Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'

Weltverfolgungsindex: Zahl bedrängter Kirchen stark gestiegen

17. Jänner 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfswerk "Open Doors" veröffentlicht neue Rangliste der 50 Ländern mit der stärksten Christenverfolgung - Nordkorea, Afghanistan und Somalia führen Index an - Deutlicher Anstieg bei Zerstörung und Schließung von Kirchen in China


Wien (kath.net/KAP) Die Lage von Christen hat sich nach Einschätzung des Hilfswerks "Open Doors" im vergangenen Jahr in vielen Ländern erneut verschärft. "Auffällig sind die weltweit zunehmende Kontrolle und Unterdrückung kirchlichen Lebens sowie die Zerstörung und Schließung von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen", heißt es in dem am Mittwoch in mehreren Staaten zeitgleich veröffentlichten "Weltverfolgungsindex 2020", einer Rangliste von 50 Ländern mit der stärksten Christenverfolgung. Im Vergleich zum Vorjahresbericht augenscheinlich ist laut dem Hilfswerk eine Ausbreitung des gewalttätigen militanten Islamismus in Afrika sowie in Asien. Zur weiteren Einschränkung von Religionsfreiheit führten auch Entwicklungen hin zu einer totalen digitalen Überwachung der Bürger in Staaten wie etwa China.

Laut Index wurden in den untersuchten Staaten im Berichtszeitraum vom 1. November 2018 bis 31. Oktober 2019 fast 9.500 Kirchen und kirchliche Einrichtungen attackiert, zerstört oder geschlossen; im Jahr davor waren es 1.850. Der Anstieg ist laut "Open Doors" insbesondere auf das Vorgehen Chinas zurückzuführen, wo die kommunistische Partei den Angaben zufolge mehr als 5.500 kirchliche Einrichtungen schließen ließ. Die Zahl der im Bericht registrierten Christen, deren Tötung mit ihrem Glauben in Zusammenhang gebracht werden kann, sank von 4.139 auf 2.983.


Insgesamt leben in den im Index enthaltenen 50 Ländern rund fünf Milliarden Menschen, darunter laut einer "Open Doors"-Schätzung etwa 640 Millionen Christen. Von ihnen sind nach den Erhebungen der Organisation circa 260 Millionen in einem hohen Maß der Verfolgung ausgesetzt. Diese reicht von direkter Gewalt über diskriminierende Gesetze bis hin zu gesellschaftlicher Ausgrenzung. Weltweit betrachtet, sei einer von acht Christen einem hohen bis extremen Ausmaß an Verfolgung ausgesetzt, in Asien sogar mehr als jeder Dritte, erklärte der Leiter von "Open Doors Österreich", Kurt Igler.

Auf den ersten Plätzen des "Weltverfolgungsindex" finden sich erneut Nordkorea, gefolgt von Afghanistan, Somalia, Libyen, Pakistan und Eritrea. Die Plätze sieben bis zehn nehmen der Sudan, der Jemen, Iran und Indien ein. Es folgen u.a. Syrien (11), Nigeria (12), Saudi-Arabien (13), der Irak (15) und Ägypten (16).

Zwangsarbeit, Folter und Schikanen

Nordkorea führt die Liste seit Jahren an; dort müssen unter Machthaber Kim Jong-un laut "Open Doors" zehntausende Christen in Straflagern schwerste Zwangsarbeit leisten sowie Folter erleiden. Einheimische Christen in Afghanistan seien in ständiger Lebensgefahr, weil der Abfall vom Islam als todeswürdiges Vergehen gilt. Auch in Somalia könnten Christen ihren Glauben nur heimlich leben. Die Konflikte in Libyen erschwerten das Leben der wenigen Christen zusätzlich. Flüchtlinge, die über Libyen nach Europa fliehen wollen, würden schikaniert, gefoltert oder auch ermordet.
Im Iran würden Hauskirchen, in denen sich viele Christen heimlich treffen, regelmäßig Ziel von Razzien, Leitern drohten langjährige Gefängnisstrafen und Folter, so "Open Doors". Kurz vor Weihnachten 2018 hätten die Behörden auch 194 Christen aus Konvertitengemeinden verhaftet. Viele christliche Konvertiten seien wegen der Verfolgung aus dem Land geflohen - auch nach Österreich.
In Indien und China (Rang 23) registriert das Hilfswerk eine zunehmende digitale Überwachung auf Basis biometrischer Technologien etwa im Zusammenhang mit Kameraüberwachung und Gesichtserkennung. In Indien dokumentierte Open Doors mehr als 440 gewaltsame und hassmotivierte Übergriffe gegen Christen. Die Regierung lasse extremistische Hindus weitgehend straffrei auch gegen Christen agieren.

In afrikanischen Ländern südlich der Sahara führen islamische Extremisten laut Index mittlerweile regelrecht Krieg gegen christliche Gemeinden. Die blutigen Überfälle auf Gottesdienste in Burkina Faso (Rang 28), wo mindestens 50 Christen ermordet wurden, brachten das für religiöse Toleranz bekannte Land erstmals auf den Weltverfolgungsindex. Ähnlich sei die Lage in weiteren Staaten der Region, darunter Mali (Rang 29).

Auch Christen in Asien leiden laut Open Doors unter dem militanten Islamismus. Bangladesch (Rang 38) und Sri Lanka (Rang 30) sind in der Rangliste weit nach oben gerückt. Im Irak zögerten Christen wegen der Bedrohung durch schiitische Milizen, in ihr Land zurückzukehren. Ihre Zahl habe innerhalb nur einer Generation um 87 Prozent abgenommen.

Internationales Bemühen wichtig

Mit Blick auf den erfolgreichen internationalen Einsatz für die pakistanische Christin Asia Bibi, die nach einem Todesurteil wegen Gotteslästerung vergangenes Jahr freigelassen wurde, forderte "Open Doors" eine entschlossenere Unterstützung für verfolgte Christen. Internationale Bemühungen könnten viel bewirken, betonte "Open Doors Österreich"-Leiter Igler. Außerdem appellierte Igler, Abschiebungen christlicher Konvertiten in Länder wie Afghanistan oder Iran einzustellen, zumal Konvertiten in der Regel am stärksten von Verfolgung betroffen seien.

Open Doors ist nach eigenen Angaben ein Hilfswerk, das in rund 65 Ländern verfolgte Christen unterstützt. Im deutschsprachigen Raum widmet es sich vorwiegend der Berichterstattung über ihre Unterdrückung.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. R.I.P. Franziska
  10. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  11. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz