Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Erstes Jahr ohne Papstreise seit 1978 droht

28. April 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kein Staatsmann tritt bei Auslandsbesuchen mit solchem Rückhalt der Massen auf, kein Popstar genießt solche protokollarischen Rechte: Der Papst reist wie kein Zweiter - Jetzt lähmt ihn #Corona-Pandemie - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Das Coronavirus dünnt den Kalender von Papst Franziskus aus. Nachdem schon die Osterfeierlichkeiten statt mit Zehntausenden in einem leeren Petersdom stattfanden, verschob der Vatikan zuletzt den für September in Budapest geplanten Eucharistischen Weltkongress, das katholische Weltfamilientreffen 2021 in Rom und selbst den Weltjugendtag 2022 in Lissabon. Von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind auch geplante Pastoralbesuche von Franziskus im Ausland. Aller Voraussicht nach wird 2020 das erste Jahr ohne Papstreise seit 1978.

Eine Visite in Malta Ende Mai ist bereits abgesagt. Im September sollte Franziskus neben Osttimor und Papua-Neuguinea das bevölkerungsreichste muslimische Land Indonesien besuchen; örtliche Organisatoren baten um Verschiebung. Auch im Irak hofft man dieses Jahr nicht mehr auf den Papst, und an die ökumenische Friedensreise in den Südsudan mit Anglikaner-Primas Justin Welby, zugesichert vergangenen November, ist ohnehin nicht zu denken.

Die Pandemie lähmt ein bedeutendes Instrument des Heiligen Stuhls. Es geht um eine einzigartige Kombination von Staatsbesuch und religiösem Massenereignis. Als Souverän des Vatikanstaats betritt der Papst ausländisches Terrain stets nur auf offizielle Einladung und mit allen Ehren. Zugleich kommt er als Hirt seiner Kirche und bewirkt in der Regel eine erhebliche Mobilisierung von Gläubigen.


Selbst wenn man Teilnehmerzahlen realistisch eindampft, bringt ein Papstbesuch Hunderttausende, ja Millionen auf die Beine und dominiert über Tage das Mediengeschehen. Öffentliche Fahrten des Pontifex tragen teils Züge eines Triumphzugs. Als Staatsgast kann er seine Anliegen auch dort adressieren, wo die katholische Lehre nicht gern gehört wird; große Gottesdienste dienen dazu, die Vitalität der Ortskirche zu demonstrieren.

Reisepapst Johannes Paul II.

Welchen religionspolitischen Hebel und welche Ausdrucksform kirchlicher Identität Päpste mit dem Reisen in der Hand hielten, entdeckten sie erst ab den 1960er Jahren. Davor hatte zuletzt Pius VII. eine längere Kutschfahrt unternommen - 1812 als Gefangener Napoleons nach Fontainebleau. 1964 eröffnete Paul VI. die Reihe päpstlicher Reisen mit einem ökumenischen Versöhnungstreffen in Jerusalem. Aber es war Johannes Paul II., der in seinem mehr als 26-jährigen Pontifikat das besondere Format von politischen Missionen und massenwirksamen Events schuf.

Der Papst aus Polen besuchte auf 104 Reisen 129 Länder, legte fast 1,2 Millionen Kilometer zurück. Seine Weltjugendtagsmesse in Manila 1995 vor einer unübersehbaren Menge sprengte alle bis dahin bekannten Dimensionen. Als er zu Pfingsten 1979 vor Hunderttausenden in Warschau um eine Erneuerung "dieser Erde" betete, wurde das zum Auftakt der Bewegung, die zum Ende des Ostblocks führte.

Historische Begegnungen

Die Besuchspolitik setzten seine Nachfolger fort, auch wenn sie bei Amtsantritt jeweils anderes erwarten ließen. Benedikt XVI. liegt mit 3,5 Visiten pro Jahr nicht sehr weit unter dem Schnitt des polnischen Reisepapstes, Franziskus mit 4,5 sogar darüber. Ob es den Oberhirten persönlich in den Reiseschuhen juckt oder nicht: Alle paar Monate in ein Charterflugzeug zu steigen - einen eigenen Jet besitzt der Vatikan nicht - gehört inzwischen zum päpstlichen Leitungsdienst.

Gerade auf diplomatisch schwierigem Terrain erwies es sich immer wieder als hilfreich, wenn der Chef selbst sich in Bewegung setzte. In Großbritannien konnte Benedikt XVI. die traditionell kühle Stimmung gegenüber dem Katholizismus zum Besseren wenden. Das historische Treffen zwischen Papst Franziskus und dem russischen Patriarchen Kyrill I. war weder in Rom noch in Moskau möglich, aber in Kuba. Dass der Vatikan auf die arabische Welt zugehen will, erhielt Nachdruck durch den Papstbesuch in Abu Dhabi.

Afrika und Asien im Fokus

Ein Signal wäre nun auch im Herbst die Reise von Papst Franziskus nach Indonesien gewesen, mit 227 Millionen Muslimen das größte islamische Land der Welt. Die Kardinalsernennung von Jakartas Erzbischof Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo im vergangenen Oktober deutete an, dass Franziskus aufmerksamer auf diese Region schaut.

Wann er aber wieder zu solchen Missionen aufbrechen kann, steht dahin. Ihre zwangsläufige Verbindung mit Großereignissen, sonst eine Stärke, zeigt sich in Corona-Zeiten als Schwachpunkt - und dies umso mehr in Ländern ohne solides Gesundheitssystem. Das sind die meisten, für die sich der Papst interessiert, und größtenteils die Wachstumsregionen der katholischen Kirche in Afrika und Asien.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. in den Vatikanischen Grotten: Er betet auch an den Gräbern von Pius XII. und Benedikt XVI.
  2. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  4. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  5. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  6. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  9. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  10. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz