Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

MEHR geht immer

6. Jänner 2020 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


So geht Gemeinschaft in Verschiedenheit. Noch mehr beeindruckt, dass es gelingen kann, in einem Saal mit 10000 Menschen eine wirklich dichte Gebetsatmosphäre zu schaffen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Augsburg (kath.net)
Es ist MEHR, noch wenige Minuten, dann ist sie zu Ende. Gerade jetzt beginnt die Verabschiedung. Hinter uns liegen vier Tage mit Lobpreis, Anbetung, Vorträgen, Begegnungen und viel Gebet. Ein Teilnehmerrekord konnte vermeldet werden. Es waren 12000 Teilnehmer in Augsburg. Die Veranstaltung gehört inzwischen zu den größten in der Stadt. Das Gebetshaus Augsburg wird künftig alle zwei Jahre eine MEHR- Konferenz ausrichten. Die schiere Größe der Veranstaltung stellt eine enorme Herausforderung dar. Es ist tief beeindruckend, was hier gestemmt wird. Noch mehr beeindruckt, dass es gelingen kann, in einem Saal mit 10000 Menschen eine wirklich dichte Gebetsatmosphäre zu schaffen.

Bei den Vorträgen kann man eine Stecknadel fallen hören. Wo vorher noch tausende zum Lobpreis die Hände heben, singen, springen, herrscht jetzt von einem Moment zum anderen absolute Stille.
Kritik an der MEHR kommt von den üblichen Verdächtigen. Es sind gerade alle jene, denen alles Fromme, alles Beten suspekt ist. Jene, denen Mission als Kampfbegriff erscheint.

Da findet sich unter vielen anderen der akademische Theologe an der Seite des Verbandsfunktionärs. Doch auch von ganz anderer Seite kommt Kritik. Auch Vertretern des konservativen Spektrums ist die MEHR mehr oder weniger ein Dorn im Auge. Hurra- Katholizismus nannte es der Cathwalk schon vor vier Jahren und wiederholte diese Kritik aktuell auf Facebook. Irgendwie wird hier die Botschaft doch verwässert, sagt ein Gesprächspartner an einem der Infostände und betont zugleich, dass es nicht die Vortragenden sind. Die sagten nichts falsches, betont er und verweist auf die Teilnehmer und was sie daraus machen. Menschenmassen haben sicher immer ihren eigenen Charakter und wer sollte bestreiten, dass Demagogie immer und überall mitschwingt, wo Massen zusammen kommen. Doch seit Johannes Paul II. wissen wir, dass man auch im wirklich besten Sinne mit großen Massen beten und kommunizieren kann. Auf eine andere Weise passiert genau das auch auf der MEHR.


Der Begriff „Hurra- Katholizismus“ ist sicher ein Kampfbegriff, den man einfach als solchen ansehen sollte. Auch der Westfale an sich tut sich schwer mit dem Lobpreis, das Halleluja kommt nur mühsam über die Lippen und die Hände wollen sicher nicht gen Himmel. Doch auch hier kann man lernen und den anderen sein lassen. Was Johannes Hartl über die gelebte Ökumene im Gebetshaus sagte, kann man sicher auch über die differenzierten Spiritualitäten sagen. Achten wir doch vor dem Trennenden erst einmal auf das Charisma des anderen und nehmen wir dennoch ernst, was uns trennt. So geht Gemeinschaft in Verschiedenheit. Und dann kann auch der Westfale staunend und durchaus beeindruckt darauf schauen, dass Lobpreis auch mit den Bewegungen, erhobenen Händen und geschwenkten Tüchern etwas schönes an sich hat.

Das Schöne, das Gute und das Wahre gehören untrennbar zusammen, lehrte uns Papst Benedikt XVI.
Auch das kann man der MEHR ohne einen Moment zu zögern bescheinigen. Schönheit spielt eine enorme Rolle. Wenn gilt, dass das Auge auch beim Gebet mit isst, wird man hier für Wochen oder Monate genährt. Dann wird auch einsichtig, dass Schönheit einen Preis hat. Die MEHR kostet und nicht zu knapp. Trotz der hohen Preise decken die Eintrittskarten die Kosten nicht.

So erklärt sich dann die Spendenbitte für den Livestream. Man kann fragen, ob man alles so teuer und so hochwertig machen muss. Die Antwort auf die Frage geben die Teilnehmer. Sie kommen und zahlen ohne zu murren den Preis den kostet. Also ist es ihnen das wert und damit hat man die Antwort.
Bleibt noch die Frage nach den Früchten. Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Auch die MEHR ist eine Erscheinung ihrer Zeit. Aber tägliche Hl. Messe, Eucharistische Anbetung in einem Raum der Stille (Die Stille müssen die Teilnehmer selber mitbringen, es gibt Umgebungsgeräusche.), eine überwältigend große Anzahl Priester, die die ganze Zeit über die Beichte hören sind Früchte, die über die Zeit hinaus in die Ewigkeit weisen. 12000 betende Teilnehmer sind auch nicht nichts.

Auch das zeigt gen Himmel. Darauf kommt es an. Wie es weiter geht, wird sich zeigen. 2022 wird es wieder eine MEHR geben, die ich, so Gott will, besuchen und auch dann meine Hände beim Lobpreis unten lassen werde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  3. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  4. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  5. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  6. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  7. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  8. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  9. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  10. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz