Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Früherer Glaubenspräfekt: „Ein Papst ist kein Orakel“

6. Februar 2019 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller: Nicht alles, was ein Papst sage, werde zur unbestreitbaren Wahrheit. „Wenn der Papst heute sagen würde, dass wir das Fleisch von Tieren nicht mehr essen sollen, wäre es keinem Katholiken verboten, Fleisch zu essen.“


Rom (kath.net) Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation Gerhard Kardinal Müller warnte, „man kann das Lehramt auf eine Weise verstehen, die nichts mit der katholischen Tradition zu tun hat. Ein Papst ist kein Orakel.“ Im Interview mit italienischen katholischen Internetzeitung „La Nuova Bussola Quotidiana“ erläuterte er: Nicht alles, was ein Papst sage, werde zur unbestreitbaren Wahrheit. Vielmehr sei vieles auch „die privaten Meinungen des Papstes“. „Wenn der Papst heute sagen würde, dass die Teile mehr als die Summe sind, hätten wir die Strukturen der Mathematik, der Geometrie verändert, das ist absurd. Oder wenn der Papst heute sagen würde, dass wir das Fleisch von Tieren nicht mehr essen sollen, wäre es keinem Katholiken verboten, Fleisch zu essen.“

Zum bevorstehenden Missbrauchsgipfeltreffen im Vatikan sagte er: „Die überwiegende Mehrheit der von Klerikern begangenen sexuellen Übergriffe sind tatsächlich homosexuelle Handlungen.“ „Es ist eine Tatsache, dass über 80 Prozent der Opfer von Kindesmissbrauch Männer und Buben sind. Wir müssen diese Realität zur Kenntnis nehmen, es sind statistische Zahlen, die wir nicht bestreiten können. Diejenigen, die diese Realität nicht sehen wollen, beschuldigen diejenigen, die die Wahrheit sagen, des allgemeinen Hasses auf Homosexuelle.“. Doch in der Schöpfung existiere „das Konzept der Homosexualität nicht, es ist eine Erfindung, die in der menschlichen Natur keine Grundlage hat. Homosexuelle Tendenzen sind keine ontologische, sondern psychologische Tatsache. Einige Leute möchten stattdessen Homosexualität zu einer ontologischen Gegebenheit machen.“


Angesprochen auf Äußerungen einiger deutscher Bischöfe, die einen keusch lebenden homosexuellen Menschen durchaus zum Priester geweiht sehen möchten, vertrat Müller: „Es gibt keinen Weg, der zur Legitimierung homosexueller Handlungen oder sogar zu unordentlichen sexuellen Handlungen führen kann.“ Außerdem sagte Müller, dass er verschiedentlich angeschrieben worden war von Menschen, die von homosexuellen Erfahrungen in ihrer Jugend berichteten und dann feststellten, dass sie alles überwunden haben und nun glücklich in einer Ehe leben. Dies seien „echte Erfahrungen von Menschen, auf die wir hören müssen“. Trotz der gegenwärtigen „sexualisierten Kultur“ müsse man das 6. Gebot ernstnehmen und Keuschheit als Tugend, als Haltung verstehen, darin liege der Ausweg aus dieser die ganze Gesellschaft betreffenden Katastrophe. Dabei „sollte die Kirche sollte nicht als eine Organisation angesehen werden, die Macht und Prestige verteilt, sondern als Familie Gottes, die Vertrauen und gegenseitige Verantwortung bringt.“

„Es ist fast eine blasphemische Tat.“ So kommentierte Müller die Frage nach einer sogenannten „ökumenischen Messe“ in Mailand. Dort hatte eine evangelische Pfarrerin das Evangelium gelesen, gepredigt, sie war während der Wandlung hinter dem Priester gestanden und hatte dann die Eucharistie ausgeteilt. Der katholische Pfarrer hatte dazu erläutert, dass die Transsubstantiation nur ein von mehreren Möglichkeiten sei, die Eucharistie zu verstehen. Müller erläuterte: „Unter Priestern, Bischöfen und sogar Kardinälen herrscht eine krasse Unwissenheit: Sie sind Diener des Wortes Gottes, aber sie wissen es nicht und kennen die Lehre nicht.“ Der frühere Glaubenspräfekt sagte dann, dass die Gläubigen „öffentlich“ gegen solchen liturgischen Missbrauch „protestieren“ sollen. Die Gläubigen haben das Recht dazu. Sie sollen sagen: „Ich protestiere gegen diese Desakralisierung der Heiligen Messe; ich bin hierhergekommen, um die katholische Messe zu feiern, aber nicht, um an einem Konstrukt einer Messe durch einen Priester teilzunehmen, der nichts vom katholischen Glauben weiß.“ Müller sah in dem Vorfall in der Mailänder Gemeinde gerade keine Ökumene, sondern einen Schlag gegen die wahre Ökumene.

Wenn nun in katholischen Gemeinden Kurse über den islamischen Glauben gehalten werden, so wette er, dass umgekehrt kein Pfarrer in eine Moschee gehe und dort das Konzil von Nizäa erkläre, sagte Müller. „Doch für uns ist es eine Beleidigung, wenn man sagt, dass Jesus nur ein Mensch, aber nicht der Sohn Gottes ist“. Es gebe heutzutage im Katholizismus ein schlechtes Gewissen gegenüber dem eigenen Glauben und man knie immer vor anderen, „zuerst Luthers Jubiläum, jetzt das des hl. Franziskus: Dies dient dazu, die Kirche zu protestantisieren und zu islamisieren. Dies ist kein wahrer Dialog, einige von uns haben den Glauben verloren und möchten Sklaven anderer werden, um geliebt zu werden.“

Das größte Problem für die Kirche seit aktuell „die Relativierung des Glaubens“, die „Horizontalisierung des Christentums“. Müller nannte als Beispiele: „Anstatt die Bedeutung der Ehe zu erklären und ihre Unauflöslichkeit suchen wir Ausnahmen.“ „Anstatt über die Würde des Priestertums, seine Herrlichkeit, die Pracht der Wahrheit der Sakramente zu sprechen, wird alles auf eine Gelegenheit zur Gemeinschaft reduziert.“

kath.net-Buchtipp
Der Papst
Sendung und Auftrag
Von Gerhard L. Müller
Hardcover, 608 Seiten
2017 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-37758-7
Preis Österreich: 30.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz