Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Mary's Meals": Schulmahlzeit für bereits 1,5 Mio. Kinder täglich

15. Oktober 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Schottland gegründete Ernährungsinitiative fasst zunehmend auch in Österreich Fuß, mit großem Einsatz von Freiwilligen - Gründer MacFarlane-Barrow: Essens-Garantie ist Schlüssel für Schulbesuch


Wien (kath.net/KAP) Das 2002 gestartete Hilfswerk "Mary's Meals", das Schulmahlzeiten in den am meisten von Hunger betroffenen Regionen der Welt bereitstellt, findet in Österreich viel Anklang und Unterstützer: Das hat der Gründer der Initiative, Magnus MacFarlane-Barrow, am Freitag anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober im Interview mit "Kathpress" dargelegt. "Wir treffen hier auf sehr fruchtbaren Boden und wachsen durch den Einsatz vieler Freiwilliger. Österreich hat viel dazu beigetragen, dass wir im Sommer die Marke von 1,5 Millionen täglich versorgten Kindern überschreiten durften", so der 51-jährige Schotte, der zuvor auch beim Wiener Medjugorje-Friedensgebet im September über seine Arbeit berichtet hatte.

Insgesamt 1.504.471 Kinder aus 2.358 Schulen erhalten durch Mary's Meals derzeit an jedem Schultag im Jahr ein warmes Essen - in 18 Ländern wie Malawi, Äthiopien, Südsudan, Liberia und Uganda, in Indien, Myanmar und Thailand, Ecuador und Haiti, jedoch auch im syrischen Aleppo und im Libanon. Mit Spendengeldern aus Europa und Nordamerika kauft die Hilfsorganisation vor Ort Grundnahrungsmittel wie Getreide und Mais, Vitamine und Spurenelemente ein. Diese werden von den Müttern der Kinder in eigens dafür gebauten Schulküchen zu einem nahrhaften Brei zubereitet. Die Religionszugehörigkeit spielt bei der Auswahl der Schulen keine Rolle.

Eine Mahlzeit kostet bei Mary's Meals im weltweiten Durchschnitt nur 7 Cent, womit mit 15,60 Euro die Ernährung - und damit indirekt auch die Schulbildung - eines Kindes für ein ganzes Jahr sichergestellt ist. Dass diese fantastisch erscheinende Rechnung aufgeht, erklärte MacFarlane-Barrow durch den enormen Anteil freiwilliger Mitarbeit vom Fundraising bis hin zur Verarbeitung vor Ort, wie auch durch besonders günstige Zutaten: "Alle Rohprodukte werden bei den Bauern im Land selbst eingekauft. Die gesicherte Abnahme stärkt auch die lokale Landwirtschaft und schafft Arbeitsplätze", so der Mary's-Meals-Gründer.
Hinsichtlich der Effektivität wolle er keine Vergleiche mit anderen NGOs anstellen, betonte MacFarlane-Barrow. "Andere machen teils eine weitaus komplexere Arbeit. Bei uns geht es schlicht darum, Hunger zu stillen und damit das Überleben wie auch den Schulbesuch zu fördern. Das eine, auf das wir uns beschränken, wollen wir gut machen." Am besten gelinge dies in Zusammenarbeit mit Hilfswerken, die sich um andere Aufgaben wie etwa im Bereich Landwirtschaft, Wassernutzung, HIV-Prävention und -Versorgung, Schulbetrieb oder Sozialarbeit kümmern.


Bachelor dank Schulbrei

Weitreichende Folgen haben die täglich garantierte Mahlzeiten aber jedenfalls, sind sie doch für viele der Kinder das einzige Essen am Tag und fördern messbar den Schulbesuch und Schulerfolg. "Wo es Mary's Meals gibt, steigt die Anzahl der Schulkinder, die Schulnoten verbessern sich, die Fehlstunden und Krankheitstage sinken drastisch und deutlich mehr Kinder schaffen den Schritt in eine weiterführende Schule. Das überrascht nicht - denn ohne Nahrung fehlt sonst die Energie zum konzentrierten Lernen, viele Kinder schlafen dann einfach in der Schule ein", berichtete MacFarlane-Barrow über die Erfahrungen der vergangenen 17 Jahren.

Stellvertretend für viele kleine Erfolgsgeschichten nannte der Sozialpionier eine 24-jährige Frau namens Veronica aus Malawi, die einst unter jenen 200 Kindern war, die 2002 die allerersten "Marienmahlzeiten" bekamen. Sie habe im Juni dank eines Stipendiums den Bachelor in Betriebswirtschaft geschafft und wolle nun weiterstudieren, erklärt die junge Frau, die als Neunjährige als Jüngste von zehn Geschwistern Vollwaise wurde, in einem Video der Organisation. Die Schulmahlzeiten hätten ihr geholfen, dorthin zu gelangen, wo sie nun stehe, und helfe auch anderen Kindern. "Wenn Kinder Bildung erhalten, wird sich unser Land verändern und entwickeln", so die Betriebswirtin.

Andere Folgewirkungen sieht man erst auf den zweiten Blick: Dass derart viele Eltern - alleine in Malawi sind es 85.000 - als Freiwillige beim Kochen helfen, macht sie mit dem Schulsystem vertraut und hebt das Ansehen von Bildung in den Dörfern. Sogar die Zahl der Kinderhochzeiten gehen in den Dörfern der von Mary's Meals belieferten Schulen zurück. "Hunger lässt Familien Dinge tun, die sie sonst lassen würden", deutete MacFarlane-Barrow diese Entwicklung, der seine Geschichte im bei Tyrolia erschienenen Buch "Eine Schale Getreide verändert die Welt" aufschrieb. Mit "Child31" und "Generation Hope" gibt es zudem zwei mittlerweile auch auf Deutsch synchronisierte Dokumentationsfilme über das Hilfswerk.
Gewagtes Versprechen

In Malawi, einem der fünf ärmsten Länder der Welt, feierte die Schulausspeisung auch ihren mit Abstand größten numerischen Erfolg: Über eine Million Kinder - 32 Prozent aller Schüler im Land - erhalten dort "Mary's Meals". Die größten Zuwachsraten gibt es hingegen in Sambia, "wo nach drei Jahren schon über 150.000 Kinder von uns versorgt werden", berichtete MacFarlane-Barrow. Daneben gebe es freilich auch die Sorgenländer: In Liberia, wo Mary's Meals schon 2006 startete, habe man die Grundnahrungsmittel für die heute über 120.000 täglichen Schulmahlzeiten bis vor kurzem importieren müssen, da es nach dem Bürgerkrieg lange keine funktionierende Landwirtschaft gab.

In Madagaskar versorgt Mary's Meals ein Jugendgefängnis, in dem mitunter bereits Neunjährige als Insassen hausen - "die meisten von ihnen lebten zuvor auf der Straße, und viele kamen hierher ganz ohne Gerichtsurteil", wie MacFarlane-Barrow erklärte. Das Hilfswerk kooperiert hier mit einer französischen Organisation, die sich um die Schulbildung der jungen Häftlinge kümmert. In Syrien hingegen gibt es "Marys Meals" in staatlichen Schulen des vom Krieg völlig zerstörten Aleppo, im Libanon in Schulen eines Flüchtlingslagers.

Die Initiative sehe er als ein Werk Gottes, sagte der ehemalige Fischzüchter, der zu seiner humanitären Tätigkeit über Hilfstransporte im Jugoslawien-Krieg und Erfahrungen im Marienwallfahrtsort Medjugorje - daher der Name der Organisation - gekommen ist. "Weder ich noch die vielen Tausend anderen bei Mary's Meals Aktiven vollbringen etwas Spektakuläres, sondern jeder macht tagtäglich das ihm Mögliche. Besonders viele junge Leute und sogar Schüler bringen sich ein, mit tollen Ideen, aus denen in Kombination etwas Großes, ein Segen, entsteht." Statt um große Zahlen gehe es ihm "immer um das nächste Kind, das noch hungert" und um die Einhaltung des den Kindern gegebenen Versprechens, heute und auch in den kommenden Tagen die Schulmahlzeit zu liefern. Nachsatz: "Ohne Gottvertrauen geht das nicht."

Viel Unterstützung aus Österreich

Auch die Arbeit in Österreich wird fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen. 77.000 Kinder haben 2018 täglich "Mary's Meals" bekommen allein durch die hierzulande aufgebrachten Spenden, berichtete die Koordinatorin der Aktion für Österreich, Klara Heidlberger, gegenüber "Kathpress". Dafür seien von vielen Freiwilligen Pfarrcafes, Suppenaktionen, Bausteinaktionen, Kleingeld-Sammlungen, Fußballturniere und Flohmärkte auf die Beine gestellt worden, bis hin zum Verkauf "gesunder Jausen", selbstgebackener Brötchen oder selbstgenähter Taschen. "Die Kreativität ist grenzenlos", bestätigte auch die studierte Juristin.

Neben Spenden werden von Mary's Meals auch mit Schulutensilien gefüllte gebrauchte Schulrucksäcke gesammelt und an die mit Mahlzeiten versorgten Schulen verschifft, um dort wertvolle Dienste zu leisten. "Denn viele der Kinder tragen ihre Schulsachen sonst nur im Plastiksack", erklärte Heidlberger.
Bereits zum vierten Mal in Folge findet heuer im Advent - diesmal am 15. Dezember - in der Burg Perchtoldsdorf ein Benefizkonzert zugunsten Mary's Meals statt. Unter der Leitung von Conrad Artmüller treten ab 19.30 Uhr die Camerata Medica Wien und der Chor der Franziskanerkirche Maria Enzersdorf unter der Mitwirkung junger Künstler auf und bringen u.a. Arnold Melchior Brunckhorsts "Weihnachtsgeschichte" zur Aufführung. (Kartenreservierung: [email protected] oder Tel.: +43-664-88933572; weitere Infos: www.marysmeals.at)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: (c) Mary´s Meals


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mary´s Meals

  1. Kroatische Fußball-Stars unterstützen Mary's Meals
  2. "Mary's Meals" versorgt nun auch in Äthiopien Kinder mit Essen
  3. NGO Mary's Meals 'erntet' bei Afrikas Bauern und versorgt Schulen
  4. Mary´s Meals eröffnet ein neues Büro in Linz
  5. Mary's Meals, Hoffnung für die ganze Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz