Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  2. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. Lasset uns austreten!
  5. "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
  6. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  7. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  8. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  9. Papst Franziskus hat Fieber
  10. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  11. Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
  12. Die Ehre Mariens verteidigen
  13. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  14. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  15. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe

Warum Ordensfrauen jeden Freitag das 'Starmania'-Fieber packt

3. Dezember 2003 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den Hartmann-Schwestern in Wien läuft jeden Freitag das Telefon heiß, um für Armin Beyer zu stimmen. Er bewies schon im Musical über Sr. Restituta, dass er gut bei Stimme ist.


Wien (www.kath.net/PEW)
Wenn Freitagabend der ORF-Wettbewerb "Starmania" in die nächste Runde geht, werden auch Ordensfrauen wieder zum Telefon stürzen, um kräftig mitzustimmen. Für welchen Kandidaten man "votet", ist bei den Hartmann-Schwestern in Wien keine Frage: Für den 18-jährigen Schüler Armin Beyer aus Wien. Der Grund: Armin bewies schon im Musical über die von den Nazis hingerichtete und 1998 vom Papst selig gesprochene Sr. Restituta Kafka, dass er gut bei Stimme ist.

Für die Hartmannschwester Edith Beinhauer - sie war Vizepostulatorin des Seligsprechungsprozesses für Sr. Restituta - gehört "Starmania" am Freitagabend zum Pflichtprogramm. "Natürlich fiebere ich mit und vote für Armin", erzählt die Ordensfrau. Sie erinnert sich gerne an Armins Auftritte im Musical "Sr. Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt". Sr. Beinhauer: "Armin hatte eine der männlichen Hauptrollen und war gesanglich überzeugend". Was Armin allerdings schwer fiel: Er musste ausgerechnet zwei ausgewiesene Böslinge mimen: den Dr. Stumfohl, der Restituta denunziert und NSDAP-Reichsleiter Bormann, der auf der Hinrichtung der Ordensfrau bestand.

"Das Böse sein musste Armin erst lernen", weiß auch die Musiklehrerin Elisabeth Lotterstätter, die das Musical komponiert hat: "Letztlich hat er es aber großartig gemeistert". Da im Stück alle "Bösen" auch eine "gute" Rolle hatten, spielte Armin auch noch den arbeitslosen "Joschi" - einen Gast im Wirtshaus Mader in Mödling, der seinen Job verlor, weil er nicht der Nazi-Partei beitreten wollte.

Armin war vor allem in der zweiten Staffel des Musicals zu sehen, die im Frühjahr 2003 auf diversen Bühnen gespielt wurde. Das im Jahr 2000 uraufgeführte Musical war von Elisabeth Lotterstätter und Ingeborg Schnaubelt, beide Lehrerinnen am Brigittenauer Gymnasium, mit ihren Schülern einstudiert worden. Den Anstoß dafür hatte Bezirksvorsteher Karl Lacina gegeben. Er wusste von den musikalischen Talenten im Brigittenauer Gymnasium und bat darum, über die Ordensfrau und Märtyrerin, die den größten Teil ihrer Kindheit im 20. Bezirk verbracht hatte, ein Musikstück zu gestalten. "Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt" wurde das dritte Musical von Elisabeth Lotterstätter. 1998 hatte sie die "Konferenz der Tiere" von Erich Kästner vertont, im Jahr darauf nahm sie sich musikalisch des Themas Drogensucht an.

Moderator bei "Radio Stephansdom"

"Starmania"-Finalist Armin Beyer war auch schon als Moderator bei "Radio Stephansdom" zu hören. Vor drei Jahren beteiligte sich seine Klasse (damals die "5D", inzwischen "8D") beim Schulwettbewerb "Eine Klasse für sich" über Sr. Restituta Kafka. Armin moderierte damals gemeinsam mit einer Mitschülerin die einstündige Sendung. Die Klasse gewann den zweiten Preis und ging somit "auf Sendung".

Foto: (c) ORF



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  2. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  3. "For God is with us"
  4. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  5. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  6. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  7. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  8. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  9. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst
  10. Lionel Richie: Ich bin so dankbar, dass Gott dich uns vorgestellt hat







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  4. Lasset uns austreten!
  5. Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
  6. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  7. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  8. Papst Franziskus hat Fieber
  9. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  10. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  11. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  12. 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
  13. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  14. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  15. UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz