![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Warum klammert sich die Kirche so an ein NS-Gesetz?22. Jänner 2020 in Chronik, 128 Lesermeinungen Grazer Kirchenhistoriker Höfer kritisiert in "Presse" Kirchensteuer: Steigerung der Einnahmen durch willkürliche Erhöhungen. Das Nazi-Gesetz hat ein Kirchenaustrittsklima geschaffen Graz (kath.et) Höfer stellt dann die Frage, warum sich christliche Kirchen heute noch so an ein NS-Gesetz klammern. "Sind Kirchen in Deutschland, Schweiz und Österreich primär Finanzämter?" Für ihn ist der Ausweg aus diesem Gesetz die Steuerwidmung, wie es diese in Italien, Spanien, Slowenien, Ungarn und Polen gäbe. Dort gäbe es auch kaum Kirchenaustritte. Der Theologe erinnert daran, dass die Diözese Bozen-Brixen 2018 mit ca. 480.000 Katholiken nur 14 Kirchenaustritte hatte, so viel wie allein einzelne kleine Pfarren in Österreich in einem Jahr. In der Erzdiözese Laibach gab es mit ca. 580.000 Katholiken nur 27 Austritte. Höfer stellt abschließend klar, dass die Arbeitsplatzsicherung durch die Kirche auch mit einer Steuerwidmung möglich sei und nicht mit einem Nazi-Gesetz, das ein Kirchenaustrittsklima schuf. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirchensteuer
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |