Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

„Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...

14. Februar 2020 in Spirituelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


....am liebsten an Strukturen und Ämtern. "Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner appelliert nach Schreiben „Querida Amazonia“ an innerkirchlicher Einheit und gegen eine Vereinnahmung des Papstes


Wien (kath.net/pm)
"Papst Franziskus ist und bleibt für mich ein Reformpapst, der für eine Reform eintritt, die aber wohl doch anders ist als so mancher denkt“, so Wallner. Franziskus macht sich aus seiner Sicht für eine „Wurzelbehandlung in unserem ganzen kirchlichen Leben“ stark, die grundlegende Haltungen ändern soll. Was für Wallner von der Amazoniensynode bleibt: „Es ist wichtig, dass in der Kirche die Empörung über die ökologische Zerstörung des Regenwaldes und die Empörung über herrschende Ungerechtigkeit eine Stimme bekommt. Das will auch der Papst. Dieser Auftrag zu einem transformierenden, weltverändernden Engagement kommt von Jesus selbst!“

Der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich plädiert für starken Zusammenhalt in der Kirche, gerade jetzt, wenn es um die aktuellen Herausforderungen im 21. Jahrhundert geht: „Wir müssen als Kirche gemeinsam weitergehen und sehr wachsam auf das hören, was der Heilige Geist sagt.“ Nur so könne die Kirche die Menschen abholen und ihnen das anbieten, wonach sie sich sehnen, so Wallner.


Neuer Treibstoff für soziales, kulturelles, ökologisches Engagement

Christ-sein muss sich stärker in einer sozialen, kulturellen und ökologischen Dimension entfalten, so die Kernbotschaft des Schreibens „Querida Amazonia“ für Wallner: „Papst Franziskus ruft uns dazu auf, aus einer tiefen Freundschaft mit Jesus zu leben und ganz neu im anderen wirklich Christus zu sehen: vor allem in den Armen und Entrechteten. Das ist die Revolution der christlichen Botschaft. Das ist unsere Mission gestern und heute, - aber heute mehr als je zuvor!“, zeigt sich Wallner überzeugt.

Papst Franziskus setze sich für eine „neue Mentalität“ in der Kirche ein, betont Wallner: „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum, am liebsten an Strukturen und Ämtern. Mit diesem überraschenden Schreiben zeigt der Papst: Es gilt, den Treibstoff zu ändern und dieser neue Treibstoff steht für eine tiefe persönliche Freundschaft mit Jesus, die sich dann eben unter anderem in einem konkreten sozialen, kulturellen und ökologischen Engagement entfaltet.“

Jeder ist eine Mission

Der Missio-Nationaldirektor erinnert in diesem Zusammenhang auch an das Motto ‚Getauft und gesandt‘, das Papst Franziskus für den Außerordentlichen Monat der Weltmission im Oktober 2019 ausgegeben hatte: „Dieser starke Impetus ist leider weitgehend unbeachtet geblieben. Nur wenn jeder einzelne Gläubige entdeckt, dass er eine je spezifische Mission ‚ist‘, wird es einen Aufbruch geben. Dieses Allgemeine und Grundlegende müssen wir wieder entdecken, das ist das größte Reformanliegen von Franziskus.“

Als sehr positiv bezeichnet der Missio-Nationaldirektor auch den sehr persönlichen und emotionalen Stil des Papstes in „Querida Amazonia“: „Ich habe selbst die Abgründe der Situation unseres Planeten erlebt: Wenn man abgeholzte und erodierte Böden und kilometerlange Bahnen von Plastikabfall an den Stränden des Indischen Ozeans in Tansania gesehen hat, kann man die Wutausbrüche von Greta Thunberg verstehen. Die Transformation der Welt, die unvermeidlich ist, wird nur gelingen, wenn jeder von uns seine Denkweise ändert. Die zärtliche Sichtweise auf die Welt und ihre Probleme, zu der uns der Papst anhand des ‚geliebten Amazoniens‘ einlädt, empfinde ich als Therapie und Motivation zugleich.“

Foto: (c) MISSIO


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. P. Karl Wallner: Der Kampf gegen Priestertum ist voll losgebrochen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz