Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Vatikan lässt Anklage gegen Wirtschaftsprüfer fallen

28. Juli 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Libero Milone hatte stets seine Unschuld beteuert. Hat er seine Kompetenz überschritten oder ist er finanziellen Unregelmäßigkeiten der ‚alten Garde’ des Vatikan auf die Spur gekommen?


Vatikan (kath.net/jg)
Der Vatikan hat alle Anklagen gegen Libero Milone, den von Papst Franziskus 2015 eingesetzten Generalrevisor, fallen gelassen. Dies gab Milone in einem Interview für das italienische Fernsehen Ende Juni bekannt, berichtet Vatikanexperte Edward Pentin für den National Catholic Register.

Die Berufung des früheren Partners von Deloitte, einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma, zum Generalrevisor war Teil der von Papst Franziskus begonnenen Finanzreform des Vatikan. 2017 trat Milone nach einer Durchsuchung seines Büros durch die Vatikanische Gendarmerie von seiner Position zurück. Die Stelle des Generalrevisors wurde danach nicht wieder besetzt.

Milone hatte nach seinem Rücktritt stets seine Unschuld beteuert. Eine kleine Gruppe einflussreicher Personen habe seine Reputation zerstören wollen, sagte er gegenüber Reportern. Der Chef der Vatikanischen Gendarmerie habe ihm Arrest angedroht, falls er sich weigere, ein Rücktrittsschreiben zu unterzeichnen, das bereits Wochen vorher vorbereitet worden sei, sagte Milone.


Papst Franziskus habe die Finanzreform mit den besten Absichten begonnen, sei aber von der „alten Garde“ blockiert worden. Diese habe sich bedroht gefühlt, als sie erkannt hätten, was er mit eigenen Augen gesehen hätte, sagte er.

Zum tatsächlichen Hergang der Ereignisse gibt es zwei Versionen. Version 1 war im September 2017 vom damaligen Erzbischof Giovanni Angelo Becciu, Substitut des Vatikanischen Staatssekretariats, vertreten worden. Becciu hatte Milones Rechtfertigung als „falsch und ungerechtfertigt“ bezeichnet. Der Wirtschaftsfachmann habe „alle Regeln gebrochen und das Privatleben seiner Vorgesetzten und Mitarbeiter ausspioniert“, sagte Becciu. „Wäre er nicht von sich aus zurückgetreten, hätten wir ihn angeklagt“, fügte er hinzu.

Diese Version wird laut Pentin von einem hochrangigen Mitarbeiter der Vatikanischen Gendarmerie bestätigt. „Er hatte keine Erlaubnis für die Untersuchungen, die er durchgeführt hat und, was noch wichtiger ist, er hatte nicht die Kompetenz dazu.“

Für die zweite Version zitiert Edward Pentin eine weitere Quelle „mit Detailkenntnisse über den Fall“. Ihr zufolge sei Milone auf Fälle von Veruntreuung von Geldmitteln gestoßen und musste entfernt werden.

Vom Beginn seiner Tätigkeit an sei der Generalrevisor marginalisiert und seine Arbeit behindert worden, berichtete die Quelle. Wenige Monate nachdem er seine Tätigkeit aufgenommen hatte, erstattete Milone Anzeige wegen unberechtigten Zugriffs auf seinen Computer. kath.net hat hier berichtet: Hackerangriff auf Computer von Vatikan-Wirtschaftsprüfer

Die „alte Garde“ hätte Milone gewähren lassen, wenn er nicht so professionell vorgegangen wäre. Doch gemeinsam mit George Kardinal Pell, dem Präfekten des Vatikanischen Wirtschaftssekretariats, sei er „zunehmend effektiv“ geworden und sei nahe daran gewesen „gefährliche Dinge aufzudecken“, zitiert Pentin seine Quelle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz