Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"

15. Dezember 2021 in Interview, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was hat der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation im vieldiskutierten Interview mit dem St. Bonifatius-Institut wirklich gesagt? – Das Interview rund um die Corona-Situation in der Kirche als VIDEO in voller Länge!


Vatikan (kath.net) „Gewiss müssen wir uns bei einer Katastrophe auch auf die Umstände einstellen und Gefahren für das leibliche Leben, die Gesundheit, vermeiden. Das tun wir auch immer.“ Das erläuterte Kardinal Gerhard Müller, der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation, im Interview mit dem St. Bonifatius-Institut auf die Frage nach den binnenkirchlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. „Aber grundsätzlich den Zugang zu den Sakramenten zu verweigern, ist natürlich eine direkte Zuwiderhandlung gegenüber Christus. Ich habe oft den Eindruck, wenn man die Kirche von ihren wichtigsten Vertretern her nur als eine menschliche Organisation ansieht, die menschlichen Trost verbreitet, die nur menschliche Hilfe weitergibt, dann hapert es letztlich auch am Glauben an Christus, das fleischgewordene Wort, den Sohn Gottes, der in diese Welt gekommen ist, den universalen Erlöser aller Menschen. Die Kirche ist Sakrament des Heils der Welt in Jesus Christus, deshalb auch in Notsituationen früherer Zeiten, der Pest, haben sich die guten Priester nie geweigert, sich auch selbst einer Gefahr auszusetzen, weil sie gesagt haben, das ewige Leben ist wichtiger als das zeitliche Leben.“ Christus ist der Sieger über Sünde und Tod. Bischöfe, die wegen der Corona-Pandemie Gläubige von den Sakramenten ausschließen, handeln gegen besseres Wissen, gegen das Gewissen, gegen ihren Auftrag, „man könnte sagen, gegen den Heiligen Geist“, „wenn sie prinzipiell die Menschen von den Sakramenten fernhalten“.


Die Deutsche Bischofskonferenz meinte sich schon eilig von den Kardinal-Müller-Äußerungen distanzieren zu müssen. So hatte der offizielle DBK-Twitteraccount geschrieben: „#Pressesprecher Matthias Kopp: Man wundert sich sehr über diese Theorien! #Kardinal Müller spricht hier – davon gehe ich aus – als Privatperson.“

 

Das VIDEO in voller Länge bei kathnet-Rumble:  https://rumble.com/vqrhxe-es-ist-legitimes-recht-jedes-brgers-gegen-covid-manahmen-die-stimme-zu-erhe.html

 

 

 

Folgen Sie kathnet auf Telegram https://t.me/Kathnet

 

Und bereiten Sie sich auf Zensurmaßnahmen der deutschen Regierung vor und kommen Sie auch zu MeWe: https://mewe.com/p/kathnet

 

LINK-TIPP: https://www.boniface-institute.com

 

 

Archivfoto Kard. Müller (c) Michael Hesemann, VIDEO: (c) Boniface-Institut

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  4. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  5. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  6. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  7. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  8. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  9. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer
  10. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz