Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  9. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  10. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  11. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  15. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!

Offener Brief: Hollywood soll ‚trans-inklusiver’ werden

17. August 2018 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Unterzeichner wollen eine weniger ‚transphobe’ Gesellschaft. Dies soll unter anderem durch die häufige und positive Darstellung von Transgender-Personen in Spielfilmen erreicht werden.


Los Angeles (kath.net/LSN/jg)
Eine Gruppe von 47 Organisationen, Agenturen und Produktionsfirmen hat in einem offenen Brief verlangt, dass die Filmindustrie der USA Transgender-Personen öfter und positiver darstellen soll.

Die Initiative geht von der Homo-Lobbygruppe GLAAD (Gay and Lesbian Alliance Against Defamation) und der Organisation 5050by2020, die aus der Time’s Up Bewegung gegen sexuelle Belästigung entstanden ist, aus. Zu den Unterzeichnern zählen unter anderen die linksliberale Bürgerrechtsbewegung ACLU (American Civil Liberties Union), die SAG-AFTRA (Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists), eine Gewerkschaft für Fernseh- und Radiokünstler mit mehr als 116.000 Mitgliedern, das Muslim Public Affairs Council und Sony Pictures Classics.


Der Brief beginnt mit einer Klage über die schlechte Lage der Transgender-Personen. Sie hätten „jeden Tag zu kämpfen, um wahrgenommen und als menschliche Wesen akzeptiert zu werden“, heißt es wörtlich in dem Brief. Als Beispiele werden der Ausschluss von Transgender-Personen aus den Streitkräften, die Einteilung von Toilettanlagen nach dem biologischen Geschlecht sowie die hohe Arbeitslosigkeit genannt. Auch für die hohe Zahl an Selbstmorden wird die „transphobe Gesellschaft“ verantwortlich gemacht.

Um hier Abhilfe zu schaffen, schlagen die unterzeichnenden Organisationen vor, dass sie verstärkt in Filmprojekte einbezogen werden sollten, um mit Hilfe von Filmen die Einstellung der Amerikaner zu Tansgender-Personen zu ändern. Dem Brief liegt ein „Leitfaden für eine trans-inklusive Kultur“ bei.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  2. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  3. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  4. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  5. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  6. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  7. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  8. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  9. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  10. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. Schluss mit Honeymoon!
  6. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  9. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  10. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  11. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  14. Der ORF und die Abtreibung: Oje
  15. „Alte Fragen, überraschende Antworten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz