Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Theologe Peter Hahne fordert: 'Macht Ostern die Kirchen auf'

6. April 2020 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ein Verbot des Staates, sogar mit Strafen, ist ein Angriff auf die Religionsfreiheit. Getränkemärkte haben auf, das Gotteshaus nicht. Wem wollen Sie das erklären?"


Osnabrück (kath.net)
Der Bestseller-Autor und Theologe Peter Hahne fordert, trotz der Corona-Pandemie Karfreitag und Ostern die Kirchen zu öffnen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Publizist: "Getränkemärkte haben auf, das Gotteshaus nicht. Wem wollen Sie das erklären?" Eine solche Öffnung ließe sich mit einfachen Mitteln sicher gestalten. "Mit Abstand, wie im Supermarkt", erklärte Hahne. Auch der Bundestag habe mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getagt. "Das kann man alles organisieren."
Wer wie er selbst zur Risikogruppe zähle, könne zu Hause zu bleiben - dies aber aus freien Stücken, sagte der frühere ZDF-Moderator und fügte hinzu: "Ein Verbot des Staates, sogar mit Strafen, ist ein Angriff auf die Religionsfreiheit."

Hahne war von 1992 bis 2009 Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er warf der Kirchenführung vor, bereitwillig klein beigegeben zu haben. "Noch bevor der Staat mit Verboten kam, haben sich die Kirchen selbst schon in vorauseilendem Gehorsam geschlossen." Die Kirchen würden doch immer predigen, dass ihre Gemeinschaft real sei und nicht virtuell. "Man hat in vielen Sonntagsreden gewarnt, sich nicht in der Vereinsamung der Internet-Welt zu verlieren. Soll das alles nicht mehr gelten?", fragte er. Ohne Gottesdienste mitsamt der physischen Präsenz der Gläubigen sehe er den "Markenkern" von Kirche bedroht, sagte Hahne, dessen aktuelles Buch auf Platz eins der "Spiegel"-Bestsellerliste steht ("Seid Ihr noch ganz bei Trost!").

Verständnis für geschlossene Gotteshäuser zeigte in der "NOZ" dagegen der Staats- und Kirchenrechtsprofessor Hans-Michael Heinig, der auch das Kirchenrechtliche Institut der EKD leitet. Zwar handele es sich um einen einmaligen Vorgang seit der Christianisierung Deutschlands, der einen "fraglos massiven Eingriff in die religiösen Freiheitsrechte" darstelle. Verboten sei ja aber nicht der Gottesdienst, sondern nur die Versammlung dazu. Stattdessen biete sich eine Online-Übertragung an. Man müsse die Gefahr sehen, die einem öffentlichen Zusammenkommen gegenüberstehe. "Es geht um die Grundlagen eines zivilisierten Zusammenlebens, um die Verhinderung eines ungehinderten Massensterbens", gab der Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen zu bedenken. Klassische Ostergottesdienste zu feiern, halte er daher für "lebensfremd". Der Kern christlicher Theologie sei es, Vernunft und Glauben zusammenzubringen. "Dazu gehört es, unter dramatischen Umständen wie derzeit auch Ostern auf Versammlungen zu verzichten."

"Statt Leerstand lieber Abstand", hielt Hahne dem als Motto entgegen. Jede Gemeinde solle selbst entscheiden, wie sie verfahren wolle. "Ich empfehle, die Barmer Theologische Erklärung von 1934 zu lesen. Sie hat im Protestantismus sogar Bekenntnisrang. Hier haben mutige Christen klar Flagge gezeigt: Der Staat hat in Kirche nicht hineinzureden." Sein Appell laute deshalb: "Macht Karfreitag und Ostern die Kirchen auf."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fides Mariae 1 7. April 2020 
 

Gott segne ihn

Wo er recht hat, hat er recht.


3
 
 Herbstlicht 6. April 2020 
 

hinterfragen!

Es ist doch sonst ständig vom mündigen Christen die Rede.
Wenn nun aber ein sog. mündiger Katholik die hl. Messe besuchen möchte und er penibel darauf achtet, den nötigen Abstand zu wahren - was bitte spricht dann konkret dagegen?
Es stellt sich die Frage:
Ist der Bürger nur als braver Konsument erwünscht nicht aber als gläubiger Mensch?
Gilt ein Messbesuch in den Augen der Obrigkeit etwa als Provokation?
Was verbirgt sich hinter solchem Denken?


7
 
 Seeker2000 6. April 2020 
 

Es fehlt an Priestern u. Gottesdiensten, nicht an der Öffnung

Wie anderenorts bereits erwähnt: Das Verbot der katholischen Bischöfe an ihre Priester öffentliche Gottesdienste abzuhalten ist kirchenrechtlich schlicht weg gesetzwidrig. Zur Zeit stützen sie sich noch auf staatliche Regelungen, die aber wegen Art. 4 GG ebenfalls unzulässig sind. Die Klagen gehen doch reihenweise bei den Gerichten ein.
Laßt uns dies Priester daran erinnern, dass man rechtwidrigen Anweisungen - auch von Bischöfen - nicht Folge leisten muss! Dann haben wir auch eine Chance nicht nur auf offen Kirchen, sondern auch auf Gottesdienste!


9
 
 norbertus52 6. April 2020 
 

Massensterben

finde ich tatsächlich übertrieben. Ich weiss dass die Anzahl der Toten sehr Länderverschieden ist.Aber zum Vergleich für Österreich: Im Jahr 2017/18 gabe es 2800 Grippetote, 2018/19 gab es 1400 Grippetote. Da war keine Rede von Massensterben. "Coronatote" gibt es bis jetzt 220


10
 
 Mehlwurm 6. April 2020 

@ Robensl

Über die "Verhinderung eines ungehinderten Massensterbens" bin ich auch gestolpert.
Im November 2019 lebten 7,75 Mrd Menschen auf der Erde. Die aktuelle Zahl der Verstorbenen, bei denen Corona nachgewiesen wurde, lag eben bei 69000.
Also sind 0,0008903226% der Weltbevölkerung an (oder mit) einer Coronainfektion gestorbenen. Massensterben stell ich mir anderes vor.
Ich bitte um Korrektur, falls ich mich verrechnet habe.
Wenn aber Corona dennoch so wahnsinnig gefährlich ist, warum darf ich dann in den Baumarkt? Warum muss mein Sohn als Schornsteinfeger trotzdem in jedes Haus? Ist der Einkauf im Baumarkt wichtiger als die Heilige Messe? Ist das Schornsteinfegen wichtiger als Seelsorge?


16
 
 Mariat 6. April 2020 

Die Kirchengebäude sind geöffnet, bei uns immer.

Jetzt in der Karwoche wird am Gründonnerstag in allen zu unserer Pfarreiengemeinschaft gehörenden Kirchen, das Allerheiligste Altarsakrament zur Verehrung und Anbetung ausgesetzt.
Am Karfreitag kann man in allen KIrchen, wie auch zu Hause, das Kreuz mit brennenden Kerzen aufgestellt, verehren.
Voraussetzung nicht mehr als 5 Personen dürfen in der Kirche sein.

Am Ostersonntag kommt das Osterlicht in alle Kirchen, das kann sich jeder nach Hause holen.
Auch wird zu vorherbestimmetn Zeiten, wenn ein Priester unserer Pfarreiengemeinschaft in einer Kirche, das letzte Abendmahl -, die Karfreitagsliturgie - oder die Auferstehung, die Osternacht, feiert, in allen Kirchen zu angegebenen Zeiten, geläutet.
So kann jeder zu Hause in Gedanken mit bereitem Herzen mitfeiern.

Dass wir nicht die Hl. Messen in unseren Kirchen mitfeiern können - diesen Schmerz könnten wir aufopfern.
Gesegnete Karwoche.


6
 
 Robensl 6. April 2020 
 

" Verhinderung eines ungehinderten Massensterbens"

Sorry, aber Massensterben ist ja wohl eine arge Dramatisierung von Herrn Heinig. Aber sicherlich ist Herr Heinig auch so engagiert, wenn es um die Verhinderung vorgeburtlicher Kindstötung geht, wo ungefähr zehnmal so viele Menschen sterben....


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz