Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Wahlfreiheit für junge Eltern – der Pakt für junge Familien

21. März 2018 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Echte Wahlfreiheit würde bedeuten, dass Eltern in den ersten drei Lebensjahren des Kindes zwischen der staatlichen Fremdbetreuung und im Falle der Selbstbetreuung einer staatlichen Geldleistung frei wählen könnten. Gastkommentar von MdB Sylvia Pantel


Berlin (kath.net/pl) Als Familienpolitikerin und Mutter von fünf erwachsenen Kindern setze ich mich nicht erst seit meinem Einzug in den Deutschen Bundestag im Jahr 2013 für die Interessen und Belange von Familien und für ein familienfreundlicheres Klima in Deutschland ein. So habe ich als Ratsfrau daran mitgewirkt, dass die Kitaversorgung und die Kinderbetreuung U3 (unter 3 Jahren) sowie die Ganztagsbetreuung an Schulen in Düsseldorf deutlich ausgebaut wurden. Mir liegt die Wahlfreiheit von Eltern, die Freiheit, selbst entscheiden zu können, wer die Erziehung der eigenen Kinder übernimmt, sehr am Herzen. Es ist nicht die Aufgabe des Staates, die Entscheidung der Familien zu bewerten, sondern gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um Eltern bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrags zu helfen.

Im Gegensatz zur Erwerbstätigkeit wird die Kindererziehung in der Familie sowohl von staatlicher Seite als auch in der Öffentlichkeit noch nicht in derselben Weise als Arbeit anerkannt und gewürdigt. Derzeit unterstützt der Staat die Betreuung in den Kindertagesstätten monatlich mit ca. 1500 Euro pro Kind. Echte Wahlfreiheit für Eltern bei der Erziehung würde bedeuten, dass Eltern gerade in den ersten drei Jahren nach der Geburt ihres Kindes zwischen der staatlichen Fremdbetreuung und, im Falle der Selbstbetreuung, einer staatlichen Geldleistung frei wählen könnten. Eine solche freiwillige Leistung des Staates soll an gewisse Kriterien gebunden sein. Momentan bezuschussen einige Jugendämter Tagesmütter, die fremde Kinder betreuen, wenn sie einen entsprechenden Informationskurs zur Pflege und Ernährung von Kindern absolviert haben. Der Erwerb eben jener Basisinformationen für Tagesmütter soll eine verpflichtende Weiterbildung und zugleich Voraussetzung für die monatliche Auszahlung der staatlichen Geldleistung an die Eltern sein. Von diesem Geld wiederum wären auch die Renten- und Krankenversicherungsbeiträge zu zahlen.


Laut Statistischem Bundesamt wurden zum März 2017 ca. 763.000 Kinder unter drei Jahren (38,4 Prozent) in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. Die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes oder die damit verbundenen finanziellen Einbußen zwingen Eltern häufig, ihr Kind in eine U3-Betreuung zu geben. Neben diesen existentiellen Ängsten haben Eltern, die ihre Kinder zu Hause selber erziehen, mit gesellschaftlicher Geringschätzung und Karrierenachteilen zu kämpfen.

Nach Artikel 6 unseres Grundgesetzes (GG) stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Die Pflege und die Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern. Der Staat hat als Garant des Elternrechts die Verpflichtung, für gleichwertige Lebensverhältnisse der Familien zu sorgen und den Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag zu helfen. Derzeit wird nur die Fremderziehung besonders gefördert.

Ich halte die Weiterentwicklung des aktuellen Elterngeldes für unerlässlich. Eltern müssen existentiell abgesichert sein und ihr Erziehungs- und Familienmodell gemäß unseres Grundgesetzes frei wählen dürfen. Es ist unumstritten, dass die ersten drei Lebensjahre in der Entwicklung der Kinder immens wichtig sind. Als Voraussetzung für den Leistungsbezug des neuen Elterngeldes sind Nachweise über Elternkurse, Sprachkenntnisse, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen zu erbringen. Diesem Basismodell entsprechend sollen Eltern monatlich ca. 1500 Euro pro Kind zur existentiellen Absicherung erhalten. Von diesem Betrag müssen dann auch die Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden. Eltern, die sich entschließen, ihr Kind in die staatliche Einrichtung zur Tagesbetreuung zu geben, können dies nach wie vor tun.

Ich bin der Überzeugung, dass diese Veränderungen vielen Familien in Deutschland eine große Hilfestellung sein werden und die viel versprochene Wahlfreiheit erstmals ermöglichen.

Das Elterngeld ist eine Familienleistung für alle Eltern, die ihr Kind in den ersten 14 Monaten nach der Geburt selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind. Müttern und Vätern stehen zwölf Monatsbeträge zur Verfügung, die sie untereinander aufteilen können. Wenn beide Eltern das Elterngeld nutzen und ihnen Erwerbseinkommen wegfällt, wird für zwei zusätzliche Monate (Partnermonate) Elterngeld gezahlt. Ein Elternteil kann das Elterngeld für mindestens zwei und maximal 24 Monate (Elterngeld Plus) beziehen. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Nettoeinkommen, das der betreuende Elternteil vor der Geburt des Kindes hatte, und beläuft sich auf mindestens 300 Euro und höchstens 1800 Euro.

Sylvia Pantel (Düsseldorf) ist CDU-Bundestagsabgeordnete, fünffache Mutter und Katholikin. Sie gehört dem Bundesvorstand der Frauen Union an, außerdem ist sie Mitglied im „Berliner Kreis“, einem Zusammenschluss wertkonservativer Politiker aus CDU und CSU.

Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel (CDU): Meine Familienpolitik - Wir brauchen eine echte Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erziehung

  1. Deutschland verdummt
  2. Was tun, wenn Kinder streiten?
  3. Die AfD will Kinder vor Frühsexualisierung schützen
  4. Hessen: Kritik am Sexualkundelehrplan nimmt zu
  5. Die Kritik am neuen Lehrplan zur Sexualerziehung hält an
  6. Kanadischer Psychologe: In der Erziehung (liebevoll) autoritär sein
  7. Sachsen-Anhalt: DEMO FÜR ALLE verurteilt Werbung für sexuelle Vielfalt
  8. Demo für Alle ruft zur 'Weckruf-Demo' nach München
  9. Erzieht Kinder! Setzt Grenzen!
  10. Immer mehr Eltern versagen bei der Erziehung ihrer Kinder






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz