Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Bischof Hanke weiht drei neue Priester für das Bistum Eichstätt

23. April 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Hanke: Ein Priester sei nicht Behördenchef, sondern müsse die Rolle eines Vaters übernehmen, der nach dem Vorbild des guten Hirten Jesus Christus handelt


Eichstätt (kath.net/pde) Die Diakone Simon Heindl, Michael Polster und Thomas Rose hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Samstag, 21. April, durch Handauflegung und Gebet zu Priestern für die Diözese Eichstätt geweiht.

Ein Priester sei nicht Behördenchef, sondern müsse die Rolle eines Vaters übernehmen, der nach dem Vorbild des guten Hirten Jesus Christus handelt, sagte Bischof Gregor Maria Hanke in seiner Predigt beim Weihegottesdienst im Eichstätter Dom. Der Priester werde deshalb auch in vielen Ländern und Sprachen mit „Vater“ angesprochen. Zugleich lebe der Priester in der Berufung, ganz und gar Kind Gottes zu sein. „Eure Sendung zu den Menschen in ihren Nöten, Euer Beten, der Umgang mit Euren Mitarbeitern, die Tätigkeit am Schreibtisch braucht Eure Haltung des Kindseins vor Gott.“ Gleich einem Kind habe der Priester die Offenheit zu leben für das Größere Gottes, das er nicht für sich, sondern für die Menschen empfängt. „Der sich selbst genügende Mensch, der sich durch Perfektion, Leistung und Erfolg definiert, taugt nicht für Gottes Werk der Offenbarung.“


Das aus dem Glauben an den Vater im Himmel gelebte Kindsein lasse eigene Fehler und Schwächen erkennen und mache frei, Unzulänglichkeiten und Versagen einzugestehen. „Wir werden und wurden nicht zu Priestern geweiht, weil wir heilig und vollkommen sind“, so der Eichstätter Bischof. „Wer sich klein und bedürftig weiß wie ein Kind, wer Hunger nach Wachstum seines Menschseins nach Christi Vorbild und nach der Gnade in sich trägt und bereit ist, Gott als seinen Vater und Trainer anzunehmen, der kann geweiht werden.“

Diese Haltung werde auch davor bewahren, in eigenen Leistungen Erfüllung zu suchen, dem Ansehen bei Menschen oder äußerlichen Ehrungen nachzujagen, Tröstung von Hobbies und Lifestyle zu erwarten. Ein Priester, der als Kind Gottes und damit als Bruder der Menschen lebe, werde für die Brüder und Schwestern auch als „Vater“ wirken, der Leben fördert, Halt und Orientierung gibt.

Die drei Neupriester haben Theologie studiert und vor ihrer Priesterweihe einen knapp zweijährigen Pastoralkurs absolviert. Der Kurs umfasste ein Praktikum in der Pfarrei und Fortbildungseinheiten im Bischöflichen Seminar. Simon Heindl stammt aus der Pfarrei St. Nikolaus in Reichertshofen und war zuletzt in der Pfarrei St. Michael in Titting als Praktikant tätig. Michael Polsters Heimatpfarrei ist St. Michael in Neunkirchen am Brand, sein Praktikum absolvierte er in Herz Jesu, Ingolstadt. Thomas Rose kommt aus der Gemeinde St. Willibald in Weißenburg. Als Praktikant arbeitete er in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Berching.

Simon Heindl und Michael Polster empfingen 2017, Thomas Rose 2016 die Diakonenweihe, die als Vorstufe zur Priesterweihe gilt. Die Priesterweihe findet im Bistum Eichstätt traditionell am Samstag vor dem Weltgebetstag für geistliche Berufe, dem vierten Sonntag der Osterzeit, statt. Danach feiern die Neugeweihten ihre Primiz – die erste Messe nach der Weihe – und spenden dabei den Primizsegen. In den ersten Wochen ihres priesterlichen Dienstes werden sie in ihren Praktikumspfarreien als Kapläne wirken. Die Termine der Primizen und Nachprimizen sowie Videoporträts, Bilder und eine Videoaufzeichnung der Priesterweihe sind unter www.bistum-eichstaett.de/priesterweihe abrufbar.

Drei neue Priester für die Diözese Eichstätt (von links nach rechts): Simon Heindl, Thomas Rose und Michael Polster


Foto (c) Bistum Eichstätt/Geraldo Hoffmann



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Eichstätt

  1. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  2. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  3. Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich
  4. Studientagung "Jugend – Gerufen zur Nachfolge"
  5. Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
  6. Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
  7. Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive „systemische Defizite“
  8. Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt
  9. Eichstätter Bischof Hanke schließt Rücktritt nicht aus
  10. Bischof Hanke: „Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Plant Stille ins Leben ein!
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  14. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz