Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist auferstanden!

22. April 2019 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: alle sollen Verkünder und Zeugen des auferstandenen Herrn sein. Die besondere Rolle der Frauen. Der Sieg der Liebe Gottes über Sünde und Tod. Nähe zum Volk von Sri Lanka und zu Kardinal Ranjith. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ostermontag 2019, „Montag des Engels“. In der Osterzeit erklingt das „Regina Caeli – laetare alleluja“. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet betonte Papst Franziskus, dass sich heute und während dieser Woche die Osterfreude an der Auferstehung Jesu verlängere. Zu den Frauen, die am ersten Tag nach dem Sabbat im Morgengrauen zum Grab gegangen seien, hätten die Engel gesagt: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden“ (Lk 24,5-6). Die Auferstehung Christi sei das erschütterndste Ereignis in der Geschichte der Menschheit, das den Sieg der Liebe Gottes über Sünde und Tod bezeuge und unserer Hoffnung auf Leben ein solides Fundament gebe. Was menschlich undenkbar gewesen sei, sei geschehen.

An diesem „Montag des Engels“ bringe uns die Liturgie mit dem Matthäus-Evangelium (vgl. 28,8-15) zurück zum leeren Grab Jesu. Die Frauen eilten voller Angst und Freude zu den Jüngern. Und in diesem Moment erscheine Jesus vor ihnen. Jesus nehme die Angst aus ihrem Herzen und ermutige sie noch mehr, den Brüdern mitzuteilen, was geschehen sei.


In allen Evangelien werde die Rolle der Frauen, Maria von Magdala und der anderen, als erste Zeugen der Auferstehung hervorgehoben. Die Männer seien verängstigt und hätten sich im Abendmahlssaal eingeschlossen. Petrus und Johannes, die von Magdalena in Kenntnis gesetzt worden seien wurden, machten nur einen schnellen Auftritt, bei dem sie feststellten, dass das Grab offen und leer sei. Doch es „sind Frauen, die als erste den Auferstandenen treffen und die Botschaft bringen, dass er lebt“.

Heute erklängen auch für uns die an die Frauen gerichteten Worte Jesu: „Fürchtet euch nicht. Geht hin und verkündet“. Nach den Riten des Ostertriduums, durch die wir das Geheimnis des Todes und der Auferstehung unseres Herrn wieder erlebt hätten, betrachteten wir ihn jetzt mit den Augen des Glaubens als den Auferstandenen und Lebendigen. Auch wir seien aufgerufen, ihm persönlich zu begegnen und seine Verkünder und Zeugen zu werden.

Mit der alten Ostersequenz wiederholten wir in diesen Tagen: „Auferstanden ist Christus, meine Hoffnung!“. Auch wir seien in ihm auferstanden, vom Tod zum Leben, von der Sklaverei der Sünde zur Freiheit der Liebe. Der auferstandene Jesus gehe neben uns. Er offenbare sich denen, „die ihn anrufen und lieben: vor allem im Gebet, aber auch in einfachen Freuden, die mit Glauben und Dankbarkeit gelebt werden“.

Wir könnten ihn auch spüren, wenn wir Momente der Herzlichkeit, des Aufnehmens, der Freundschaft und der Betrachtung der Natur teilten. Dieser Festtag, an dem es üblich sei, ein wenig Freizeit zu genießen, helfe uns, die Gegenwart Jesu zu erfahren.

Nach dem Mittagsgebet brachte der Papst erneut seine Nähe zum Volk von Sri Lanka und zu Kardinal Ranjith zum Ausdruck:

"Ich möchte erneut meine spirituelle und väterliche Nähe zu den Menschen in Sri Lanka zum Ausdruck bringen. Ich stehe meinem lieben Bruder, Kardinal Malcolm Ranjith Patabendige Don, und der gesamten Metropolitankirche von Colombo sehr nahe. Ich bete für die vielen Opfer und Verletzten, und ich bitte alle, nicht zu zögern, dieser teuren Nation alle notwendige Hilfe anzubieten. Ich hoffe auch, dass alle diese terroristischen Handlungen verurteilen, unmenschliche Handlungen, die niemals zu rechtfertigen sind".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz