen darf. Oder aber, er darf an der hl. Messe teilnehmen, jedoch ohne! die hl. Kommunion empfangen zu dürfen.

www.lifesitenews.com/news/us-bishop-says-hell-ban-faithful-from-mass-if-they-make-scene-to-receive-communion-on-tongue


1
 
 Vox coelestis 11. Mai 2020 
 

Mutig

Diese Entscheidung der US-Bischöfe finde ich sehr mutig - sie wäre bei uns in Deutschland gleichwohl nicht vorstellbar.
Gläubige, die sich nach jahrzehntelanger Praxis des Empfangs der Mundkommunion äußerst schwer damit tun, von heute auf morgen auf die Handkommunion umzusteigen, sollen selber sehen wie sie zurecht kommen.
Ich bin mir sicher - mit ein wenig guten Willen ließen sich Möglichkeiten zum Empfang der Mundkommunion auch in Corona-Zeiten finden. Möge der Hl. Geist die Verantwortlichen entsprechend erleuchten und ihnen auch so viel Mut ins Herz legen wie den Bischöfen der USA.


3
 
 Rolando 11. Mai 2020 
 

Richtige Mundkommunion

Bei richtiger Mundkommunion, Mund auf, Zunge über die Zähne, (falls vorhanden :-) ), jedoch nicht über die Lippen raus, Kopf ruhig halten, nicht die Hl. Hostie „schnappen“ wollen, dann kann sie der Priester berührungslos auf die Zunge legen. Es gehört einfach vorher angesagt, ich hab es von einem Priester vor dem Verbot gehört. Er hat es sehr schön herausgestellt.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  13. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz