Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

"Missio" kündigt "Außerordentlichen Monat der Weltmission" an

31. Mai 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nationaldirektor Wallner berichtet von Treffen in Rom über erste Konturen des von Papst Franziskus für Oktober 2019 vorgesehenen Missionsmonats


Wien (kath.net/KAP) Eine neue Dynamik durch den von Papst Franziskus für Oktober 2019 vorgesehenen "Außerordentlichen Monat der Weltmission" erwartet "Missio Österreich". Wie Nationaldirektor P. Karl Wallner, in diesen Tagen beim jährlichen Treffen der 147 Missio-Nationaldirektoren in Rom, in einer Aussendung am Mittwoch mitteilte, will der Papst damit "neue missionarische Initiativen" fördern und die Mission ins Zentrum stellen. Wallner sieht darin eine "riesige Chance", die missionarischen Impulse von Franziskus in der Seelsorge konkret werden zu lassen.

Beim Treffen in Rom seien die Päpstlichen Missionswerke beauftragt worden, den "Außerordentlichen Monat der Weltmission" in Zusammenarbeit mit den Bischöfen zu organisieren. "Missio Österreich" werde die heimischen Bischöfe mit ganzer Kraft unterstützen, um in den Pfarren, Orden und Gemeinschaften ein neues Bewusstsein zu schaffen, "dass wir eine missionarische Weltkirche sind", betonte der Nationaldirektor.


Dass der "Außerordentliche Monat der Weltmission" im Oktober 2019 begangen werden soll, hat auch einen historischen Grund: "1919 ist der Missionsgedanke von Papst Benedikt XV. tiefgreifend reformiert worden - weg von Mission als Indoktrination hin zu einer Mission, die vom geschenkhaften Weitergeben lebt", erinnerte Wallner. Für ihn lebt die geplante Initiative vom "gesunden Aktionismus" des Papstes: "Franziskus ist kein Freund von Apathie, er will bei den Menschen und ihren Herausforderungen sein und gleichzeitig wirklich etwas bewegen."

Missionare machen "großartigen Job"

Für Oktober 2019 und die Zeit davor ist geplant, besonders österreichische Missionarinnen und Missionare einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. "Wir sind mit unseren Priestern und Ordensschwestern in der Weltkirche präsent", wies Wallner hin. Viele würden in den Ländern des Südens einen "großartigen Job" machen. Beworben werden sollen im "Außerordentlichen Monat der Weltmission" auch die Volontariatsprogramme von "Missio Österreich", den Salesianern Don Boscos und den Jesuiten, um speziell jungen Menschen die Weltkirche nahe zu bringen und ihnen "unbezahlbare Erfahrungen" zugänglich zu machen.

Bei der jährlichen Vollversammlung der Päpstlichen Missionswerke in Rom tauschen sich die 147 Nationaldirektoren über aktuelle Herausforderungen ihrer Arbeit und darüber aus, "wie ein neuer missionarischer Aufbruch in der Kirche gelingen kann", berichtete Tagungsteilnehmer Pater Wallner. Höhepunkt des Treffens werde eine Begegnung mit Papst Franziskus sein, der als erster Bischof von Rom selbst aus einer Missionsdiözese stammt, wie Wallner hervorhob: "Der Papst liebt 'seine' Missionswerke und wird nicht müde zu betonen, dass wir weder ein Betverein noch ein reines Weltverbesserungsunternehmen sind: Als Päpstliche Missionswerke sind wir bei den Ärmsten der Armen - und zwar durch Gebet und Spende."

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Pater Wallner (c) Missio


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz