Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Erstes Jahr ohne Papstreise seit 1978 droht

28. April 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kein Staatsmann tritt bei Auslandsbesuchen mit solchem Rückhalt der Massen auf, kein Popstar genießt solche protokollarischen Rechte: Der Papst reist wie kein Zweiter - Jetzt lähmt ihn #Corona-Pandemie - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Das Coronavirus dünnt den Kalender von Papst Franziskus aus. Nachdem schon die Osterfeierlichkeiten statt mit Zehntausenden in einem leeren Petersdom stattfanden, verschob der Vatikan zuletzt den für September in Budapest geplanten Eucharistischen Weltkongress, das katholische Weltfamilientreffen 2021 in Rom und selbst den Weltjugendtag 2022 in Lissabon. Von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind auch geplante Pastoralbesuche von Franziskus im Ausland. Aller Voraussicht nach wird 2020 das erste Jahr ohne Papstreise seit 1978.

Eine Visite in Malta Ende Mai ist bereits abgesagt. Im September sollte Franziskus neben Osttimor und Papua-Neuguinea das bevölkerungsreichste muslimische Land Indonesien besuchen; örtliche Organisatoren baten um Verschiebung. Auch im Irak hofft man dieses Jahr nicht mehr auf den Papst, und an die ökumenische Friedensreise in den Südsudan mit Anglikaner-Primas Justin Welby, zugesichert vergangenen November, ist ohnehin nicht zu denken.

Die Pandemie lähmt ein bedeutendes Instrument des Heiligen Stuhls. Es geht um eine einzigartige Kombination von Staatsbesuch und religiösem Massenereignis. Als Souverän des Vatikanstaats betritt der Papst ausländisches Terrain stets nur auf offizielle Einladung und mit allen Ehren. Zugleich kommt er als Hirt seiner Kirche und bewirkt in der Regel eine erhebliche Mobilisierung von Gläubigen.


Selbst wenn man Teilnehmerzahlen realistisch eindampft, bringt ein Papstbesuch Hunderttausende, ja Millionen auf die Beine und dominiert über Tage das Mediengeschehen. Öffentliche Fahrten des Pontifex tragen teils Züge eines Triumphzugs. Als Staatsgast kann er seine Anliegen auch dort adressieren, wo die katholische Lehre nicht gern gehört wird; große Gottesdienste dienen dazu, die Vitalität der Ortskirche zu demonstrieren.

Reisepapst Johannes Paul II.

Welchen religionspolitischen Hebel und welche Ausdrucksform kirchlicher Identität Päpste mit dem Reisen in der Hand hielten, entdeckten sie erst ab den 1960er Jahren. Davor hatte zuletzt Pius VII. eine längere Kutschfahrt unternommen - 1812 als Gefangener Napoleons nach Fontainebleau. 1964 eröffnete Paul VI. die Reihe päpstlicher Reisen mit einem ökumenischen Versöhnungstreffen in Jerusalem. Aber es war Johannes Paul II., der in seinem mehr als 26-jährigen Pontifikat das besondere Format von politischen Missionen und massenwirksamen Events schuf.

Der Papst aus Polen besuchte auf 104 Reisen 129 Länder, legte fast 1,2 Millionen Kilometer zurück. Seine Weltjugendtagsmesse in Manila 1995 vor einer unübersehbaren Menge sprengte alle bis dahin bekannten Dimensionen. Als er zu Pfingsten 1979 vor Hunderttausenden in Warschau um eine Erneuerung "dieser Erde" betete, wurde das zum Auftakt der Bewegung, die zum Ende des Ostblocks führte.

Historische Begegnungen

Die Besuchspolitik setzten seine Nachfolger fort, auch wenn sie bei Amtsantritt jeweils anderes erwarten ließen. Benedikt XVI. liegt mit 3,5 Visiten pro Jahr nicht sehr weit unter dem Schnitt des polnischen Reisepapstes, Franziskus mit 4,5 sogar darüber. Ob es den Oberhirten persönlich in den Reiseschuhen juckt oder nicht: Alle paar Monate in ein Charterflugzeug zu steigen - einen eigenen Jet besitzt der Vatikan nicht - gehört inzwischen zum päpstlichen Leitungsdienst.

Gerade auf diplomatisch schwierigem Terrain erwies es sich immer wieder als hilfreich, wenn der Chef selbst sich in Bewegung setzte. In Großbritannien konnte Benedikt XVI. die traditionell kühle Stimmung gegenüber dem Katholizismus zum Besseren wenden. Das historische Treffen zwischen Papst Franziskus und dem russischen Patriarchen Kyrill I. war weder in Rom noch in Moskau möglich, aber in Kuba. Dass der Vatikan auf die arabische Welt zugehen will, erhielt Nachdruck durch den Papstbesuch in Abu Dhabi.

Afrika und Asien im Fokus

Ein Signal wäre nun auch im Herbst die Reise von Papst Franziskus nach Indonesien gewesen, mit 227 Millionen Muslimen das größte islamische Land der Welt. Die Kardinalsernennung von Jakartas Erzbischof Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo im vergangenen Oktober deutete an, dass Franziskus aufmerksamer auf diese Region schaut.

Wann er aber wieder zu solchen Missionen aufbrechen kann, steht dahin. Ihre zwangsläufige Verbindung mit Großereignissen, sonst eine Stärke, zeigt sich in Corona-Zeiten als Schwachpunkt - und dies umso mehr in Ländern ohne solides Gesundheitssystem. Das sind die meisten, für die sich der Papst interessiert, und größtenteils die Wachstumsregionen der katholischen Kirche in Afrika und Asien.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fides Mariae 1 29. April 2020 
 

Good riddance!

Die Papstreisen können für mich gerne auf Nimmerwiedersehen enden. Wie gut, dass ein Papst endlich die Ruhe hat, im Vatikan zu sich selbst zu finden und in Stille Gottes zu unterscheiden.

Viele Reisen waren der Stil und das wunderbare persönliche Charisma vom Hl. JPII; welch unglaublicher Jammer, dass das seither anscheinend für alle Päpste zum Standard werden soll. Völlig umsonst hat Papst Benedikt in meinen Augen wegen der körperlichen Unfähigkeit, zum WJT nach Rio zu fliegen, sein Papstamt aufgegeben. Wäre er doch für dieses schon geplante Event mit dem Schiff gefahren - oder hätte gebetet und auf Gott vertraut, dass dieses eine Event noch geht -, um danach alle Reisen abzusagen. Dann ginge es unserer Kirche heute besser. Vor allem der Glaubenslehre, die ohne Zweideutigkeiten auskommen müsste.

Für mich ist das ganz klar ein Zeichen moderner Überforderung, dass Päpste glauben, pausenlos reisen können zu müssen. Herr, erbarme Dich.


2
 
 girsberg74 29. April 2020 
 

Reisestop für Papst Franziskus "droht"!

Okay, was "droht" noch?


1
 
 winthir 29. April 2020 

ich bleibe zuhause -

weil ich zur "Risikogruppe" gehöre (dieses für mich neue Wort habe ich nun gelernt- ich bin 68 Jahre jung).

Sollte unser Papst dann auch zuhause bleiben, sehe ich darin kein Problem.

meint der winthir.

p.s.
Ihr müßt Euch keine Sorgen machen, um mich. Essen satt, Wasser da, "Tante-Emma-Laden" offen, Maske hab ich auch schon.


2
 
 Veritatis Splendor 28. April 2020 

Zeichenhaft...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz