Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

George Weigel: Kritik am ‚Instrumentum laboris’ der Jugendsynode

27. September 2018 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Dokument sei voller Soziologie, lasse aber spirituelle und theologische Einsichten vermissen, schreibt der bekannte Papstbiograph. Acht junge Priester werfen den Autoren vor, sich zu sehr an die sexuelle Revolution angepasst zu haben.


Denver (kath.net/LSN/jg)
Papstbiograph George Weigel und eine Gruppe junger Priester haben das „Instrumentum Laboris“, die Arbeitsgrundlage für die kommende Jugendsynode, kritisiert.

Das Dokument sei voller Soziologie, lasse aber spirituelle und theologische Einsichten schmerzhaft vermissen, schreibt der Theologe und Autor George Weigel, bekannt als Biograph von Papst Johannes Paul II. Es äußere sich kaum zum katholischen Glauben und wenn, dann habe man den Eindruck, den Autoren wäre die katholische Lehre peinlich – aber nicht, weil viele Kirchenmänner auf verschiedenen Ebenen der Hierarchie sie missachten würden, sondern weil sie die sexuelle Revolution in Frage stelle.


Ähnlich lautet die Kritik von acht jungen Priestern, die sich in einem offenen Brief an die Synodenväter gewandt haben. Ihr Brief ist auf der Internetseite von First Things veröffentlicht worden.

Das „Instrumentum laboris“ habe der sexuellen Revolution, welche der jungen Generation viel Schaden zugefügt habe, nichts entgegen zu setzen. Es erwähne weder die jungen Menschen, die sich an die Lehre der Kirche orientieren würden, noch Programme, die jungen Menschen erfolgreich den katholischen Glauben vermitteln würden, kritisieren sie.

Dem Dokument fehle jeder Hinweis auf Möglichkeiten, die Sorgen und Wünsche der jungen Menschen von heute auf ein übernatürliches Ziel zu beziehen. Statt dessen enthalte es vage Anspielungen auf „einige junge Menschen“, die diesen oder jenen Teil der kirchlichen Lehre gerne geändert hätten.

Das entspreche nicht ihrer seelsorglichen Erfahrung. Viele junge Menschen aus ihrem Umfeld würden sich wünschen, dass die Lehre der Kirche nicht geändert werde, sondern, dass sie noch nachdrücklicher verkündet werde – und zwar genau deshalb, weil sie diese als Gegengift zur „kulturellen Wüste“ der Gegenwart begreifen würden.

Hier wäre auch Abhilfe zu finden. Nur eine Begegnung mit Christus und die freudige Verkündigung des wahren Glaubens der Kirche könne die „jungen Herzen inspirieren und junge Menschen für die Mission begeistern“, schreiben die Priester. Die Jugend hätte erkannt, dass die „sexuelle Befreiung“ sie in Wirklichkeit fesseln würde und dass die „radikale Autonomie“ eine Lüge sei. Sie würde deshalb aktiv nach etwas anderem suchen, das sie im Evangelium finden könnten, schlagen die Priester vor.

George Weigel schreibt, dass die jungen Menschen keine angepasste Kirche wollten, sondern eine, die die Wahrheit sagt. Er betont, dass die Klarheit der katholischen Lehre für viele junge Menschen anziehend sei, weil sie in deutlichem Gegensatz zu den widersprüchlichen Vorstellungen des menschlichen Glücks im westlichen Libertinismus stehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz