Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Seligsprechung zwölf christlicher Glaubenszeugen rückt näher

27. Dezember 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst anerkennt in Dekret heroischen Tugendgrad von drei Frauen und acht Männern aus aller Welt - Deutscher Ordensmann Henkes zudem als Märtyrer anerkannt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat für zwölf christliche Glaubenszeugen einen Schritt zu einer möglichen Seligsprechung freigegeben. Wie der Vatikan (Samstag) mitteilte, erkannte er in einem Dekret den sogenannten heroischen Tugendgrad von drei Frauen und acht Männern an; sie hätten vorbildhaft als Christen gewirkt. Zudem erkannte er das Martyrium des deutschen Pallottiner-Paters Richard Henkes an, der 1945 im KZ Dachau umgekommen war.

Unter den anerkannten Glaubenszeugen sind der frühere Krakauer Weihbischof Jan Pietraszko (1911-1988), der indische Ordensgründer Augustine John Ukken (1880-1956), der spanische Gründer des Säkularinstituts "Cruzada Evangelica", Doroteo Hernandez Vera (1901-1991) sowie die US-Ordensgründerin Antonietta Giugliano (1909-1960). Auch wurde der Tugendgrad für fünf Italiener, einen Mexikaner und einen Weißrussen bestätigt.


Die Anerkennung des heroischen Tugendgrades ist Voraussetzung für eine mögliche Seligsprechung. In der Regel muss noch ein Wunder offiziell anerkannt werden, das auf Fürbitte an den Verstorbenen erfolgt ist. Bei Märtyrern ist dies nicht notwendig.

"Hass gegen den Glauben"

Der 1900 in Ruppach im Westerwald geborene Richard Henkes sei am 22. Februar 1945 im KZ Dachau wegen "Hasses gegen den Glauben" gestorben, heißt es in dem päpstlichen Dekret. Henkes gehörte dem Orden der Pallottiner-Missionare an und war seit 1931 als Prediger und Exerzitienleiter in Oberschlesien tätig. Mehrmals wurde er bei der Gestapo angezeigt. Im April 1943 wurde er in Ratibor wegen "Aufwiegelung des Volkes von der Kanzel" verhaftet und Mitte Juli ins KZ Dachau gebracht. Am 22. Februar 1945 starb Henkes an den Folgen einer Typhus-Epidemie. Er hatte sich freiwillig als Pfleger für Kranke im sogenannten Tschechen-Block gemeldet und sich dort angesteckt.

Die Urne mit seiner Asche wurde auf dem Limburger Pallottiner-Friedhof beigesetzt, 1990 dann in die Bischofsgruft des Friedhofs übertragen. Mit der Anerkennung des Martyriums ist Weg für eine Seligsprechung von Henkes frei. Im Jänner 2007 waren die erste Etappe des Seligsprechungsverfahrens in der Diözese Limburg abgeschlossen und die Unterlagen nach Rom geschickt worden.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  4. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  5. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  6. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  7. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  8. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  9. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  10. Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz