Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission

18. Februar 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus möchte, dass zukünftig alle Diplomaten des Vatikans vor Abschluss der Ausbildung zwölf Monate auf Mission in einer Diözese gehen


Rom (kath.net)
Papst Franziskus möchte, dass zukünftig alle Diplomaten des Vatikans vor Abschluss der Ausbildung zwölf Monate auf Mission in einer Diözese gehen. Dazu hat Franziskus einen Brief an Erzbischof Joseph Marino geschrieben, den neuen Präsidenten der Päpstlichen Diplomatenakademie, die die künftigen Nuntien des Heiligen Stuhls ausbildet, wie "Vaticannews" berichtet. In dem Schreiben heißt es wörtlich: "Ich bin überzeugt, dass eine solche Erfahrung hilfreich für alle jungen Leute sein kann, die sich auf das Priesteramt vorbereiten oder diesen Dienst beginnen, besonders jedoch für alle, die künftig gerufen sind, mit päpstlichen Repräsentanten zusammenzuarbeiten und später ihrerseits als Vertreter des Heiligen Stuhls an die Botschaften verschiedener Nationen und Ortskirchen gesendet werden könnten. Die Sendung, die ihr eines Tages erfüllen werdet, wird euch in die ganze Welt führen. Nach Europa, das so dringend aufgeweckt werden muss; nach Afrika, das nach Versöhnung dürstet; nach Lateinamerika, das es nach Nahrung und Innerlichkeit hungert; nach Nordamerika, wo man die Wurzeln einer Identität wiederzuentdecken hofft, die sich nicht über den Ausschluss definiert; nach Asien und Ozeanien, wo man vor der Herausforderung steht, zum Sauerteig der Diaspora zu werden und mit den zahlreichen traditionellen Kulturen in Dialog zu treten.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 18. Februar 2020 
 

Liebe. Aschermittwoch - Zustimmung

Aber nicht zu den Uiguren, sonst kommen die als Moslems zurück.


2
 
 Aschermittwoch 18. Februar 2020 
 

Welche Schule?

@Smaragdos
Finde ich keine gute Idee. Bischof Athanasius hätte viel, viel Ärger....
Ein Umerziehungs-Lager in China wäre geeigneter.....


4
 
 Dottrina 18. Februar 2020 
 

Gute Idee!

Das ist wirklich mal eine gute und lobenswerte Idee von Papst Franziskus. Lieber @Smaragdos, dazu sind die meisten unserer dt. Bischöfe wahrscheinlich alle schon zu alt :-)


6
 
 Smaragdos 18. Februar 2020 
 

Deutsche Bischöfe auch in die Mission schicken - z.B. nach Kasachstan

Gute Idee! Der Papst sollte nicht nur künftige Nuntien, sondern auch die deutschen "Reform"- bzw. "Mein Krampf"-Bischöfe ein Jahr in die Mission schicken. Vielleicht würde es ihnen helfen, wieder zum katholischen Glauben zu finden. Ich würde sie z.B. nach Kasachstan schicken, wo sie bei Bischof Athanasius Schneider in die Schule gehen könnten...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...
  10. P. Karl Wallner: Der Kampf gegen Priestertum ist voll losgebrochen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz