Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  13. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Wien: Neuer Forschungsschwerpunkt zu anglikanischer Liturgie

10. November 2018 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fachbereich Liturgiewissenschaft der Universität Wien vertieft wissenschaftliche Arbeit zu anglikanischer Liturgie in der Katholischen Kirche.


Wien (kath.net/ KAP)
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien baut ihre Forschung zur anglikanischen Liturgie aus. Dazu wurde am Institut für Historische Theologie mit seinem Fachbereich Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie ein neuer Forschungsschwerpunkt eingerichtet, wie die Fakultät am Donnerstag mitteilte. Ziel ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der seit 2015 für Katholiken anglikanischer Tradition neu eröffneten liturgischen Formen.

Geleitet wird der Forschungsschwerpunkt vom Wiener Liturgie-Experten Prof. Hans-Jürgen Feulner. "Die liturgischen Feierformen nähren und bereichern die römische Liturgie, und sie können Vorbild für künftige Sonderformen von anderen aus der reformatorischen Tradition stammenden Gruppen sein", hatte Feulner bereits 2015 zur Einführung des neuen Ritus betont.


Mit Wintersemester haben fünf Doktoranden aus den USA, England und Australien in Wien ihre Forschungsprojekte begonnen. Sie sind selbst als ehemalige Anglikaner Mitglieder der Personalordinariate in ihren Ländern. Den Hintergrund bildet die 2009 vom emeritierten Papst Benedikt XVI. für Anglikaner ermöglichte Aufnahme in die Katholische Kirche in sogenannte Personalordinariate. In der Folge wurden für die ehemaligen Mitglieder der Anglikanischen Gemeinschaft auch eigene gottesdienstliche Formen zugelassen. An der Erstellung des 2015 eingeführten eigenen Messbuches hat der Wiener Liturgie-Experte Feulner maßgeblich mitgewirkt.

Die besondere Bedeutung dieser Forschung auch für die Ökumene unterstrich der am Lehrstuhl von Prof. Feulner tätige Experte für anglikanische Liturgie, Daniel Seper: "Das Besondere daran ist die Tatsache, dass erstmals die liturgische Tradition einer aus der Reformation hervorgegangenen Gemeinschaft in die katholische Tradition eingebracht und als legitime Form der gottesdienstlichen Feier anerkannt wurde", so Seper, der für seine Dissertation zu dem Thema jüngst mit einem Dissertationspreis der Fakultät ausgezeichnet wurde.

Der jetzige Forschungsschwerpunkt stellt eine Vertiefung der bereits seit mehreren Jahren in Wien forcierten Forschungen zur anglikanischen Kirche. Zum Start des neuen Schwerpunktes findet am 9. und 10. November ein Forschungsseminar an der Universität Wien statt, bei dem die neuen Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem gibt es am Sonntag, 11. November, in der Wiener Minoritenkirche die Möglichkeit, eine Messe in der neuen anglikanischen Form des Römischen Ritus ("Anglican Use") zu besuchen (Beginn: 17.30 Uhr).

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Couperin 12. November 2018 
 

@zeitzeuge

Nein, es gibt nur einzelne Aufsätze. Die finden Sie in der Literaturliste auf der Fakultäts-Homepage: https://www.uni-salzburg.at/fileadmin/multimedia/Praktische%20Theologie/documents/Persönliche_Daten/pacik/Publikationsliste_Pacik_März_2017.pdf


1
 
 Zeitzeuge 12. November 2018 
 

Werter Couperin!

Danke für die wertvolle Info über Prof.Dr. Jungmann SJ "Messe im Gottesvolk"!

Herr Prof.Dr. Rudolf Pacic hat die
Tagebücher des Gelehrten editiert,
stehen diese auch als Buch zur Verfügung?


0
 
 SCHLEGL 11. November 2018 
 

@ Philosophus

Vor Jahren habe ich Herrn Universitätsprofessor Dr.Feulner persönlich kennen gelernt! Er ist Fachmann für armenische Liturgie und beherrscht sogar die altarmenische Sprache! Wiederholt war er mit Studentengruppen im Stephansdom und ließ sich bewusst die schönsten Paramente (barocke Ornate) zeigen.
Ebenso vorbildlich ist sein Assistent Daniel Seper, der heuer mit einer Gruppe von Professoren und Dozenten der Liturgiewissenschaft aus Deutschland zu einer Kirchenführung und einem Vortrag über die ukrainisch griechisch katholische Kirche in St. Barbara war.Msgr. Franz Schlegl


2
 
 Triceratops 11. November 2018 
 

Gut so.

Von der anglikanischen High Church-Liturgie können wir uns allemal noch was abschauen.


1
 
 Benno Faessler-Good 11. November 2018 
 

Herbei oh ihr Gläubigen - Adeste Fideles

Vor einiger Zeit ich auf Youtube zu diesem feierlichen, weihnachtlichen Einzug nach alter katholischer Weise gestossen!

Einen Einzug, den man heute fast nicht mehr erlebt.

Warum kann mir das so vertraut und "heimisch" vor, obwohl englisch gesungen und gesprochen wurde?

https://www.youtube.com/watch?v=l1wHyMR_SCA


2
 
 Beda46 11. November 2018 

Die Tridentinische Messe nicht perfekt, sondern reformbedürftig?

Das mag sein. Bei den heutigen Motto-, Medidations- und Danke-gleichfalls-Messen stellt sich eine solche Frage aber erst gar nicht. Jede [!] gewachsene und korrekt gefeierte Liturgie kann nur besser sein. Ich vermute, auch die anglikanische.


1
 
 Zeitzeuge 11. November 2018 
 

Klärung der Begriffe:

Re-Form: Wiederherstellung

De-Form: Entstellung, Verunstaltung

J.A. Jungmann SJ gab 1970 ein kleines,
eher kritisches Buch heraus:

Messe im Gottesvolk,
ein nachkonziliarer Durchblick durch
Missarum sollemnia

vgl. die Rezension in der MThZ 1971, Heft 1 von Prof.Dr. Walter Dürig!

Das Grundlagenwerk von Prof.Dr. Jungmann SJ,
Missarum sollemnia, 2 Bde.

ist als Nachdruck mit dem nachkonziliaren Buch im Anhang

für 85,00 EUR lieferbar

beim Verlag nova et vetera, Bonn!


3
 
 Couperin 10. November 2018 
 

@Philosophus

Dazu braucht es keinen eigenen Schwerpunkt. Darüber gibt es genug Literatur, z.B. Jungmanns "Missarum Sollemnia". Der freilich auch gezeigt hat, dass römische Liturgie keineswegs so perfekt war,wie man noch im 19. Jh. meinte, und dass sie darum einer Reform bedurfte.


3
 
 Philosophus 10. November 2018 
 

Schön und gut,

aber eine fundierte wissenschaftliche Auseinandesetzung mit dem klassischen römischen Ritus mit dem Ziel eines besseren, vertieften Verständnisse wäre noch dringlicher und wünschenswerter.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  2. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  3. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  4. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  5. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  6. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  7. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  8. Welcome Home!
  9. Riesenrutsche in britischer Kathedrale
  10. „Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz