Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Spaniens Konservative wählen Lebensschützer zum Parteichef

23. Juli 2018 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pablo Casado ist der neue Parteichef der spanischen Volkspartei (Partido Popular). Der 37-Jährige läutet nicht nur einen Generationenwechsel bei der christdemokratischen Partei ein, sondern er steht auch für klare Positionen im Lebensrecht.


Madrid (kath.net/pl) Pablo Casado ist der neue Parteichef der spanischen Volkspartei (Partido Popular). Der 37-Jährige läutet nicht nur einen Generationenwechsel bei der christdemokratischen Partei ein, sondern er steht auch für klare Positionen im Lebensrecht. Beispielsweise will er die Abtreibungsgesetze wieder einführen, die die Sozialisten unter José Luis Rodríguez Zapatero 2010 abschafften. Dann dürfte eine Schwangerschaft nur noch dann straffrei beendet werden, wenn ein Notfall oder medizinische Gründe vorliegen. Außerdem steht Casado gegen ein sogenanntes „Recht“ auf Sterbehilfe. Offenbar plant Casado auch, die klassische Familienform wieder zu stärken. Für seine Bekenntnisse zu Gott, zum spanischen Vaterland und zur allgemeinen Sicherheit bekam Casado stehende Ovationen. Casado folgt im Amt des Parteivorsitzenden auf Mariano Rajoy. Rajoy war zudem langjähriger Ministerpräsident von Spanien gewesen, zuletzt allerdings nur von einer Minderheitenregierung gestützt, er verlor sein Amt Anfang Juni dieses Jahres durch ein Misstrauensvotum, dem auch Korruptionsaffären zugrunde liegen. Casado steht auch insgesamt für eine konservative Politik.


Euronews - Pablo Casado neuer Parteivorsitzender der christdemokratischen ´Partido Popular´


Foto Pablo Casado © Partido Popular


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  2. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  3. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  4. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  5. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  6. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  7. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  8. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  9. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  10. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz