Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Manipuliert Google Suchresultate?

24. Jänner 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Website Breitbart wurde nach eigene Angaben von einem Google-Mitarbeiter Informationen aus einem internen Google-Diskussionsforum und eine entsprechende "black list" anonym zugespielt: Der Google-Ingenieur berichtete von händischen Manipulat


Washington D.C. (kath.net)
Google soll Untersuchungen der US-Website "Breitbart" die Suchergebnisse der eigenen Video-Plattform YouTube manipuliert haben. Breitbart wurde nach eigene Angaben von einem Google-Mitarbeiter Informationen aus einem internen Google-Diskussionsforum und eine entsprechende "black list" anonym zugespielt. Eines der sensiblen Wörter auf der Liste ist "Abtreibung". Ein Ingenieur soll laut dem internen Papier auf das Vorhandensein weiterer Blacklists für Suchanfragen hingewiesen und erklärt haben, dass man "Tonnen von Listen" habe und es es bei Google zu Manipulationen komme. Ihm sei dies aufgefallen, nachdem ein linker Journalist vom Magazin Slate sich über die Prominenz von Pro-Life-Videos auf YouTube angefragt habe und dieser angemerkt habe, dass unter den TOP-10-Abtreibungsvideos bei Google auch Pro-Life-Videos zu finden seien. Die Beschwerde des Reporters kam am Freitag, am darauffolgenden Montag waren plötzlich Veränderungen bei den Suchresultaten zu sehen, die am Freitag Nachmittag manuell durchgeführt wurden. Plötzlich waren Videos, die bei Google unter den TOP-10 zu finden waren, nicht mehr zu sehen, darunter einige Videos von Dr. Antony Levatino, eine ehemaligen Abtreibungsarzt, der jetzt sich für die Pro-Life-Bewegung engagiert.


Auch ein Video des bekannten konservativen Journalisten Ben Shapiro war nicht mehr auffindbar. Sogar der Slate Journalist selber bestätigte später, dass sich die Suchresultate nach der Anfrage geändert hatten.

Die Entwicklungen sind deswegen brisant, weil Google-CEO Sundar Pichai bei einer Anhörung im US-Kongress sogar unter Eid erklärte hatte, dass die Suchresultate nicht manuell verändert würden. Möglicherweise könnte sich daher demnächst auch der US-Kongress für diese Entwicklung interessieren.

Laut dem Google-Ingenieur soll auch das Abtreibungsreferendum in Irland auf der Blacklist gestanden haben. Auch hier soll es zu Manipulationen gekommen sein.

Google selber hat nach einer Anfrage von "Breitbart" erklärt, dass Youtube nach wie vor eine Plattform für "Free Speech" sei und sowohl Pro-Life als auch Pro-Abtreibungsinhalte erlaubt sein.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 24. Jänner 2019 
 

Macht verteilen, nicht beim Ansammeln bereitwillig helfen!

Google scheint nur eine besondere Spielart zu sein, wenn aus vielen einzelnen Puzzle-Teilchen unter der Hand Macht generiert wird.

Das Problem ist das Problembewusstsein des je Einzelnen: er hat selten ein solches. Er ist hilfsbereit, gibt Auskünfte und so weiter. Oder er hinterlässt einen "Fußabdruck". Damit fängt alles an.

Der einzelne Sachverhalt fällt als einzelner ja nicht ins Gewicht; es ist am Ende nur Gesamtschau aller Einzelverhalte.

Es gilt den Anfang einer Datensammlung zu erkennen und sich seiner Verantwortung bewusst zu werden.

Meine Konsequenzen: Ich nehme an keiner Umfrage teil, wenn ich das Ziel nicht kenne oder ablehne, etwa Umfragen zur Politik. Auch nehme ich nicht an Gewinnspielen teil, die ausgelobten Gewinne dienen entweder der Werbung oder einer verbilligten Meinungsumfrage.

Und so weiter!



wiewohl ich früher selbst als Interviewer tätig war und die Abweisung einer Interview-Anfrage schon mal schmerzte


6
 
 JuM+ 24. Jänner 2019 
 

Google ist eine einzige Datenkrake!

Es gibt alternative Suchmaschinen...


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz