SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Twitter sperrt Nutzer, der Transgender-Frau als Mann bezeichnet14. März 2019 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Richtlinie zu Hass schürendem Verhalten untersagt ausdrücklich, Transgender-Personen mit ihrem biologischen Geschlecht zu bezeichnen.
San Francisco (kath.net/LSN/jg) Der Kurznachrichtendienst Twitter hat erneut das Konto eines Kunden gesperrt, der einen Mann, der sich als Frau fühlt, mit seinem biologischen Geschlecht bezeichnet hat. Anthony Halliday, besser bekannt als Stephanie Hayden, ist ein Transgender-Aktivist. Im Dezember 2018 hatte er eine Frau, die ihn auf Twitter als Mann bezeichnet hat, bei der britischen Polizei angezeigt. Die Frau wurde verhaftet. Ihr wurde per Gerichtsbeschluss untersagt Halliday einen Mann zu nennen. LifeSiteNews berichtete ausführlich über den Fall. Am letzten Wochenende meldete sich Nicolas Carnogursky, ebenfalls ein Nutzer von Twitter, bei LifeSiteNews. Er hatte die Artikel gelesen und davon angeregt Halliday eine kurze Nachricht geschickt, in der nur stand: Sie sind ein Mann. 
Innerhalb von Minuten sei sein Konto gesperrt worden, gab Carnogursky gegenüber LifeSiteNews an. Twitter habe ihm mitgeteilt, es werde erst wieder frei geschaltet, wenn er die Nachricht lösche. Das werde er nicht tun, kündigte Carnogursky an. Twitter habe ihn darüber informiert, dass seine Nachricht an Halliday die Richtlinie zu Hass schürendem Verhalten verletze. Du darfst keine Gewalt gegen andere Personen fördern, sie direkt angreifen oder ihnen drohen, wenn diese Äußerungen aufgrund von Abstammung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft, sexueller Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, religiöser Zugehörigkeit, Alter, Behinderung oder ernster Krankheit erfolgen, heißt es darin wörtlich. Transgender-Personen zählen bei Twitter ebenso wie Frauen, Farbige, Homosexuelle beider Geschlechter, Bisexuelle, Queer- und Intersex-Personen, asexuelle Personen, ausgegrenzte und historisch unterrepräsentierte Gemeinschaften zu den geschützten Kategorien. Die Richtlinie zu Hass schürendem Verhalten schreibt ausdrücklich vor: Wir verbieten die gezielte Ansprache von Personen durch wiederholte Verunglimpfungen, Redewendungen oder andere Inhalte, die sie entmenschlichen, degradieren oder negative oder schädliche Klischees über eine geschützte Kategorie verstärken sollen. Dazu gehört es, Transgender-Personen absichtlich mit dem falschen Geschlecht (d.h. ihrem biologischen Geschlecht, Anm. d. Red.) oder mit dem Geburtsnamen zu bezeichnen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Romat 16. März 2019 | | | Verhaftet, weil sie die Wahrheit gesagt hat Man muss sich das einmal klarmachen: Da wurde im Dezember 2018 eine Frau in England verhaftet, weil sie schlicht die Wahrheit gesagt hat.
Und es wurde ihr vom Staat verboten, noch weiterhin die Wahrheit zu sagen.
Und jemand anderes wird von twitter gesperrt, weil er die Wahrheit sagt.
Der große "Durcheinanderwürfler" leistet im Westen gerade ganze Arbeit. |  2
| | | nazareth 14. März 2019 | | |
Das Problem das ich hier sehe bei dieser Diskussion in den Medien, dass es sich rein um sexuelle körperliche (somit sehr instabile) GEFÜHLE handelt nach deren Pfeife wir alle tanzen und stramm stehen müssen. Wenn sich jemand mit zweierlei Geschlecht für ein Geschlecht entscheidet, operiert oder behandelt wird, dann ist das etwas von Dauer, eine Lebensentscheidung. Das würde jeder(mit gutem Niveau) würdigen. Aber so, das ist Schikane. Fakt ist nur ein biologisches Geschlecht keine momentane Stimmungslage und Erlebniswelt privater Natur. Das greift zu sehr in die Intimsphäre und kann von der Öffentlichkeit nicht mitgetragen werden. Diskriminierung ist hier nur angebracht wenn man sich über eine Person lustig macht, weil sie Probleme hat. Nicht wenn man das defacto Geschlecht benennt. Nur weil es psychisch schwierig ist momentan dies anzunehmen. Denn die Fakten ändert eine Gefühls-Erlebnislage nicht. Heute so morgen so und alle müssen mit? Per Strafandrohung? |  2
| | | bücherwurm 14. März 2019 | |  | Das mag in der Kleinkindersprache durchaus angemessen gewesen sein. Wir reden hier auf kath.net aber nicht auf Kleinkinderniveau. So, Ende der Diskussion! Ich hoffe bei Ihnen künftig auf ein angemessenes Sprachniveau. |  2
| | | Stanley 14. März 2019 | | | @bücherwurm Danke für den Hinweis!
Allerdings stammt diese Ausdrucksweise nicht von mir, sondern von einem kleinen Mädchen im Kinderwagen, welches ich mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder auf einem S-Bahnsteig kennen gelernt habe. Die Kleine konnte gerade sprechen und wollte mir aus unerfindlichen Gründen einen der auffälligsten Unterschiede zwischen sich und ihrem kleinen Bruder verdeutlichen.
Ob die Familie katholisch war, weiß ich nicht.
Über die Ausdrucksweise lässt sich streiten, doch finde ich die zwingende Logik der Gedankenführung dieses Kleinkindes vor dem Hintergrund Ihres Artikels durchaus bemerkenswert. |  2
| | | Kirchental 14. März 2019 | |  | Das ist ja völlig verrückt! Ich kann hier Gandalf als Frau und Bücherwurm als Mann bezeichnen - dann bin ich vielleicht dumm oder habe keine Ahnung. Aber das ist doch keine Beschimpfung!
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, wie in der Verwendung der Bezeichnung als Mann oder Frau eine Beleidigung liegen kann. Auch wenn ich dem anderen Geschlecht zugehöre oder glaube zuzugehören.
Oder in der Verwendung eines falschen Namens.
Also selbst wenn ich dem ganzen Genderirrsinn glauben würde, kann ich darin keine Beleidigung erkennen! |  8
| | | mphc 14. März 2019 | |  | Ich frage mich auch, ob die ganze Genderei, in Wahrheit nicht leibfeindlich ist? |  6
| | | Diadochus 14. März 2019 | | | Bestürzung Die Sperrung des Nutzerkontos von Herrn Nicolas Carnogursky durch Twitter bestürzt auch mich. Davon fühle auch ich mich betroffen. Wir sollten das sein, wozu uns Gott erschaffen hat, nämlich Mann oder Frau. Herr Carnogursky hat auf die wahre und richtige Identität verwiesen. Gut so. Das ist die katholische Position. Danke für Ihre Standhaftigkeit. In indirekter Weise ist das auch ein Angriff auf das Christentum, ein Ausschluss von Christen aus den sozialen Medien. Der Glaube wird wieder in eine harte Schule kommen. Das kann mittlerweile jedem passieren. Seien wir standhaft. |  12
| | | bücherwurm 14. März 2019 | |  | @Stanley: Wenn Sie Ihre Ausdrucksweise der Tatsache anpassen möchten, dass wir hier ein katholisches Portal sind, dann hat das für Sie den Vorteil, dass Ihre Beiträge dann hier auch zu lesen sind! |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
- Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
- Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
- Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
- Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
- Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer
- Dokumente zeigen Einflussnahme des US-Heimatschutzministeriums auf soziale Medien
- Abtreibungsverbote und Falschinformationen in US-Medien
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|