Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ulrich Nersinger: „Die Teilnahme am Konklave ist Sache der Kardinäle – und des Heiligen Geistes!“

Leitkultur!

5. Juni 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Letztlich verhält es sich mit der Leitkultur wie mit einem Witz: Wenn man sie erklären muss, funktioniert sie nicht - Die monatliche Kolumne von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
„Unsere Leitkultur ist das Grundgesetz“ – wenn es einen Satz in unserer aktuellen politischen Debatte gibt, den ich nicht mehr hören kann, dann ist es dieser. Wer ernsthaft meint, ein Gesetzestext könne Kultur erzeugen, der glaubt auch, ein Ehevertrag würde eine glückliche Beziehung garantieren.
Unsere in der Verfassung festgeschriebenen Grundrechte sind keine Verhaltensanweisungen für den einzelnen Bürger, sie regeln ausschließlich die Befugnisse des Staates. Das Recht auf Meinungsfreiheit etwa bedeutet, dass kein Bürger aufgrund seiner Meinung staatliche Sanktionen zu fürchten hat – nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. Ein Recht darauf, dass andere Menschen meine Meinung respektieren, leitet sich aus diesem Artikel keineswegs ab.

Die Möglichkeit einer Gruppe etwa, jemanden aufgrund seiner Ansichten sozial auszugrenzen, ist durch das Grundgesetz in keiner Weise beeinträchtigt. Ähnlich verhält es sich mit dem immer wieder vorgebrachten Grundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Auch hierbei handelt es sich um eine Richtlinie für den Staat. Dieser darf Menschen nicht aufgrund ihres Geschlechts diskriminieren. Als Privatperson steht dies aber jedem Bürger frei. Wer sich weigert, einer Frau die Hand zu geben, verstößt nicht gegen das Grundgesetz.


Ein System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und Verhalten der Menschen leiten, also das, was der Begriff ‚Kultur‘ im engeren Sinne meint, lässt sich weder aus der Verfassung noch sonst irgendeiner staatlichen Institution konstruieren. Vielleicht ist das Bedauerlichste an diesem Vorhaben, dass wir eigentlich dachten, wir hätten derartige Versuche hinter uns. Schon 1948 schrieb Alfred Müller-Armack, Begründer des Begriffs „Soziale Marktwirtschaft“ und Doktorvater meines geliebten Vaters Jürgen Moll: „Es geht heute nicht nur in Deutschland um die Frage, ob den integrierenden, zusammenfassenden und bewahrenden Kräften wieder jene zentrale Stellung eingeräumt werden kann, die ihnen das letzte Jahrhundert immer mehr streitig machte, und ob es gelingt, in der Erziehung jeden Einzelnen wieder zum Träger echter religiöser, sittlicher und rechtlicher Überzeugungen zu machen. Diese bewahrende Macht liegt für alle europäischen Völker in der Glaubenstradition des Christentums beschlossen.“

Zu seiner Zeit konnte Müller-Armack diesbezüglich noch hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, auch und gerade mit Blick auf die theologische Entwicklung: „An die Stelle der liberalen, die Kulturfunktion voranstellenden Theologie und einer historisierenden Betrachtung, die das Religiöse lediglich als prominente geschichtliche Erscheinung sah, tritt eine aus dem Zentrum des religiösen Aktes selbst wieder herausdenkende Theologie, die primär dies, und nicht allgemeine Kulturwissenschaft sein will. Sie wird heute vor allem durch Karl Barth, Gogarten und Brunner vertreten.“

Was müssen das für Zeiten gewesen sein, als man prominente evangelische Theologen als Vorreiter einer Bewegung nennen durfte, die „aus dem Zentrum des religiösen Aktes“ heraus Theologie treibt! 70 Jahre später ist die evangelische Theologie in Deutschland mehrheitlich wieder genau an dem Punkt angelangt, den Müller-Armack überwunden glaubte. Das Reformationsjubiläum des vergangenen Jahres zelebrierte im Wesentlichen eine neu entstanden Allianz von Thron und Altar, bei der Martin Luther als Wegebereiter von so ziemlich allen Merkmalen unseres modernen Staates gefeiert wurde, von der Demokratie über die Emanzipation bis hin zum Mindestlohn. Dass der historische Luther mit all diesen Dingen nicht das Geringste am Hut hatte, störte dabei nur wenig. Aber machen wir uns nichts vor. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken steht seinem evangelischen Pendant in Sachen Staatstreue in nichts nach. Wenn Kardinal Marx die Werke seines berühmten Namensvetters gar als wichtigen Beitrag zur katholischen Soziallehre würdigt, ahnt man, wohin die Reise gehen wird. Allianzen mit linken politischen Utopien sind auch hier keine Seltenheit mehr.

Wenn es so etwas wie eine gemeinsame Kultur geben soll, so kann sich diese nur aus einer Kraft herleiten, welche die Gesellschaft transzendiert. Diese Kraft kann aber nicht künstlich erzeugt werden, schon gar nicht durch immer neue Listen oder Manifeste. Letztlich verhält es sich mit der Leitkultur wie mit einem Witz: Wenn man sie erklären muss, funktioniert sie nicht. Glücklicherweise ist es aber alles gar nicht so schrecklich kompliziert. Die „Glaubenstradition des Christentums“ (Müller-Armack) steht uns vollumfänglich zur Verfügung, sie muss nicht erst erfunden werden. Sie muss lediglich gefunden werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Intelligo ut iudicem

  1. Die verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Sri Lanka und Christchurch
  2. Aber um des Menschen willen, nicht zur Besänftigung des Klimas
  3. Die verlorene Ehre der Annegret K.-K.
  4. Der Irrglaube des Bischofs von Hildesheim
  5. Die wahre Lehre kann mit der Irrlehre keinen Kompromiss eingehen
  6. Ist Abtreibung ein Auftragsmord?
  7. Leider spielte auch die Kirche dieses gruselige Spiel eifrig mit
  8. Verflucht sei, wer den Auftrag des HERRN lässig betreibt!
  9. Der Mensch ist und bleibt 'unheilbar religiös'
  10. Ist denn Christus zerteilt?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Skandal in München
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz