Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Ist denn Christus zerteilt?

22. Mai 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie kommt es, dass dieselben Kirchenvertreter, die bei Themen wie Migration immer betonen, dass der christliche Glaube keine Nationalität kennt, plötzlich auf nationale Besonderheiten pochen, wenn es um Fragen der Lehre geht? - Von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Wer sich der Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. So heißt es. Die Wirklichkeit ist indes weitaus grausamer. Denn derjenige, der sich der Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, hilflos wie Kassandra dabei zusehen, wie alle anderen die Fehler der Vergangenheit wiederholen.

Im Wonnemonat Mai wird mir dies stets in besonderer Weise deutlich. Am 31. Mai 1934, vor nunmehr 84 Jahren, wurde die Barmer Erklärung verbschiedet, das theologische Fundament der Bekennenden Kirche. Gerne berufen sich heutige Kirchenvertreter auf diese Erklärung, allerdings ausschließlich im sogenannten „Kampf gegen Rechts“. Dabei war die seinerzeit beschließende Synode trotz des offensichtlichen Kontextes der nationalsozialistischen Bedrohung politisch völlig neutral. Im Eröffnungsgottesdienst schloss Superintendent Hugo Hahn „unseren Reichspräsidenten und Reichskanzler“ explizit in seine Fürbitten ein, ohne dass dies irgendeinen Widerspruch hervorrief.

Mit keinem Wort wurde darüber diskutiert, ob Christen Mitglieder der NSDAP sein dürfen. Es wurden auch keine politischen Maßnahmen der Regierung kritisiert. Das alleinige Anliegen der Synode war es, die Kirche und ihre Lehre von jedweder ideologischen Vereinnahmung freizuhalten. So heißt es in der dritten These: „Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe die Kirche die Gestalt ihrer Botschaft und ihrer Ordnung ihrem Belieben oder dem Wechsel der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Überzeugungen überlassen.“


Diese Standhaftigkeit ist das wahre Vermächtnis von Barmen. Leider ist diese Haltung heutigen Kirchenvertretern oft fremd, auch und gerade den evangelischen, die sich doch so gerne auf die Barmer Erklärung berufen. Einen neuen Tiefpunkt in dieser Richtung hat jüngst die methodistische Kirche, eine der größten evangelischen Denominationen der Welt, erreicht. Während sich andere Kirchen zwar bereitwillig der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Überzeugung unterwerfen, aber wenigstens noch die gesunde Verlegenheit zur Verschleierung besitzen, wollen die Methodisten die Anpassung nun zum offiziellen Programm machen.

Vergangene Woche traf sich der internationale methodistische Bischofsrat zu seiner Frühjahrstagung in Chicago, um eine Lösung der strittigen Fragen zur menschlichen Sexualität zu erarbeiten. Der Bischofsrat sprach sich in seiner anschließenden Empfehlung mehrheitlich für den sogenannten „One Church Plan“ aus, der die Streichung der umstrittenen Passagen aus der weltweit verbindlichen Kirchenordnung vorsieht und es den nationalen Kirchen ermöglicht, „dieses Thema im jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext zu betrachten und für dafür angemessene Ordnungen zu formulieren.“

Als jemand, der Freude an Satire und Kabarett hat, frage ich mich, ob hier bewusste Ironie vorliegt oder unfreiwillige Komik. Einen Plan, der die bewusste Anpassung der Lehre an gesellschaftliche Konventionen der jeweiligen Region vorsieht, als „One Church Plan“ zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück! In Wahrheit wird hier die Einheit der Kirche und der gesunden Lehre aufgelöst zugunsten eines nordamerikanischen Christentums, eines südamerikanischen Christentums, eines westeuropäischen Christentums, eines osteuropäischen Christentums, eines afrikanischen Christentums etc.

Wer mit der Erklärung von Barmen wenig anfangen kann, möge übrigens einfach einen kurzen Blick in den Ersten Korintherbrief werfen, wo Paulus mit Recht fragt: „Ich meine damit, dass jeder von euch etwas anderes sagt: Ich halte zu Paulus - ich zu Apollos - ich zu Kephas - ich zu Christus. Ist denn Christus zerteilt?“ Für jene, denen das nicht ganz so klar zu sein scheint: Das ist eine rhetorische Frage!

Ich möchte hingegen mit einer ernstgemeinten Frage schließen: Wie kommt es, dass dieselben Kirchenvertreter, die bei Themen wie Migration immer betonen, dass der christliche Glaube keine Nationalität kennt, plötzlich auf ihre nationalen Besonderheiten pochen, wenn es um Fragen der Lehre geht?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Intelligo ut iudicem

  1. Die verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Sri Lanka und Christchurch
  2. Aber um des Menschen willen, nicht zur Besänftigung des Klimas
  3. Die verlorene Ehre der Annegret K.-K.
  4. Der Irrglaube des Bischofs von Hildesheim
  5. Die wahre Lehre kann mit der Irrlehre keinen Kompromiss eingehen
  6. Ist Abtreibung ein Auftragsmord?
  7. Leider spielte auch die Kirche dieses gruselige Spiel eifrig mit
  8. Verflucht sei, wer den Auftrag des HERRN lässig betreibt!
  9. Der Mensch ist und bleibt 'unheilbar religiös'
  10. Leitkultur!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz