Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Russisch-orthodoxer Patriarch meint: "Der Satan steckt im Internet"

12. Jänner 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. zeigt sich skeptisch über das Internet und soziale Medien und warnt vor zu häufiger Nutzung von sozialen Netzwerken oder Geräten wie Smartphones.


Moskau (kath.net)
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. (Foto) zeigt sich skeptisch über das Internet und soziale Medien und warnt vor zu häufiger Nutzung von sozialen Netzwerken oder Geräten wie Smartphones. Dies berichtet der "Standard". In einem Interview mit dem staatlichen Fernsehsender Rossija 1 meint er: "Jedes Mal, wenn man sein Gadget verwendet, kann jemand – egal ob die Standortbestimmung eingeschalten ist – herausfinden, wo man ist, was man für Interessen hat und wovor man sich fürchtet." Und Kyrill meint: "Der Satan steckt im Internet." Denn der "Antichrist ist die Person, die das World Wide Web anführen und die Menschheit kontrollieren wird."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 12. Jänner 2019 

Danke für Ihre Ausführungen, Monsignore Schlegl!

Tatsächlich scheint es Parallelen zu geben zwischen der Kirchenleitung in Moskau und der in Rom. Leider.

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampf...!


6
 
 SCHLEGL 12. Jänner 2019 
 

@ Elija-Paul/@zeitblick

Da glaube ich aber etwas ganz anderes! Via Internet erfahren die Russen, das Kyrill eher Oligarch, als Patriarch ist. Sie sehen seine Yacht,seine zahlreichen Villen.Sie konnten die Erklärung des Ehrenoberhauptes ALLER Orthodoxen,Patriarch Bartholomaios, bezüglich der Selbstständigkeit der orthodoxen Kirche der Ukraine, GEGEN Kyrill beobachten! Eine schallende Ohrfeige Konstantinopels gegen den Putinisten Kyrill, der sich durch seinen Außenminister Metropolit Hilarion für die Verfolgung und Abschaffung der griechisch katholischen Kirche in der Ukraine und natürlich auch in Russland stark gemacht hat.
In den russischen Medien, aber auch bei gläubigen orthodoxen Christen, steht der Patriarch sehr schlecht da!
Die russische Kirche hat sich zuerst den Sowjets angedient und dann wurde sie vom jetzigen Patriarchen in sklavische Abhängigkeit des Diktators Putin gebracht. Darum greift der Patriarch das Internet an, er hat Angst vor der Wahrheit!Msgr.Erzpr. Franz Schlegl


11
 
 chriseeb74 12. Jänner 2019 
 

Der Satan steckt überall

und ist permanent rührig und aktiv; auch im Vatikan und im russisch-orthodoxen Patriarchat


6
 
 lesa 12. Jänner 2019 

Die Engel sind stärker, aber wir müssen sie anrufen

@Elija-Paul: Ja, er hat recht.
Aber es stecken auch Engel im Internet!

Gerade stoße ich auf folgenden Satz von Max Thürkauf in seinem Buch "Die Spatzen pfeifen lassen": "Die Bewältigung der aus dem Komfort und der Bequemlichkeit der Elektrizität erwachsenen Bedrohungen verlangt die Kraft eines Erzengels Michael...die Engel können uns nur helfen, wenn wir an ihre Existenz glauben.
Und: "Wir hätten uns nie auf eine Naturforschung ohne Gebet einlassen dürfen, weil es dem Fürsten dieser Welt durch das "Mysterium iniquitatis" erlaubt ist, in der gefallenen Schöpfung mitzuwirken."

Fleißig die Hilfe und den Schutz der Engel anrufen!


7
 
 anjali 12. Jänner 2019 
 

Internet

Aber Kath.net ist doch auch Internet!


11
 
 Herbstlicht 12. Jänner 2019 
 

Solche Geräte erfordern eine große Selbstdisziplin.

Ein Werkzeug, z.B. ein Messer, kann man auf gute Weise nutzen oder auf böse, man schneidet Brot damit oder es dient als
Waffe.
So auch Smartphone & Co. Diese Geräte - sinnvoll zu nutzen, liegt an jedem einzelnen.
Dass sie erhebliches Suchtpotential in sich bergen, kann man auf den Straßen und in den Verkehrsmitteln beobachten. Es scheint so, als ob sich die vor allem jungen Leute nur noch automatisch bewegen, den Blick gebannt auf ihr Gerätchen gerichtet. Manchmal kommen sie mir vor wie Roboter.
Oft denke ich, dass es gezielt gewollt ist, Menschen in Abhängigkeit zu bringen, um eine evtl. kritische oder nur aufmerksame Weltsicht zu unterbinden.
Solange sie alle nicht in der realen, sondern in einer virtuellen Welt leben, sind sie leichter lenk- und steuerbar.
Nur eine Verschwörungstheorie?


9
 
 zeitblick 12. Jänner 2019 

Der Umgang macht´s aus

Ich glaub auch, dass der Patriarch recht hat. Ermutigend dazu finde ich die Aussagen von Papst Johannes Paul II zum rechten umgang mit den Medien im Schreiben Aetatis novae: "Die Medien können in der Tat genauso dazu verwendet werden, das Evangelium zu verkünden wie es aus den Herzen der Menschen zu verdrängen."
Der Papst sagt auch: "Die Kirche betrachtet die sozialen Kommunikationsmittel angesichts der bedeutenden Rolle, welche diese bei ihren Anstrengungen zur Förderung der Einheit spielen können, als "von der Vorsehung Gottes gegebene Mittel"


9
 
 j@cobus 12. Jänner 2019 
 

Den Antichrist gibt es schon lange

Am besten den ersten Johannesbrief lesen. Der Antichrist leugnet, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. Hier wird die Doppelnatur Christi geleugnet. Das gibt es in allen Zeiten. Den Arianismus hat es gegeben und ihn gibt es heute noch. Machen wir aus dem Smartphone Gutes. Es ist nicht das erste Mal, eine moderne Technologie zu verteufeln. Vor 100 Jahren war das Kino verteufelt, der Heilige Maximilian Kolbe hat daraus Gutes in Niepopolanwsk gemacht.


11
 
 Elija-Paul 12. Jänner 2019 
 

Nicht nur das

sondern auch die Abhängigkeit wächst, besonders sichtbar bei der Verwendung der Smartphones. Ein rechter Umgang mit diesen modernen Mittel bedarf großer Diziplin und der Unterscheidung der Geister, verbunden mit einer inneren Freiheit. Der Antichrist wird besonders - und tut es schon - diese Medien nutzen! Auch Christen wirken schon oft diesen Medien unfrei gegenüber und verschwenden zumindestens wertvolle Zeit! Selbst Ordensleute sieht man zu beschäftigt mit Smartphones sogar an Heiligen Stätten - nicht nur um die Stundengebete zu feiern! Jeder denkt, er beherrscht das schon, aber oft ist es schon umgekehrt! Es ist schon wie eine Krankheit und man erkennt bereits den "Smartphoneblick"
Man kann das Netz nutzen, gewiß, aber mit sehr viel Umsicht und Klarheit - Vorsicht Suchtgefahr!


14
 
 Elija-Paul 12. Jänner 2019 
 

Der Patriarch hat recht


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz