Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  14. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  15. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"

#Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch

2. April 2020 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Volkswirt: In Deutschland droht 2020 ein Kirchensteuerrückgang von zehn bis fünfzehnt Prozent. Das Erzbistum Köln verliert um die 70 Millionen Euro


Köln (kath.net)
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise werden auch für die deutschen Bistümer dramatisch werden. Dies meint der Volkswirt Ernst Dohlus im Interview mit dem Domradio, da die Kirchensteuer in Deutschland von der Höhe der Lohn- und Einkommensteuer abhängt und 57 Prozent der Steuerzahler Kirchenmitglieder sind. Bei einem Rückgang von 35 Milliarden in Deutschland bedeutet dies, dass beide christlichen Kirchen zusammen etwa 1,5 Milliarden Euro weniger Kirchensteuer bekommen werden, dies zehn bis fünfzehn Prozent als in den Wirtschaftsplänen. Laut Dohlus wird dies bereits im Mai spürbar werden, da etwa fünf Millionen Selbständige und Kleingewerbetreibende im April keine oder weniger Steuervorauszahlungen leisten werden. Am Ende des Jahres wird es weitere Einbrüche geben, da dann einerseits die Abgeltungssteuer für Kapitaleinkünfte viel weniger Geld in die Kirchenkasse bringt und auch die Bistümer am Aktienmarkt weniger oder keine Dividende bekommen werden. Im Bistum Köln könnten dadurch am Jahresende um die 70 Millionen Euro fehlen. "Dennoch könnte das Erzbistum Köln dieses Defizit ausgleichen durch seine Rücklagen, Köln ist ja eines der reichsten Bistümer in Deutschland.", meint der Volkswirt. Andere Bistümer wie Hamburg haben allerdings keine Rücklagen. Dort muss wohl laut Dohlus eine Schnellbremsung bei den Ausgaben erfolgen oder andere Bistümer müssen helfen. Zusätzlich kommt, dass durch die den Aussschluss der Menschen von den Gottesdiensten auch die Kollekten ausfallen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 schlicht 3. April 2020 
 

Ach herrje...

...muß Marx dann seine Zuwendungen zur Seenotrettung kürzen???


4
 
 AngelView 3. April 2020 
 

Prioritäten klar geklärt, oder?

Es ist schon faszinierend, dass sich manche Leute mehr um die fehlenden Einnahmen bei den Kirchen wegen Corona kümmern als um die fehlenden Priester in den Kirchen während Corona. Schön wäre es doch andersherum!


2
 
 Antonius Bacci 3. April 2020 
 

Kirchensteuer ist nicht unwichtig

Es gibt die Tendenz, die Bedeutung der Kirchensteuer für das kirchliche Leben geringzuachten. Natürlich, Geld ist bei weitem nicht alles, aber man muss sich klar machen, dass man ohne Geld in der Gesellschaft wie der heutigen wenig tun kann. Trotz vieler staatlicher Zuschüsse werden wichtige Einrichtungen wie Altenheime, Kindergärten, Schulen etc. auch mit Kirchensteuermitteln alimentiert. Wir sollten so ehrlich sein, dass viele Menschen gerade über diese Institutionen Kontakt zur Kirche erhalten. Wie wichtig sind z. B. kath. Schulen; man kann dort mehr Menschen erreichen als in den normalen Pfarreien, die oft nicht sehr attraktiv sind, sei es durch eine fürchterlich schlampige und zeitgeistige gestaltete Liturgie, sei es durch das Fehlen wirklicher kulturell-geistiger Angebote. Auch unsere herrlichen Kirchen wollen erhalten werden, das kostet alles Geld. Wie schwierig das sein kann, sieht man doch in Frankreich. Von daher immer vorsichtig abwägen und nicht vorschnell Dinge verteufeln.


1
 
 chriseeb74 2. April 2020 
 

Ich glaube...

...es gibt derzeit größere Probleme als
den Rückgang der Kirchensteuer zu bejammern. Fakt ist doch, dass in den sogenannten Ländern des christlichen Abendlandes der Virus zu Beginn der Fastenzeit zuschlug. Viel wichtiger ist doch, was der HERR uns damit sagen will, uns zu verstehen geben will...jedem einzelnen und auch den christlichen Kirchen...


9
 
 MarinaH 2. April 2020 
 

eine Runde Mitleid


6
 
 girsberg74 2. April 2020 
 

Covid19

ist der Vollstrecker einer Empfehlung von Benedikt XVI. aus seiner Freiburger Rede.


20
 
 Klostermann 2. April 2020 

Geiz macht geil

Ich lasse Messen lesen für die armen, armen Bistümer, welche jetzt auf einige Mio Euro umfallen. Die Vorstellung zu wissen, dass ein Bischof vor lauter Armut bald aus seinen Bischofspalais ausziehen muss, tut weh.
Jesus wurde im Stall geboren, hatte kein Brokat und goldene Kelche, hatte keinen Dienstwagen und zig persönliche Sekretäre. Nein Jesus und die Jünger waren arm, aber reich an Glauben, und unerhörter Kraft in der Verkündigung.
Entziehen wir der Kirche die Kirchensteuer, vielleicht entsinnen sich die Prälaten das Evangelium zu leben und zu verkündigen. Unser Gebet soll ihnen helfen, dass dies gelingt.


15
 
 Fides Mariae 1 2. April 2020 
 

Gott sei Dank, das kann der Kirche nur guttun...

Betriebsbedingte Kündigungen in den Ordinariaten könnte sich im einen oder anderen Fall sogar günstig auf die Gesamtheit auswirken (auch wenn es das leider nie geben wird). Schlimm ist aber, hier werden Verteilungskämpfe losgehen, ein Hauen und Stechen, und es werden sich nicht nur die wichtigsten Projekte durchsetzen...


20
 
 Lilia 2. April 2020 
 

Die Bischöfe sollten mit gutem Beispiel vorangehen und in dieser Zeit die Hälfte ihres Einkommens

in die Kirchensteuerkasse zahlen.
Das wär' doch schon mal ein Anfang!


21
 
 ThomasR 2. April 2020 
 

jährlich fließen bis zu 15% der Kirchensteuereinnahmen in die Rücklagen

(es wird in unterschiedliche Finanzanlagen investiert,u.A. in Fondsanteile, Anleihen und Industrieanteile, wie ehemals Weltbildverlag)
In Süddeutschland werden dazu unvorstellbar hohe Apanagen u.A. an die Ordinariatsdirektoren- und -direktorinnen gezahlt, die keine Priester sind .(Ordinariatsdirektoren verdienen inzwischen viel mehr als Priester in den Pfarren)
Das Geld wird u.A.für Luxussanierungen und für bürokratische Sitzungen(bei der Synode wird auch kein neues Katechismus bekanntgegeben, oder?)ausgegeben. Bekanntmachung der Synodekosten gefragt! Stop für Luxussanierungen und Ausbau der Bürokratie dringendst gefragt
Rückgang der Kirchensteuereinnahmen um bis zu 15% kann der Kirche helfen,sich auf das Wesentliche d.h.auf die Seelsorge, caritas und Verkündung des Wortes Jesu zu konzentrieren.
Caritas als Förderung des Lebensschutzes und Obdachlosenhilfe auf jeden Fall ist gefragt.Caritas als Ausbau von "Caritas Konzern" braucht auch eher keine Mitfinanzierung von Kirchensteuer.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn
  10. Vorarlberg: 6-facher Familienvater wegen Kirchenbeitrag vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  11. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  12. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  13. Sinnvolle Geschenke für Weihnachten - Unsere TOP-10-Geschenketipps
  14. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz