Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

„Das Amt des Bischofs und Priesters ist heute in die Krise geraten“

18. März 2019 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Voderholzer im Geleitwort zum Buch von Martin Lohmann über Bischof Wittmann (+1833): Wir brauchen „Bischöfe und Priester, die wie Wittmann durch Aufrichtigkeit ihres Lebens und Dienstes ein unübersehbares Zeugnis für Christus und die Kirche geben“


Regensburg (kath.net) Das Geleitwort des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer zur Buchneuerscheinung „Martin Lohmann: Georg Michael Wittmann. Bischof, Seelsorger und Reformer“ in voller Länge:

Mit Georg Michael Wittmann (1760–1833) wurde der Kirche von Regensburg ein Priester und Bischof geschenkt, dessen Einfluss im 19. Jahrhundert weit über die Grenzen unseres Bistums ausstrahlte. Seinen Zeitgenossen galt er nach den Worten Melchior von Diepenbrocks († 1853) als »lebendiger Quell des Segens«, als »Säule, die so viel Heiliges getragen und auf die so viel Gutes sich gestützt hat« (Trauerrede vom 2. April 1833).

Als Freund und treuer Mitarbeiter Bischof Sailers ging es Wittmann um die Erneuerung aus einer tiefen Christusverbundenheit, um eine Neuorientierung des von Säkularisation und Aufklärung geprägten kirchlichen Lebens nach dem apostolischen Grundsatz: »Christus ist unter euch, er ist die Hoffnung auf Herrlichkeit« (Kol 1, 27).

In dieser Gesinnung und schöpfend aus seiner reichen Kenntnis der Heiligen Schrift wurde Georg Michael Wittmann zu einem wahren Seelsorger und Reformer. Dabei übersah er die äußere Not seiner Zeitgenossen ebenso wenig wie die innere Not einer geistlichen Orientierungslosigkeit als Folge der Aufklärung.


Das Amt des Bischofs und des Priesters ist heute in die Krise geraten. Es genügt nicht, in Resignation oder Lethargie zu verfallen.

Gerade in dieser Situation brauchen wir Bischöfe und Priester, die wie Georg Michael Wittmann durch die Aufrichtigkeit ihres Lebens und Dienstes ein unübersehbares Zeugnis für Christus und die Kirche geben. Immer noch sehnen sich die Menschen nach dem heiligen Priester, der aus seiner Gottverbundenheit ihre Not erkennt und Wunden zu heilen sucht. Bischof Wittmann tat es mit seinen Möglichkeiten und zu seiner Zeit.

Mein außerordentlicher Dank gilt daher Herrn Martin Lohmann, dass er uns mit vorliegender Biografie Leben, Wirken und Umfeld Bischof Wittmanns in einer so lebendigen und auf unsere Zeit und deren Bedürfnisse zugeschnittenen Form vorstellt.

Ebenso danken möchte ich H. H. Domvikar Georg Schwager, der als Leiter der Abteilung Selig- und Heiligsprechungsverfahren mit großem Elan dieses Buchprojekt initiiert und begleitet hatte.

Ein herzliches Vergelt’s Gott auch dem Verleger Friedrich Pustet, der sich bereit erklärt hatte, diese Publikation in die Reihe »kleine bayerische biografien« aufzunehmen. Es ist mein Wunsch, Priestern und Weltchristen in gleicher Weise die Person Bischof Wittmanns als vorbildhaft und ermutigend nahezubringen und entdecken zu lassen. Möge uns durch Gottes Ratschluss und Fügung bald auch der Tag geschenkt sein, an dem wir ihn als Seligen der Kirche in den Anliegen des seelsorgerlichen Alltags anrufen und in der Feier der Liturgie verehren können.

Regensburg am Fest des heiligen Alberts des Großen, dem 15. November 2018
Dr. Rudolf Voderholzer
Bischof von Regensburg

kath.net-Buchtipp
Georg Michael Wittmann
Bischof, Seelsorger und Reformer
Von Martin Lohmann
Taschenbuch, 152 Seiten; 20 Abb.
2019 Pustet, Regensburg
ISBN 978-3-7917-3038-7
Preis Österreich: 13.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt - Martin Lohmann: Georg Michael Wittmann, Bischof, Seelsorger und Reformer


Foto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz