
Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt21. Oktober 2021 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Katholiken sollten auf diese ‚Negativpropaganda’ nicht reinfallen. Die Kirche sei keine von Menschen gemachte Organisation, sondern von Gott begründet.
Rom/Bad Gögging (kath.net/jg)
„Nur noch die Priester, die katholische Kirche, sind die letzte Berufsgruppe, die letzte Institution, wo man Kollektivurteile fällt“, sagte Gerhard Kardinal Müller, der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation in einem Interview für die Gig-Konferenz am 16.10. Katholiken sollten „nicht auf diese Negativpropaganda reinfallen“, warnte der Kardinal. 
Sie sollten sich nicht auf die Bezeichnung „christlich“ zurückziehen, sagte er. „Katholisch“ sei eine „Wesensaussage“, mit der das Bekenntnis zur Kirche verbunden sei, die keine von Menschen gemachte Organisation sei, sondern „im Geheimnis des dreifaltigen Gottes“ ihren Ursprung habe. Die katholische Kirche sei konkret von Christus in den Aposteln begründet und verkünde den ganzen Glauben, der offenbart und in den letzten zweitausend Jahren entfaltet wurde. „Also Kopf hoch“, ermunterte Kardinal Müller die Gläubigen.
Wenn ein islamischer Attentäter etwas Schlimmes anrichte, werde sofort in allen Medien gesagt, das habe nichts mit dem Islam zu tun. Gleiches gelte auch für Angehörige von Berufsgruppen wie Lehrer, Anwälte, Richter oder Polizisten. Kollektivurteile würden als ungerecht abgelehnt. Nur bei Priestern sei das anders, sagte Müller.
Das Interview mit Kardinal Müller wurde in Rom aufgezeichnet und bei der Gig-Konferenz in Bad Gögging gezeigt.
© Foto Kardinal Müller: Michael Hesemann
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |