Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Ex-Kardinal McCarrick fühlt sich offenbar von den Medien gejagt

8. Jänner 2020 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der wegen starkem Verdacht auf Missbrauch in Ungnade gefallene frühere US-Kardinal ist aus dem Kapuzinerkloster an einen nicht öffentlich bekannten Ort gezogen – Der 89-Jährige sowie das Kloster befürchteten offenbar neue Medienaufmerksamkeit


Denver (kath.net/pl) Der nach massiven Missbrauchsvorwürfen laisierte frühere US-Kardinal Theodore McCarrick (Archivfoto) hat das Kapuzinerkloster verlassen, in dem er seit 2018 Zuflucht gesucht hatte. Ein Sprecher der US-amerikanischen Kapuzinerprovinz St. Conrad teilte der „Catholic News Agency“ am 7. Januar mit, McCarrick habe das Kloster St. Fidelis in Victoria, Kansas, vor wenigen Tagen verlassen. Nach bisher unbestätigten Informationen durch hochrangige Kirchenpersönlichkeiten berichtete „CNA“ weiter, dass McCarrick in eine Wohngemeinschaft von Ex-Priestern gezogen sei, die aus dem Dienst entlassen wurden. Der neue Wohnort des gesundheitlich angeschlagenen 89-Jährigen ist noch nicht bekannt. Er habe das Kloster freiwillig verlassen.


Mit McCarricks Situation vertraute Quellen berichteten CNA, dass sowohl das Kloster in Kansas als auch McCarrick besorgt waren, dass ein bevorstehender Bericht über die Karriere des ehemaligen Kardinals, der in naher Zukunft vom Vatikan veröffentlicht werden soll, die Medien auf das Kloster aufmerksam machen würde.


Ein ungenannt bleibender kirchlicher Angestellter sagte CNA, dass der neue „abgeschiedene“ Wohnort Medienversuche zur Kontaktaufnahme einschränken werden, falls erneutes Interesse an seinem Fall aufkomme.

Noch im Juni 2019 hatte ein Sprecher der Kapuzinerprovinz erläutert, dass „Herr McCarrick den Alltag und die Routine eines Bruders lebt, außer dass er nicht zu öffentlichen Messfeiern geht. Er lebt in der gleichen Art von Raum wie die anderen Brüder, nimmt an den Gemeinschaftsgebeten und der Feier der Messe sowie an gemeinsamen Mahlzeiten und Interaktionen teil.“

Gegen McCarrick war der Vorwurf sexueller Belästigung und sexuellen Missbrauchs vieler junger Männer derart stark geworden, dass der Vatikan ihn zunächst suspendiert, dann laisiert hatte. Bereits unter Papst Benedikt XVI. war McCarrick gemaßregelt worden, dann war er unter Papst Franziskus zunächst rehabilitiert und auch international eingesetzt worden, beispielsweise bei Verhandlungen in China. Der noch nicht wirklich aufgearbeitete Fall McCarrick hat die US-amerikanische Kirche in eine beispiellose Krise gestürzt. Die US-amerikanischen Katholiken und die US-amerikanische Bischofskonferenz warten weiterhin dringend auf die Veröffentlichung des vatikanischen McCarrick-Berichts, der offenlegen soll, wie es möglich gewesen, dass McCarrick Erzbischof und Kardinal wird, wenn offenbar zumindest seine sexuellen Belästigungen von Priesteramtskandidaten weithin bekannt gewesen waren, kath.net hat berichtet

McCarrick war vor seiner Emeritierung der Erzbischof von Washington D.C. gewesen.

Archivfoto von McCarrick


Archivfoto (c) Erzbistum Washington D.C.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz