Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

"Lassen Sie uns also nicht der Epidemie der Angst nachgeben!"

9. März 2020 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Ars übt in Brief an seine Gläubige deutliche Kritik an "kollektiver Panik" im Zusammenhang mit dem Corona-Virus und lehnt Schließung von Kirchen und Absagen von Messen strikt ab - "Jünger Christi wenden sich nicht von Gott ab"


Ars (kath.net/rn)
Pascal Roland, der französische Bischof von Ars, hat in einer in Frankreich viel beachteten Stellungnahme deutliche Kritik an der "kollektiven Panik" im Zusammenhang mit dem Corona-Virus geübt und betont, dass man mehr als die Epidemie des Coronavirus die Epidemie der Angst fürchten müsse. Er erklärte, dass er für seine Diözese keine spezifischen Anweisungen erteilen werde. "Werden Christen aufhören, zusammenzukommen, um zu beten? Werden sie es aufgeben, ihre Mitmenschen zu treffen und zu retten?"

Der Bischof erinnerte daran, dass in viel ernsteren Situationen, bei denen es wirklich große Plagen wie die Pest gab und nicht die Gesundheitsmittel von heute zur Verfügung standen, die Christen zusammenkamen um zu beten und den Kranken und den Sterbenden halfen. "Kurz gesagt, die Jünger Christi wandten sich nicht von Gott ab und versteckten sich nicht vor dergleichen. Im Gegenteil!" Für den Bischof zeige die "kollektive Panik" von heute die verzerrte Beziehung zur Realität des Todes. "Wir wollen verbergen, dass wir sterblich sind, und wenn wir der spirituellen Dimension unseres Seins verschlossen sind, verlieren wir an Boden." Roland erinnert auch daran, dass wir eben nicht Meister des Lebens seien.


Der Bischof zeigte sich auch verwundert, dass man sich so auf das Coronavirus konzentriere und dabei völlig vergesse, dass alleine in Frankreich zwischen 2 und 6 Millionen Menschen an der normalen Grippe erkranken und es dabei rund 8.000 Todesfälle gäbe. Auch der Alkohol verursache in Frankreich 41.000 Todesfälle und 73.000 Menschen sterben durch den Tabakkonsum. "Und dann scheinen wir alle den Kopf verloren zu haben! Auf jeden Fall leben wir in einer Lüge."

Roland lehnt daher die Schließung von Kirchen und die Absagen von Messen strikt ab. "Eine Kirche muss bleiben, was sie ist: ein Ort der Hoffnung!" Ein Christ müsse den Tod nicht fürchten, denn er ist sich bewusst, dass er sterblich ist, aber er weiß, wem er sein Vertrauen geschenkt habe. "Er glaubt an Jesus, der ihm bestätigt: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, auch wenn er stirbt, wird leben; Wer an mich glaubt, wird niemals sterben “(Johannes 11, 25-26). Er weiß, dass er von "dem Geist dessen bewohnt und belebt ist, der Jesus von den Toten auferweckt hat" (Römer 8:11).

"Lassen Sie uns also nicht der Epidemie der Angst nachgeben! Lasst uns nicht untot ‚lebendige Tote‘ sein! Wie Papst Franziskus sagen würde: Lass deine Hoffnung nicht beraubt werden!", schreibt der Bischof abschließend an die Gläubigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

HOPE

  1. Gelassen das tun, was aufbaut
  2. Auch in schweren Zeiten Hoffnung finden
  3. Unruhig ist mein Herz, bis es Ruhe findet in dir, oh Herr!
  4. Die Stunde der Laien
  5. Mehr Mut zur Mission
  6. Gott existiert – ich bin sein Feind!
  7. Die von Verweltlichung bedrohte Kirche
  8. Atheistin wird Missionarin Christi
  9. Dieses Jesuskind darf nicht sterben!
  10. HOPE - kath.net startet neue Leserkolumne!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  9. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. Wer hat Angst vor großen Wundern?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz