Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Wien: Neuer Forschungsschwerpunkt zu anglikanischer Liturgie

10. November 2018 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fachbereich Liturgiewissenschaft der Universität Wien vertieft wissenschaftliche Arbeit zu anglikanischer Liturgie in der Katholischen Kirche.


Wien (kath.net/ KAP)
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien baut ihre Forschung zur anglikanischen Liturgie aus. Dazu wurde am Institut für Historische Theologie mit seinem Fachbereich Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie ein neuer Forschungsschwerpunkt eingerichtet, wie die Fakultät am Donnerstag mitteilte. Ziel ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der seit 2015 für Katholiken anglikanischer Tradition neu eröffneten liturgischen Formen.

Geleitet wird der Forschungsschwerpunkt vom Wiener Liturgie-Experten Prof. Hans-Jürgen Feulner. "Die liturgischen Feierformen nähren und bereichern die römische Liturgie, und sie können Vorbild für künftige Sonderformen von anderen aus der reformatorischen Tradition stammenden Gruppen sein", hatte Feulner bereits 2015 zur Einführung des neuen Ritus betont.


Mit Wintersemester haben fünf Doktoranden aus den USA, England und Australien in Wien ihre Forschungsprojekte begonnen. Sie sind selbst als ehemalige Anglikaner Mitglieder der Personalordinariate in ihren Ländern. Den Hintergrund bildet die 2009 vom emeritierten Papst Benedikt XVI. für Anglikaner ermöglichte Aufnahme in die Katholische Kirche in sogenannte Personalordinariate. In der Folge wurden für die ehemaligen Mitglieder der Anglikanischen Gemeinschaft auch eigene gottesdienstliche Formen zugelassen. An der Erstellung des 2015 eingeführten eigenen Messbuches hat der Wiener Liturgie-Experte Feulner maßgeblich mitgewirkt.

Die besondere Bedeutung dieser Forschung auch für die Ökumene unterstrich der am Lehrstuhl von Prof. Feulner tätige Experte für anglikanische Liturgie, Daniel Seper: "Das Besondere daran ist die Tatsache, dass erstmals die liturgische Tradition einer aus der Reformation hervorgegangenen Gemeinschaft in die katholische Tradition eingebracht und als legitime Form der gottesdienstlichen Feier anerkannt wurde", so Seper, der für seine Dissertation zu dem Thema jüngst mit einem Dissertationspreis der Fakultät ausgezeichnet wurde.

Der jetzige Forschungsschwerpunkt stellt eine Vertiefung der bereits seit mehreren Jahren in Wien forcierten Forschungen zur anglikanischen Kirche. Zum Start des neuen Schwerpunktes findet am 9. und 10. November ein Forschungsseminar an der Universität Wien statt, bei dem die neuen Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem gibt es am Sonntag, 11. November, in der Wiener Minoritenkirche die Möglichkeit, eine Messe in der neuen anglikanischen Form des Römischen Ritus ("Anglican Use") zu besuchen (Beginn: 17.30 Uhr).

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  2. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  3. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  4. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  5. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  6. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  7. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  8. Welcome Home!
  9. Riesenrutsche in britischer Kathedrale
  10. „Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz