Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Feindbild Kirche

27. Februar 2019 in Kommentar, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer den Skandal der Kirche nutzt, um die eigene Agenda durchzusetzen, wird zum Trittbrettfahrer des Verbrechens - Kritik an den Glaubenswächtern der "Süddeutschen" & Co. - Ein Zwischenruf von Peter Seewald


München (kath.net)
Als ich heute morgen in der Messe war, saßen da mit mir nur einige wenige Gläubige in dem riesigen Gotteshaus. Die Treuen, die Mutigen, die nicht davon ablassen, sich zu ihrem katholischen Glauben zu bekennen und ihn tatsächlich auch leben wollen. Irgendwelche Medienleute sah ich da nicht. Feindbild Kirche. Aus allen Kanälen, aus allen Rohren, von allen Kanzeln wird geschrien, angeklagt und gespuckt. Muss man noch sagen, wie furchtbar, wie beschämend die schrecklichen Vergehen von Priestern, Bischöfen und sogar Kardinälen sind? Aber wie glaubwürdig ist es, wenn ausgerechnet eine Bild-Zeitung der Kirche einen Moral-Kodex vorschreiben will und hierzu einen 12-Punkte-Forderungskatalog aufstellt?

Wie glaubwürdig ist es, wenn die bekannten Katholikenfresser in den einschlägigen Medien dem Missbrauch in der Kirche seit Jahren mit unzähligen Seiten einen Platz einräumen, als sei die katholische Kirche eine einzige Verbrecherorganisation? Wie glaubwürdig ist es, wenn Papst Franziskus vorgehalten wird, er wolle mit dem Hinweis auf den Missbrauch in anderen Bereichen nur ablenken – wenn nicht auch der massenhafte Missbrauch von Kindern ein Thema ist, die heute seelischen Schaden nehmen, weil sie ungeschützt jeder Art von Pornografie ausgesetzt sind?


Wie glaubhaft ist es, wenn niemand der Glaubenswächter in der „Süddeutschen“ und anderswo es überhaupt groß erwähnenswert findet, wenn die Jugendorganisation der SPD Abtreibung bis vor der Geburt erlauben und damit die Tötung lebensfähiger Kinder legalisieren will? Wie glaubhaft sind die Forderungen gegen die katholische Kirche nach Aufklärung, nach Öffnung, nach Demokratisierung etc., wenn es in denselben Medien um einen wirklich aufklärenden, sachlichen, offenen, ausgewogenen Journalismus immer schlechter bestellt ist?

Missbrauch ist ein Problem der Kirche, aber nicht nur. Das wissen wir nicht erst seit „Mee too“ und Odenwald. Fast einhundert Prozent der Missbrauchsfälle geschehen in Familien, in Sportverbänden, in öffentlichen Einrichtungen etc. Wer dann den Skandal der Kirche aber nutzt, um die eigene Agenda durchzusetzen – die Vorstellung einer ominösen „Zivilreligion“ und einer katholischen Kirche, die ihrer Katholizität entkernt ist –, macht sich nicht nur unglaubwürdig, sondern wird zum Trittbrettfahrer des Verbrechens.

Hat sich irgendeine andere Institution – der Staat, die Sportverbände, die Vereinten Nationen etc. – in einem ähnlichen Ausmaß des Skandals des Missbrauchs angenommen wie die katholische Kirche? Dass sie allen Grund dazu hat, ist keine Frage. Dass es furchtbare Versäumnisse gab – etwa die bessere Einbindung der Opferinitiativen jetzt in Rom –, auch nicht. Aber wer getraut sich überhaupt noch, diese Maßnahmen auch einmal fair zu würdigen?

Stattdessen gereicht jede Äußerung, jede neue Studie, jede Tagung, jeder Prozess, jeder Gipfel zu ganzen Zeitungsseiten voller neuer Anklagen. Anklagen vorwiegend von Meinungsmachern, die selbst wenig Ahnung davon haben, was katholischer Glaube und katholische Kirche eigentlich bedeuten.

Über 220 Millionen Kinder werden nach Angaben von UNICEF weltweit jährlich zum Sex gezwungen. Das geschieht nicht im „Dunkelraum Kirche“. Die internationalen Kinderschänder-Ringe bestehen nicht aus Priestern und Ordensleuten, sondern vielfach auch aus Politikern und Managern. Täglich werden in Deutschland hundertausendfach pornografische Kinderbilder aus dem Internet heruntergeladen. Diese Täter leben nicht zölibatär. Und das Problem der Pornografisierung einer ganzen Gesellschaft ist keine Folge von kirchlicher Sexualmoral, sondern von deren Abhandenkommen.

Hört also auf mit Euren Belehrungen! Hört auf, Eure Macht in den Medien zu missbrauchen, wie sie früher die Mächtigen auf den Königsthronen und in den Adelshäusern gegenüber der Kirche missbraucht haben! Gerade eine Gesellschaft, die sich in ihrer Gottesfinsternis immer mehr verirrt, sollte darüber nachdenken, was sie verliert, wenn sie mit einem Furor ohnegleichen eine Institution in Bausch und Bogen verdammt, deren Ethik für eine demokratische, gerechte, freie Gesellschaft unverzichtbar ist.

Kritik ist gut und notwendig. Aber wer jedes Maß, jeden Sachverstand, jede Differenzierung vermissen lässt, kann nicht auch als glaubwürdig gelten wollen. Dem geht es offenbar um eigene Ziele.


kath.net-Video-Blog mit der bezaubernden Nicole über die Fastenzeit


NICOLE: Was DU über die Fastenzeit wissen solltest! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz