Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

"Mary's Meals" versorgt nun auch in Äthiopien Kinder mit Essen

29. November 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative hilft mit 15-Euro-Spende einem Kind ein ganzes Jahr lang - Benefizkonzert in der Burg Perchtoldsdorf am 30. November


Wien (kath.net/KAP) Angesichts der schweren Hungernot im Land versorgt die katholische Initiative "Mary's Meals" ab sofort auch Kinder in Äthiopien mit einer täglichen Schulmahlzeit. Wiederkehrende Dürren und nicht vorhersehbare Regenfälle machten es den Bauern fast unmöglich, ausreichend Nahrungsmittel zu ernten. In Folge litten viele an Hunger und Armut, berichtete das Hilfswerk auf seiner Website und kündigte an, ab sofort 1.596 Kinder in drei Schulen in der semiariden Tigray-Region mit einer Schulmahlzeit zu versorgen.

Verstärkt wurde in den vergangenen Wochen zudem der Einsatz in Südsudan und Kenia, wo die lang anhaltende Dürre und bewaffnete Konflikte eine humanitäre Katastrophe ausgelöst haben. Im Südsudan ernährt "Mary's Meals" derzeit 16.000 Kinder in 33 Schulen. "In dieser schwierigen Zeit ist die tägliche Mahlzeit nicht nur ein Anreiz, zur Schule zu kommen, sondern auch ein Rettungsanker für bedürftige Kinder", heißt es auf der Projektshomepage.


"Mary's Meals" begann im Jahr 2002 mit 200 Kindern in Malawi. Mittlerweile bekommen bereits mehr als 1,2 Millionen Kinder pro Jahr in 14 der ärmsten Ländern eine lebensverändernde Mahlzeit an jedem Schultag. Kürzlich konnte die Initiative die einmilliardste Mahlzeit - Gemüsecurry mit Reis - ausgeben. Durch die Mahlzeiten können die Kinder regelmäßig die Schule besuchen, anstatt sich immer wieder darum sorgen zu müssen, Nahrung zu finden und ihr Überleben zu sichern.

Die garantierte Mahlzeit pro Schultag hat in Krisenregionen enorme Folgewirkungen, so die Erfahrung des Projektgründers Magnus MacFarlane-Barrow. "Sie kann über Leben und Tod entscheiden, und sehr oft darüber, ob ein Kind die Möglichkeit zum Schulbesuch wahrnehmen kann oder nicht. Viele Jugendliche, die eine bezahlte Arbeit gefunden oder ein Studium begonnen haben, sagen uns, sie hätten ohne Schulmahlzeiten nie die Volksschule beenden können." Bildung sei der Schlüssel zur Überwindung von Armut, doch setze sie voraus, dass das unmittelbare Bedürfnis nach Ernährung und Gesundheit gedeckt ist. Das Essen in der Schule sei dafür "der erste Baustein" und sichere das Überleben, sagte MacFarlane-Barrow.

Finanziert wird die Aktion über Spenden. Ein Kind ein Jahr lang mit Nahrung zu versorgen, kostet weniger als man denkt: Laut dem Projektgründer sind es im globalen Durchschnitt 15,60 Euro. Dass man mit einem so geringen Betrag helfen könne, liege einerseits daran, dass die Zutaten für das Essen im jeweiligen Land angebaut würden. "Das kurbelt die lokale Wirtschaft an", so MacFarlane-Barrow. Ein weiterer Grund sei, dass der Großteil der Arbeit von freiwilligen Helfern, darunter Mütter der Kinder, erledigt werde. MacFarlane-Barrow: "Wir haben heute mehr als 60.000 Mitarbeiter, die das Essen vorbereiten und verteilen."

Auch in Österreich sammelt die Initiative Spenden, demnächst am 30. November um 19:30 Uhr mit einem Benefizkonzert in der Burg Perchtoldsdorf. Auf dem Programm stehen Mozart, Richard Strauss, Franz Schubert und Lieder sowie Texte zu Advent und Weihnachten. "Der Erwerb einer Konzertkarte ermöglicht einem Kind täglich nahrhafte Mahlzeiten für ein ganzes Schuljahr", heißt es in der Ankündigung. (Infos und Spendenmöglichkeiten unter: www.marysmeals.at)

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: (c) Mary´s Meals


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mary´s Meals

  1. "Mary's Meals": Schulmahlzeit für bereits 1,5 Mio. Kinder täglich
  2. Kroatische Fußball-Stars unterstützen Mary's Meals
  3. NGO Mary's Meals 'erntet' bei Afrikas Bauern und versorgt Schulen
  4. Mary´s Meals eröffnet ein neues Büro in Linz
  5. Mary's Meals, Hoffnung für die ganze Welt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz