Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wahrheitssuche in der Kirchenkrise

16. Juli 2019 in Kommentar, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Berichte über Missbrauchsfälle von katholischen Priestern weltweit wollen kein Ende nehmen. Der Schaden ist groß. Das bedeutet für alle Menschen des Westens eine schwere Minderung des geistigen und sozialen Niveaus.“ Gastbeitrag von Christa Meves


Uelzen (kath.net) Die Berichte über Missbrauchsfälle von katholischen Priestern weltweit wollen und wollen kein Ende nehmen. Neue Fälle werden offenbar. In der Tat, wie beschämend ist dieses Fehlverhalten und für die Gemeinden, die davon betroffen sind, tief aufschreckend mit durcheinanderwirbelnden Folgen. Der Schaden ist groß. Kirchenaustritte häufen sich. Aber das bedeutet für alle Menschen des Westens eine schwere Minderung des geistigen und sozialen Niveaus. Das ist doppelt betrüblich, weil sich aus manchem hämischen Tenor der Berichte in der Mainstreampresse erkennen lässt; dass der weit verbreitete Atheismus in unserer Welt die Einflussminderung der katholischen Kirche geradezu anstrebt. Deshalb fehlen nicht selten einmal ignorante nassforsche Veränderungsvorschläge für die katholischen Grundstrukturen unserer Kirche.

Aber eins ist sicher: Es hilft nun alles Verdrängen des öffentlich oft hochnäsigen Anprangerns über all das „Vertuschen“ nicht mehr. Es muss nun endlich – und nicht allein für die katholische Kirche – eine sachliche Bearbeitung des Phänomens der allgemeinen Sexualisierung der westlichen Welt auf den Tisch. Es muss deshalb nun auch nach den tieferen Ursachen gefragt werden. Es muss in diesem Zusammenhang in den Blick genommen werden, dass vor 50 Jahren – unterstrichen von einem revolutionären Getöse - durch die sogenannte Befreiung zur Sexualität – eine Verhaltensänderung der gesamten Bevölkerung eingetreten ist. Damit wurde aber der zweitmächtigste Naturtrieb, den die Sexualität nun einmal darstellt, geradezu entfesselt. Denn dieser zweitgrößte Lebenstrieb – von Gott selbst mit all seiner Schöpfung auch für den Menschen eingerichtet – ist das Werkzeug zur Gewinnung von Zukunft. Er pflegt aber zu wuchern, wenn sorgsame Gärtner im Garten Eden nicht durch kompetenten Schnitt ein Übermaß verhindern. Aber dergleichen geschah nicht, obgleich eine solche Überwucherung nach dem Motto: („Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“) zur Folge hatte, dass nun mit Verhütungs- und Abtreibungsboom ein Geburtenschwund und viele neue chronische Krankheiten entstanden. Dadurch beginnt die Zukunft der Menschen im christlichen Abendland generell infrage gestellt zu werden.


Ein Bewusstsein über diese Zusammenhänge brauchen wir vor allem, und zwar mithilfe der vorhandenen seriösen Sexualwissenschaften, damit dieser Fortpflanzungstrieb recht verstanden werden kann; denn der Trieb an sich gehört in Gottes Ziel einer geistig reichen, vielköpfigen Zukunft für die Krone seiner höchst künstlerisch gestalteten Schöpfung - für den Menschen.

Auch in den Priesterseminaren ist durch die Sexvergötzung der westlichen Gesellschaften Aufklärung über solche Zusammenhänge von dringlicher Relevanz. Denn diese hierzulande rasch erfolgende Befreiung von den christlichen Moralvorstellungen – zunächst vor allem mithilfe des Fernsehens – hatte schließlich die Jugend längst ungefiltert erfasst und ließ manche von ihnen, bald auch mithilfe der Pornographie, in die Falle der Sexsucht geraten. Man machte sie wissen, dass in der neuen Welt Beschäftigung mit Sex jeglicher Art – spätestens von der 12-Jährigkeit ab – zu befreiter Fortschrittlichkeit gehöre. Bedenken der „verstaubten“ Eltern, etwa gegen nächtliche Sexpartys mit open end, gegen Verkehr in einem still gelegten Bus nach Disco-Besuch miteinander und durcheinander, Warnungen vor dem Nutzen der digitalen Medien für die Anregung zur Selbstbefriedigung und des Suchens nach stärkerem Anreiz, fanden bald kein Gehör mehr. Und das ging hierzulande viele Jahrzehnte hindurch so. Erst jetzt setzt sich – besonders bei jungen Männern – die Erfahrung durch, dass nicht etwa die versprochene Befreiung von allem und jedem dabei herauskam, sondern stattdessen nicht selten die Fesselung an den Großtrieb, der den Verzweifelten durch dessen Sex-Sucht fest im Griff hat. Sogar bis hin zu Kinderschänderphantasien lässt sich dann nichts anderes mehr denken; denn der Moloch fordert apodiktisch das Aufsuchen immer stärkerer Anreize. Dann ist schließlich auch nicht mehr ein geregelter Ausbildungsgang möglich; denn der bedarf gezielter Lern-Aufmerksamkeit...

Mit Kenntnis über diese Eigenschaft des Großtriebs Sexualität ließ sich bald schon in den Siebziger Jahren voraussagen, dass angesichts dieser Situation auch die Priesterschaft angefochten sein würde; denn satanischer Geist geht schließlich durch alle Türen, wenn er im Zeitgeist großmächtig genug geworden ist.

Ich habe sogar Geistliche erlebt, die mir nach dem Leser meiner Bücher ihre traurigen Vorgeschichten anvertrauten: Sie seien als Jugendliche in einer Gruppe mit Wildlingen von der Sex-Welle erfasst und – für sich selbst schließlich tief erschrocken – angefochten worden. Ihr Wunsch, den Priesterweg einzuschlagen, sei vor allem aus dem Wunsch erwachsen, dadurch von dieser sie quälenden Gedankenwelt und Sucht befreit zu werden. Das habe man natürlich bei der Vorstellung verschwiegen und auch im Seminar für sich geheim gehalten. Einer berichtete nun allerdings auch mit glänzenden Augen, dass ihn sein intensivierter totaler Einsatz – dann auch wirklich mit Beichte und Gottes Hilfe – von der Fesselung an den pathologisch gewordenen Trieb habe loskommen lassen.

Dass das nicht alle schaffen, zeigt uns nun allerdings der große Aufdeckungsvorgang. Aber das Hineinschauen in diese tragischen Zusammenhänge muss uns eben auch deutlich machen, dass besserwisserisches Kopfschütteln über „vertuschende Bischöfe“, die nun mithilfe staatlicher Gerichte vor Ort in den Gefängnissen landen, zur vorbeugenden Hilfe allein nicht dienlich sein kann. Auf diesem Sektor brauchen wir auf der ganzen Linie Umkehr zum gesunden Maß. Und das heißt, wir brauchen eine nüchtern sachliche Beurteilung der Gefahren, die eine entfesselte Natur nun einmal mit sich bringt. Letztlich ist damit aber eine intensivierte Hinkehr zu Gottes Schöpfungsordnung nötig. Dem muss in unserer modernen Welt neu und sehr gesundheitsbewusst begegnet werden, indem wir gehorsambereit und sehr bewusst auf Gottes Willen und auf seine Grenzsetzungen achten. Eine solche Ursachenfindung wäre der erste Schritt zur Sanierung. Doch dazu ist Umkehr in der gesamten Gesellschaft nötig.

In der Kirche aber brauchen wir mithilfe der Bibel, dem KKK, und der Beschäftigung mit der Ökologie des Menschen - und das heißt mit den biologischen Grundlagen unserer von Gott geschaffenen Natur - wie auch mithilfe von Beichte und brüderlicher Hilfe - neue bewusste klare Grundlagen des Wissens, um der jetzigen Wirrnis wirksam begegnen zu können.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Würzburger Zeitung „Die Tagespost“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz