Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Besinnung zum Adventshymnus „Vox clara ecce intonat“

7. Dezember 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„An die tausend Jahre singt die Kirche im Advent beim Morgengebet den Hymnus ‚Vox clara ecce intonat‘. Der lateinische Urtext greift drastische Bilder auf, die in deutschen Übersetzungen nicht immer wahrnehmbar sind.“ Von Msgr. Heinrich-Maria Burkard


Heiligkreuztal (kath.net) An die tausend Jahre singt die Kirche im Advent beim Morgengebet den Hymnus „Vox clara ecce intonat“, jetzt mit deutschem Text im Gotteslob Nr.621 zu finden. Der lateinische Urtext greift drastische Bilder auf, die in den verschiedenen deutschen Übersetzungen so nicht immer wahrnehmbar sind.

Die Stimme ist „clara“, das bedeutet: Gott spricht klar, rein, hell. Sie tönt hinein („intonat“) in die „obscura“ – die „Obskuritäten“ – und „herrscht sie an“ („increpare heisst auch „beschimpfen“), damit sie nicht mehr den Verstand des Menschen benebeln und abstumpfen („mens torpida“) und ihn so durch den „Sündenschmutz“ verwunden. Christus dagegen blitzt am Himmel auf und erhellt als Morgenstern diese Finsternis, um sie „unschädlich“ zu machen. Er kommt als unschuldiges Lamm,um uns von unsrer Schuldenlast zu befreien. Gleichzeitig möge er uns vor allem Bösen schützen und das Herz bereiten auf seine Wiederkunft.


Von der Heiligen Edith Stein gibt es eine eindrucksvolle Übersetzung, die kaum bekannt ist.
Horch, eine helle Stimme tönt,
durchdringet klar die dunkle Nacht,
ihr weiche aller Träume Wahn,
Christus erstrahlt am Firmament.

Wirf ab des Schlummers Schwere, Geist,
den Sündenstaub und -weh bedeckt;
Schon leuchtet hell der neue Stern,
der löset aller Schulden Band.

Vom Himmel wird das Lamm gesandt,
Zu tilgen alle Missetat,
Fleht um Vergebung im Verein,
Mit heißen Tränen, lautem Ruf.

Wenn einst aufs neu Du leuchtend nahst,
in Schreckensstarre bangt die Welt,
dann sprich nicht strengen Richterspruch,
sei liebend dann uns Schirm und Hort.

Gewähr uns dies, o Vater mild,
und Du, des Vaters ein'ger Sohn,
der mit dem Tröstergeist vereint
regiert durch alle Ewigkeit.

(Quelle: http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/20_EdithSteinGesamtausgabe_GeistlicheTexte_II.pdf)

Meiner eigenen Vertonung habe ich meine eigene Übersetzung zu Grunde gelegt und mit eigenen Bildern daraus einen Clip zur Betrachtung gemacht. Die Mehrzahl der Bilder stammen vom Kloster Heiligkreuztal (Diözese Rottenburg-Stuttgart), in denen die Zisterzienserinnen diesen Hymnus durch Jahrhunderte hindurch gesungen haben.

♫ Msgr. Heinrich-Maria Burkard: ´Hört eine klare Stimme erschallt´ - Neuvertonung des altehrwürdigen Adventshymnus ´Vox clara ecce intonat´


Die Noten zur Neuvertonung


Foto: Johannesminne in Heiligkreuztal (c) Heinrich Maria Burkard


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz