Login




oder neu registrieren?



Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  4. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  5. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  6. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  10. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  11. Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
  12. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  13. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde

Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’

14. Juli 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von York lobte bei der Generalsynode das Wirken der Kirche von England während der Covid-Pandemie. Die anglikanische Kirche müsse einfacher, bescheidener und mutiger aus der Pandemie hervorgehen, forderte er.


York (kath.net/jg)

„Ein Mangel an Geistlichen würde uns wirklich einschränken“, sagte Stephen Cottrell, der anglikanische Erzbischof von York, bei seiner Eröffnungsrede der Generalsynode der Church of England am 9. Juli. Dies berichtet die Onlineseite des Kölner Domradios mit Berufung auf eine Meldung der KNA.

Für das Wachstum der Gemeinden nach der Covid-19-Pandemie brauche es mehr Priesterberufungen, betonte der Erzbischof. Die Delegierten der Synode wollen ihre Strategie für das Gemeindesystem und neue Wege der anglikanischen Staatskirche diskutieren. Man wisse nicht, wie viele Menschen nach Aufhebung der Beschränkungen zu den Gottesdiensten zurückkehren würden. Die weitere Entwicklung der während der Pandemie aufgestellten Online-Gemeinschaften sei ebenfalls offen, sagte Cottrell. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor seien die finanziellen Herausforderungen. Die anglikanische Kirche soll nach seinen Vorstellungen mit einer „einfacheren, bescheideneren und mutigeren Art, Kirche zu sein“ aus der Pandemie hervorgehen.


Die Pfarren und Diözesen der anglikanischen Kirche hätten „auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens während der Pandemie schwierige Entscheidungen treffen müssen“. Dabei sei „Großartiges“ geleistet worden, betonte Cottrell.

Der Erzbischof lobte auch „Fortschritte“ in der anglikanischen Kirche, wie die Umstellung auf ethische und erfolgreiche Investitionen, eine grüne Wende in der kirchlichen Verkündigung und die Gleichstellung von Frauen.

 

Foto: Die Kathedrale von York

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  2. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  3. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  4. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  5. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  6. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  7. Welcome Home!
  8. Riesenrutsche in britischer Kathedrale
  9. „Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen“
  10. Anglikanische Kirchen müssen keinen Sonntagsgottesdienst mehr anbieten







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  3. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  4. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  7. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  10. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  11. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  12. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  13. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  14. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  15. Liebesgrüße aus Rom

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz