![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Maria 1.0 - Widerstand im Internet gegen Maria 2.016. Mai 2019 in Deutschland, 63 Lesermeinungen Der Trierer Bischof Stephan Ackermann übt Kritik am Kirchenstreik Maria 2.0. Dieser sei eher kontraproduktiv - Katholiken organisieren Widerstand gegen Anti-Kirchen-Gruppe "Maria 2.0" - Fast keine Beteiligung in Bayern an der Anti-Kirchen-Aktion Trier (kath.net) Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat in einem Interview mit der DPA die Anti-Kirchen-Gruppe Maria 2.0 kritisiert. "Ich kann die Ungeduld vieler Frauen verstehen. Ich sage aber offen, dass ich diese Streikaufrufe, diese Streikaktionen nicht für hilfreich halte. Der Streik sei für Ackermann eher kontraproduktiv. Inzwischen hat sich im Internet Widerstand gegen die Protestgruppe gebildet. So hat die 33-jährige Lehrerin Johanna Stöhr aus Bayern eine Website mit dem Titel "Maria 1.0" erstellt. Das Motto lautet: "Maria braucht kein Update". Die Homepage soll laut BR ein Sprachrohr für diese Gläubigen sein. "Ich möchte keine Gegenbewegung zu 'Maria 2.0' starten, sondern eine Fürbewegung zu Gott. Meine Intention ist es, dass die Menschen wieder auf die Knie gehen und um Bekehrung beten." Und auch auf Facebook regt sich Widerstand. So wurde vom bekannten Internet und Video-Kaplan Johannes Maria Schwarz ein Page eingerichtet, auf der es heißt: "Ich bleib bei Maria 1.0, das Original. Die angeblich neue Version (2.0 ?!) hat nichts mit der makellosen Vollversion zu tun und wurde von Leuten entwickelt, die ohne Lizenzrechte mit einem Markennamen ein fehlerhaftes Produkt vermarkten." Laut PNP (Passauer Neuen Presse) haben sich in Bayern laut Einschätzungen der dortigen Bistümer kaum Menschen an der Aktion "Maria 2.0" beteiligt. Dem Bistum München und Freising seien keine Aktionen bekannt gewesen, im Erzbistum Bamberg beteiligte sich nach Angaben eines Sprechers seiner Kenntnis nach die Kirchengemeinde in Heroldsbach am Kirchenstreik. Aus Sicht des Bistums Bamberg seien die Streiks "kein angemessenes Vorgehen. Auch ein Sprecher des Bistums Augsburg bestätige, dass im Bistum Augsburg keine Aktivitäten gab. Weiterführende Links: - http://mariaeinspunktnull.de/ Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |