SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"26. Oktober 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das sagte der Beststellerautor und Journalist Peter Hahne und sprach in dem Zusammenhang mit "Fridays for future" von einer "Angstreligion"
Berlin (kath.net) Der wahre ,Friday for Future ist Karfreitag. Das sagte der Beststellerautor und Journalist Peter Hahne am 21. Oktober beim Kongress 30 Jahre Friedliche Revolution Bilanz eines Wunders, wie idea berichtet. Das ehemalige EKD-Ratsmitglied kritisierte damit die Demonstrationen von jungen Klimaaktivisten an den Freitagen und sprach in dem Zusammenhang von einer neuen Angstreligion ohne Gnade. Der wahre Freitag für die Zukunft sei für Hahne dagegen der Karfreitag, an dem Jesus Christus am Kreuz gestorben sei.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Winrod 26. Oktober 2019 | | | Folge der Gottlosigkeit Wenn Gott vergessen wird, kommt die Angst. Ich stimme Peter Hahne vollkommen zu, wenn er von einer "Angstreligion" spricht.
Und in diese Angst ziehen sie die Jugend voll hinein und nehmen ihr somit die Zukunft, die sie eigentlich in ihrer Hybris retten wollen. |  11
| | | richrose 26. Oktober 2019 | | | Danke, sehr gut erkannt, Hr. Peter Hahne! Deshalb heißt der Karfreitag auf Englisch auch "Good Friday". 😊 |  19
| | | Jose Sanchez del Rio 26. Oktober 2019 | |  | Katastrophe Sehr gute Gedanken von Peter Hahne.
Ohne die Erlösungstat durch Jesus führt alles in eine Katastrophe. Wir müssen nicht (nur) das Klima retten, sondern vor allem und an erster Stelle unsere Seele. Was nützt es uns Menschen, wenn wir den CO2 Ausstoß reduzieren und die Erderwärmung begrenzen, wenn wir unsere Seele verlieren? |  18
| | | Stefan Fleischer 26. Oktober 2019 | |  | Genau so ist es: Nur die Erlösung aus Sünde und Schuld schenkt uns die wahre Befreiung, die wahre Freiheit. |  20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKulturkampf- Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
- Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
- "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
- Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
- Synodaltheater zweiter Akt
- Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
- 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
- Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
- "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"
- Evangelischer Theologe: 'Fuck you Greta!'
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|