Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Vorwahlen der US-Demokraten: Biden spielt die katholische Karte

27. Februar 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Werbevideo für den laufenden Vorwahlkampf der Demokraten präsentiert sich der ehemalige Vizepräsident als Mann des Glaubens, der zur Messe geht und Rosenkranz betet.


Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg)
Joe Biden (77), ehemaliger Vizepräsident der USA und nunmehr einer der Bewerber für die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, hat ein neues Video veröffentlicht, mit dem er religiöse Wähler ansprechen will.

In dem sechzig Sekunden langen Werbevideo hört man den ehemaligen Vizepräsidenten zunächst über seinen Glauben sprechen, der ihn durch schwierige Zeiten getragen habe. Er erinnert an den Tod seiner ersten Frau und seiner ältesten Tochter bei einem Verkehrsunfall 1972 und den Tod seines Sohnes 2015.


An einer Stelle des Videos sagt er wörtlich: „Ich gehe zur Messe und ich bete den Rosenkranz. Ich empfinde das als unglaublich tröstend.“

In ganz schwarzweiß gehaltenen Bildern ist Biden beim Besuch der Messe, im Gebet und am Ambo zu sehen. Ein Bild zeigt ihn gemeinsam mit Papst Franziskus.

Gegen Ende des Werbevideos hört man Biden darüber sprechen, wie die Religion Menschen hilft, über schwierige Umstände hinweg zu kommen. Abschließend sagt er, dass er sehr optimistisch für die Zukunft des Landes sei. „Es gibt nichts, was wir nicht tun können“, sagt er wörtlich unter Beifall seines Publikums.

Bidens Politik widerspricht der katholischen Lehre in mehreren Punkten. 2016 hat er als Vizepräsident öffentlich eine zivilrechtliche „Trauung“ eines homosexuellen Paares durchgeführt. Er hat sich durchgehend für legale Abtreibungen eingesetzt und seinen Standpunkt in den letzten Monaten sogar noch weiter liberalisiert. Erst vor wenigen Wochen hat er die Gleichstellung von Transgender-Personen als das Bürgerrechtsthema unserer Zeit bezeichnet. Bischöfe und Priester haben angekündigt, Biden wegen seiner abtreibungsfreundlichen Politik die Kommunion zu verweigern. Ein Pfarrer in South Carolina hat dies vor wenigen Monaten auch gemacht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  2. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  3. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  4. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  7. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  8. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  9. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  10. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz