Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen

15. Jänner 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Open Doors"-Partner: Vertriebene Adivasi werden trotz drohender Gewalt durch Hindu-Extremisten zur Rückkehr in ihre Dörfer gezwungen.


Neu-Delhi/Berlin (kath.net/ KAP)

Nach wiederholten gewalttätigen Angriffen von Hindu-Extremisten auf Christen und Kircheneinrichtungen im indischen Bundesstaat Chhattisgarh gibt es massive Kritik an den Behörden. Schon im Vorfeld der Attacken seien Kundgebungen christenfeindlicher Gruppen nicht unterbunden worden, obwohl die Bevölkerung dabei offen gegen Kirchenbesucher und Pastoren aufgehetzt worden sei, schilderte ein - anonym bleiben wollender - örtlicher Partner dem Hilfswerk "Open Doors Deutschland" (Donnerstag). Die Behörden hätten keine Schutzmaßnahmen ergriffen, obwohl bekannt gewesen sei, dass neue Angriffe drohten. Stattdessen seien Gemeinschaftsunterkünfte vertriebener Christen geschlossen worden. "Sie zwingen die Menschen, im Angesicht der Gewalt in ihre Dörfer zurückzukehren", so der "Open Doors"-Partner.


Mitte Dezember waren in den Bezirken Narayanpur und Kondagaon bei einer konzertierten Aktion radikaler Hindu-Nationalisten zahlreiche Dörfer angegriffen und die dort lebenden und zum Christentum konvertierten Adivasi - so werden die Ureinwohner der Region genannt - aus ihren Häusern vertrieben worden. Am 2. Jänner verwüsteten mit Stöcken und Steinen Bewaffnete eine katholische Pfarrei in Narayanpur. Auch andere christliche Einrichtungen und Wohnhäuser sollen beschädigt und örtliche Christen bedroht und zur Flucht aufgefordert worden sein.

In Medienberichten war von einem Mob aus 2.000 Menschen zu lesen, die auch Polizeikräfte attackierten, die eingreifen wollten. Mindestens elf der Angreifer wurden festgenommen. Der Menschenrechtsanwalt Bela Bhatia wies gegenüber dem Magazin "Frontline" freilich hin, dass es nur deshalb Festnahmen gegeben habe, weil Polizisten angegriffen wurden. Die Ereignisse seien "keine plötzliche Entwicklung", so Bhatia. Schon seit Jahren gebe es Angriffe auf die christlichen Adivasi. Anzeigen gehe die Polizei in der Regel aber nicht nach.

In Chhattisgarh gibt es nach Angaben von "Open Doors" wie in zehn weiteren indischen Bundesstaaten Anti-Bekehrungsgesetze; Konvertiten zum christlichen Glauben würden immer wieder zur "Rückbekehrung" zum Hinduismus gezwungen. "Auf Grundlage der Anti-Bekehrungsgesetze kann nahezu jede Aktivität religiöser Minderheiten als unlauterer Versuch einer Zwangsbekehrung interpretiert werden - selbst ein öffentliches Gebet oder karitative Hilfsangebote", so das Hilfswerk. Die Stigmatisierung von Christen wird auf diese Weise stark befeuert. In Chhattisgarh seien die Folgen monatelange soziale Boykotts und der Ausschluss vieler Christen aus der Dorfgemeinschaft, oft verbunden mit Gewalt und Vandalismus, gewesen.

Der indische Premierminister Narendra Modi und seine hindu-nationalistische BJP "treiben die Unterdrückung religiöser Minderheiten beständig voran", kritisiert "Open Doors". Das geschehe etwa durch die Anti-Bekehrungsgesetze und dadurch, dass Angriffe auf Christen und ihre Häuser sowie Kirchen in aller Regel ungestraft blieben. In dem von dem Hilfswerk jährlich erstellten Weltverfolgungsindex zählt Indien zu jenen zehn Ländern weltweit, in denen es für Christen am gefährlichsten ist, ihren Glauben zu bekennen und zu leben.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen

Indien

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  4. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  5. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“
  6. Corona-Hilferuf aus Indien: „Das ganze System bricht erbärmlich zusammen“
  7. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz