Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Vatikanische Finanzen, Immobilien: offene Fragen bleiben

27. Juli 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Undurchsichtige Geldflüsse und Immobilienprojekte bleiben nach dem Abgang von Kardinal George Pell ungeklärt, schreibt Vatikanexperte Edward Pentin.


Vatikan (kath.net/jg)
2016 entdeckte George Kardinal Pell als Leiter des vatikanischen Wirtschaftssekretariats, dass die Güterverwaltung des Heiligen Stuhls große Summen nicht deklarierten Geldes über Offshore-Bankkonten transferierte. Das berichtet Edward Pentin für den National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Der Kurienkardinal hatte festgestellt, dass die Transaktionen der Verwaltung der Güter des Heiligen Stuhls (APSA, Amministrazione del Patrimonio della Sede Apostolica) möglicherweise mit Geldwäsche oder Betrug zu tun haben könnten und hatte bestimmte Immobilientransaktionen in Frage gestellt.

Beinahe drei Jahre später sind die Fragen, die Pell damals an das Management der APSA stellte, noch immer nicht beantwortet, schreibt Pentin. Der Kardinal ist derzeit im Gefängnis in Australien und wartet auf den Ausgang seines Berufungsverfahrens. Er ist wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.

Pell hatte das Wirtschaftssekretariat übernommen, um Misswirtschaft und Korruption in den Finanztransaktionen des Vatikan zu beenden. 2016 hatte Pell befreundete australische Banker in London kontaktiert, um die fraglichen Konten zu untersuchen. Mit deren Hilfe stellte er fest, dass bis zu 100 Millionen Euro auf den Konten liegen könnten. Der Großteil des Geldes dürfte damals in den Filialen zweier Schweizer Privatbanken (Banca della Svizzera Italiana und Bankhaus Julius Bär) in Lugano gewesen sein.

Kardinal Pell beauftragte eine Schweizer Anwaltskanzlei damit, Bankauszüge für die letzten zehn Jahre zu besorgen und diese an Libero Milone, den von Papst Franziskus eingesetzten vatikanischen Generalrevisor, übergeben. Franziskus hatte Pell dazu schriftlich die notwendige Vollmacht erteilt.


Die Bankauszüge erreichten weder Milone noch Kardinal Pell, schreibt Pentin weiter. Beide mussten ihre Positionen im Vatikan verlassen. Milone trat 2017 zurück, nachdem die Vatikanische Gendarmerie sein Büro durchsucht hatte. Der Vatikan ließ Monate später alle Anklagepunkte fallen. Kardinal Pell wurde von einem australischen Gericht wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt.

Unter Berufung auf anonyme Quellen mit Insiderwissen schreibt Edward Pentin, dass bestimmte Personen innerhalb des Vatikan offenbar verhindert haben, dass die Bankauszüge erstellt werden, sobald sie von der Untersuchung erfahren hätten. Mitarbeiter der APSA hätten wiederholt die Entschuldigung vorgebracht, sie hätten Schwierigkeiten, die gewünschten Daten zu ermitteln. Dies sei eine bewusste Verzögerungstaktik gewesen, sagte eine Quelle, um die Untersuchungen zu behindern.

Mittlerweile dürften die meisten der verdächtigen Konten geschlossen worden sein. Derzeit scheine es unwahrscheinlich, dass das Wirtschaftssekretariat je erfahren wird, wie viel Geld über diese Konten geflossen ist oder wem sie gehört haben, sagte die Quelle.

Eine zweite Quelle gab an, dass im Laufe der Untersuchungen klar geworden sei, dass es in der APSA Korruption gegeben habe, die mit den beiden Bankfilialen in Lugano in Zusammenhang stehe. Die Transaktionen die über diese Konten gelaufen seien, seien „in hohem Maße irregulär“ gewesen, zitiert Edward Pentin seine Quelle.

Das Wirtschaftssekretariat und die APSA haben Anfragen des Vatikanexperten zu diesem Thema nicht beantwortet.

Ein weiterer Bereich der vatikanischen Finanzen, in den Kardinal Pell Transparenz bringen wollte, war die Verwaltung ausländischer Immobilien. Nach seinen Quellen würden nur wenige Mitarbeiter von APSA das Ausmaß des Immobilienportfolios kennen, das der Vatikan im Ausland hält, weil ein großer Teil „außerhalb der Bücher“ gehalten und vertraulich verwaltet werde, schreibt Edward Pentin.

2016 soll der Wert des Immobilienportfolios mindestens 800 Millionen Euro betragen haben. Darunter befanden sich Liegenschaften in London, Paris und der Schweiz.

Eine Investition, die Pell untersuchen wollte, war der Erwerb einer Liegenschaft in London mit 108 Apartments und mehr als 5.000 Quadratmetern Geschäftsfläche. Der Kaufpreis betrug 100 Millionen Euro und sollte zur Hälfte vom vatikanischen Pensionsfonds bezahlt werden. Kardinal Domenico Calcagno, der damalige Präsident der APSA, war gleichzeitig für Präsident des Pensionsfonds. Kardinal Pell weigerte sich, das Geschäft zu genehmigen, weil zu viele Fragen ungeklärt waren. Papst Franziskus hob Pells Entscheidung auf und erlaubte die Transaktion, weil Calcagno ihm gesagt hatte, dass sonst die bereits geleistete Anzahlung in Höhe von 3,5 Millionen Pfund verloren sei.

2017 wurde eine externe Prüfung der vatikanischen Finanzen durch die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma Price Waterhouse Coopers (PwC) vom Staatssekretariat abrupt beendet, nur wenige Monate nachdem sie begonnen hatte. Kardinal Angelo Becciu, damals als „sostituto“ der zweite Mann im Staatssekretariat, erklärte dem National Catholic Register, das Ende der Prüfung sei im Einverständnis mit PwC erfolgt, weil sie schlecht vorbereitet und geplant gewesen sei. Die Mitarbeiter des Wirtschaftsprüfers seien plötzlich aufgetaucht und hätten alles sehen wollen. Das sei nicht möglich gewesen und hätte außerdem sehr hohe Kosten verursacht, die das Wirtschaftssekretariat vereinbart habe, ohne mit jemand Rücksprache zu halten.

PwC habe ebenfalls erkannt, dass die Prüfung so nicht durchzuführen sei und habe einer Beendigung des Mandats zugestimmt, ohne finanzielle Kompensation zu verlangen, sagte Becciu. Pentin hält dem entgegen, dass laut seinen Quellen PwC andere Aufgaben vom Vatikan erhalten habe, um den Verlust auszugleichen.

Erzbischof Nunzio Galantino, der gegenwärtige Präsident der APSA, und Erzbischof Edgar Peña Parra, der neue „sostituto“ des Staatssekretariats, würden nun zwar einige Fortschritte im Kampf gegen Misswirtschaft und mögliche Korruption machen. Was sich viele mit der Materie vertraute Personen wünschen würden, sei ein radikaler Austausch des Personals, schreibt Pentin unter Berufung auf seine Quellen.

Eine Änderung der Strukturen könne die Steuerung und Überwachung finanzieller Vorgänge verbessern, sie sei aber wirkungslos, wenn die selben korrupten Personen der so genannten „alten Garde“ in den verantwortlichen Positionen blieben, zitiert Pentin abschließend eine seiner Quellen.


Link zum Artikel von Edward Pentin (englisch):

Questions Persist About Vatican Finances, Real Estate


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 28. Juli 2019 

Kardinal Pell ist unbestechlich-das ist das Problem. Da hilft nur dilatieren

Dilatieren - d.h. jetzt : kein Urteil auszufertigen, auch wenn das ungesetzlich ist.Ungesetzlich ist hier mehr als das- damit kann man ihn auf unbestimmte Zeit der Versenkung verschwinden lassen . Es wäre nicht der erste Fall,bei dem das versucht wird - nicht nur in Australien


6
 
 girsberg74 28. Juli 2019 
 

Marianus:„Augiasstall“ - [Hier in Anlehnung an Friedrich Dürrenmatt]

Kuhglocke:
„Ruhe!“
„Muhuh.“
„Überall Mist, steht bis an die Dächer!“
„Das Land ist vermistet!“
„Ausmisten!“ - „Ja, ausmisten!“
„Wir haben anderes zu tun, unsere Wirtschaft!“
„Wir holen uns einen Ausmister!“
„Ja, einen Ausmister!“
„Was, wenn der Mist weg ist und der Ausmister bleibt?“
„Schluss!– Ausmisten!“
„Elier, zutiefst von der Notwendigkeit des Ausmistens überzeugt, gebe ich zu bedenken, ob nicht unsere Kulturgüter, die unter dem Mist liegen, beschädigt werden könnten?
„Und was ist mit unserer Armee, ausgebildet für den Krieg im Mist?“
„Besser nicht ausmisten, es könnte sonst noch sein, dass es unter dem Mist unsere behaupteten Kulturgüter gar nicht gibt!“


[Und so geht das weiter. - Als eine Einigung in Sicht ist, hört alles auf, der bestellte Herkules muss fluchtartig das Land verlassen, weil sein Ruf als Nationalheld in Gefahr ist. - Zu Rom aber war das noch anders.]


5
 
 Montfort 28. Juli 2019 

@zeitblick - Aber nein, das sind ja nicht alles Geistliche...

sondern genug Laienmitarbeiter (auf verschiedensten Ebenen), die verschiedenen italienischen Mafiaorganisationen angehören, die natürlich besonders gerne im Immobilien- und Finanzbereich oder auch in Gebäudesanierung oder Organisation und Verwaltung "arbeiten" - "im Schutz der Kirche", aber nicht für die Kirche... :-(

Und dann gibt es wohl auch so manchen Kleriker, der für die eigenen Interessen arbeitet - oder gar für die Interessen von weltweit agierenden Verbünden... :-( :-(

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampf...!
Heilige Maria, Muttergottes, bitte für uns!


6
 
 Ehrmann 28. Juli 2019 

Wie gut läßt sich doch die Mißbrauchswaffe schwingen!


6
 
 Marianus 28. Juli 2019 

Es wäre wohl kaum verfehlt, im Falle der Vatikanfinanzen von einem Augiasstall zu sprechen.

Zu dessen Ausmisten bedurfte es bekanntlich eines Herkules. Eine solche Persönlichkeit ist gegenwärtig im Vatikan nicht in Sicht. Dafür gibt es dort offensichtlich starke Kräfte, die eine Beendigung dieses weiteren Dauerskandals bislang mit aller satanisch-korrumptiven Kraft zu vereiteln wussten.
All dies schreit nach
Umkehr - Reinigung - Erneuerung


6
 
 nazareth 27. Juli 2019 
 

Man ist zuerst Mal sprachlos... Und dann. Bittet man. Dass der Zeuge bestochen war, dass alles auffliegt und Kardinal Pell zurückkehrt und aufräumt. So sind die Drehbücher der Thriller gestrickt... Schauen wir was Gott macht. Nichts ist so fein gesponnen, dass es nicht käme an die Sonnen. Ich bete jeden Tag für Kardinal Pell. Beten wir, dass auch diese Sümpfe der Kirche getrocknet werden!


8
 
 zeitblick 27. Juli 2019 

Korrupt

Als Christ kann man sich für diese schamlosen korrupten Geistlichen nur schämen, die Geld von so vielen sicher auch kleinen Spendern für sich das Geld einkassieren. Gott hab Erbarmen.


4
 
 Diadochus 27. Juli 2019 
 

Störenfried

Viele Leute im Vatikan sind der Versuchung des Mammons erlegen. Sie haben ihre Seelen dem Teufel verkauft. Dunkelmänner hat es da zwar immer schon gegeben. Neu ist, dass die Machenschaften mit vollem Wissen von Papst Franziskus geschehen. Frühere Päpste haben noch dagegen angekämpft. Nun, die Geschäfte können wieder ungestört weiterlaufen. Der Störenfried und Nestbeschmutzer George Kardinal Pell ist erledigt. Es darf weiter gemunkelt werden.


7
 
 Montfort 27. Juli 2019 

Aber geh! Korruption? Aber doch nicht im Vatikan! ;-)

Das kann's ja gar nicht geben! Außerdem hat PF doch schon zahlreiche "eigene Leute" im System eingesetzt!

Und dass die italienische Mafia irgendwie Einfluss auf die teils recht kirchenfeindliche australische Justiz haben könnte, wird mir doch niemand erzählen wollen?! ;-)

Ein australisches Känguru mit geheimen mafiös-vatikanischen Finanzunterlagen im Beutel - wie schön, wenn all das nur eine Karikatur wäre! Da es wohl echt ist, muss man eher von einer Fratze sprechen. :-(


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  2. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  3. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  4. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  5. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  6. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  7. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  8. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei
  9. Medien: Streit um geplantes Luxushotel in Nähe des Vatikan
  10. Vatikan-Prozess: Befragung von Kardinal Becciu abgeschlossen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz