Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Deutschland verdummt

7. Juni 2019 in Familie, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte Kinder-Psychiater Michael Winterhoff übt in seinem neuen Buch „Deutschland verdummt" schwere Kritik am Bildungssystem im deutschsprachigen Raum: 18-Jährige mit dem sozialen Reifegrad eines Kleinkindes


Berlin (kath.net)
Der bekannte Kinder-Psychiater Michael Winterhoff übt in seinem neuen Buch „Deutschland verdummt" schwere Kritik am Bildungssystem in Deutschland. In einem Interview mit dem "Deutschlandfunk" erzählt Winterhoff, dass jungen Menschen heute wesentliche soziale Kompetenzen fehlten. Einige 18-Jährige hätten die psychische Reife eines Kleinkindes aufgrund des Einflusses von digitalen Medien. Dies führe dazu, dass Jugendlichen heute Soft Skills wie vorausschauendes Denken, Arbeitshaltung, Sinn für Pünktlichkeit, Erkennen von Strukturen und soziales Miteinander fehlten. Das Bildungswesen wurde laut Winterhoff vor 20 Jahren auf Betreiben der OECD und von Ideologen umgestellt. Dabei wurden Lehrer nicht gefragt und Eltern nicht informiert. Dabei ging es um die Ideologie, dass Kinder autonom lernen könnten. Dadurch haben man aber laut Winterhoff den Kindern die Bezugsperson genommen. Wörtlich erklärt der Psychiater: "Alle Impulse, die in mir sind, muss meine Psyche zur Seite drängen, damit ich mich auf Sie einstellen kann, das können Sie genauso wie ich – und 100.000 Leistungen mehr. Und diese Leistungen können sich nur bilden an der Orientierung an den Bezugspersonen, und wenn wir jetzt den Kindern die Bezugspersonen nehmen, was wir ja schon lange tun, sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule, kann sich diese Psyche nicht bilden."


Soziale Fähigkeiten oder Arbeitshaltung müssen von klein auf eingeübt werden. Diese kommen nicht von alleine. Wenn man aber Kinder auf sich gestellt lasse, dann leben sie quasi wie Kleinkinder in der Vorstellung, dass man alles bestimmen und alles steuern könne. Man müsse sich daher auf niemanden einstellen, sondern lebe nach Lustimpulsen.

Winterhoff appelliert auch, dass die Grundschule eine digitalfreie Zone sein müsse. Er sei nicht gegen eine Digitalisierung an sich. Dies mache in weiterführenden Schulen Sinn, nicht aber in einer Grundschule oder im Kindergarten. Diese Geräte haben laut Winterhoff die große Gefahr, dass man alles sofort haben könne und alles wegwitschen könne, wenn es einem zu schwer ist. Das entspreche aber letztendlich quasi der Säuglingsphase. "Das heißt, wenn Kinder viel in diesen Geräten sind, dann können sie auch deshalb sich nicht entwickeln, und auch die Bewegung wird sehr reduziert, es sind dann nur noch Kinder, die im Moment leben."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erziehung

  1. Was tun, wenn Kinder streiten?
  2. Wahlfreiheit für junge Eltern – der Pakt für junge Familien
  3. Die AfD will Kinder vor Frühsexualisierung schützen
  4. Hessen: Kritik am Sexualkundelehrplan nimmt zu
  5. Die Kritik am neuen Lehrplan zur Sexualerziehung hält an
  6. Kanadischer Psychologe: In der Erziehung (liebevoll) autoritär sein
  7. Sachsen-Anhalt: DEMO FÜR ALLE verurteilt Werbung für sexuelle Vielfalt
  8. Demo für Alle ruft zur 'Weckruf-Demo' nach München
  9. Erzieht Kinder! Setzt Grenzen!
  10. Immer mehr Eltern versagen bei der Erziehung ihrer Kinder






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz