Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Abtreibung – und was dann?
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Weltweite Lichteraktion am 19. und 25. März im Kampf gegen Corona

19. März 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Corona-Initiative: Weltweit jeweils um 19.00 Uhr Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz beten


Paris (kath.net)
Im Kampf gegen den Corona-Virus gibt es eine Gebetsvorschlag aus Frankreich, der sich derzeit weltweit verbreitet. Die Schwestern der Verkündigung haben dazu alle Katholiken aufgerufen, am 19. März (Fest des Heiligen Josefs) und am 25. März (Fest der Verkündigung des Herrn) jeweils um 19.00 Uhr Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz zu beten. Diese weltweite Lichterprozession soll laut den Schwestern auch bereits ein großes Zeichen auf die Auferstehung und auf das Osterfest sein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 elisabetta 19. März 2020 
 

Da bereits alle EU-Länder

von der Ausbreitung des Coronavirus betroffen sind, könnte ja auch jedes Land für sich in diesem Anliegen einen Rosenkranz-Gebetssturm aus der Taufe heben. Aber wahrscheinlich bleibt das ein frommer Wunsch. Jeder Einzelne ist aber zu intensivem Rosenkranzgebet aufgerufen, ich denke, da ist ein bestimmter Zeitpunkt unwesentlich.


10
 
 Smaragdos 19. März 2020 
 

Für die Kranken und Pfleger zu beten, ist natürlich gut und richtig. Aber noch wichtiger ist es, für die Bekehrung der Sünder zu beten: hoffen und beten wir, dass diese Krise die Seelen aufrüttelt und diese einmalige und vom Himmel geschenkte Chance nutzen, um zu Gott zurückzukehren!


10
 
 Stefan Fleischer 19. März 2020 

Koordination

Könnte man diese Initiativen nicht etwas besser koordinieren? So wie ich es gesehen habe gibt es bei uns für heute 3 verschiedene Termine:
19:00 Uhr Weltweite Aktion
20:00 Uhr Schweiz
21:00 Uhr Papst
Ob ich alle drei Temine schaffe ist mehr als fraglich..


8
 
 landpfarrer 19. März 2020 
 

Initiative für die Schweiz

Eine ähnliche Aktion empfehlen die Schweizer Bischöfe gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenbund: Ab heute (bis Gründonnerstag) an jedem Donnerstag um 20.00 Uhr Kerze am Fenster zu entzünden und ein Gebet zu sprechen (für die Erkrankten, alle Ärzte Pfleger und die Einsamen).


5
 
 phillip 19. März 2020 
 

Kerzen an die Fenster zu stellen und den Rosenkranz zu beten.

Großartige Idee, meine Frau und ich, wir sind dabei!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz