SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
| 
Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich30. März 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eichstätter Bischof ruft dazu auf, den Notstand kreativ zu gestalten - Der geistliche Mangel bereite ihm Sorgen
Eichstätt (kath.net/pde) Als großes Manko für das geistliche Leben sieht Bischof Gregor Maria Hanke die Tatsache, dass liturgische Feiern wegen der Coronakrise nicht mehr öffentlich stattfinden können. Wir sind momentan alle auch geistliche Patienten, sagt Hanke in einem Interview mit der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt.
Die Coronakrise verursache nicht nur ökonomischen, sondern auch geistlichen Schaden: Wir können voraussichtlich die Heilige Woche und das Osterfest nicht gemeinsam feiern. Dabei seien Christen österliche Menschen. Dieser geistliche Mangel bereite ihm schon Sorgen. Ich weiß nicht, was das mit unserem Glauben und dem Kirchesein macht, so Hanke. Wir können nur hoffen, dass die Gläubigen diesen Notstand kreativ angehen.
Ein großes Anliegen des Eichstätter Bischofs ist es, dass die Familien diese Zeit als Hauskirche erfahren. Im Kern hätten alle Christen mit der Berufung durch Taufe und Firmung den Auftrag, Kirche im Kleinen zu sein. Dazu biete die Diözese Eichstätt geistliche Hilfestellung wie die Aktion Hoffnungsfunken, eine Reihe von Impulsen, die den Gläubigen Hoffnung schenken möchte. Das ist ein pastoraler Faden, den wir den Menschen an die Hand geben möchten.
Die Zeit der Coronakrise bildet nach den Worten des Bischofs auch eine Form von Exerzitien. Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen. Solche Zeiten können auch fruchtbar werden. Er hoffe, dass die Menschen nicht so sehr um sich selbst kreisen, sondern sich um die Nächsten kümmern. Persönlich nutze er diese Zeit, um sein geistliches Leben zu intensivieren und Menschen anzurufen, für die sonst nicht genügend Zeit bleibe.
Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBistum Eichstätt- Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
- Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
- Studientagung "Jugend Gerufen zur Nachfolge"
- Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
- Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
- Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive systemische Defizite
- Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt
- Eichstätter Bischof Hanke schließt Rücktritt nicht aus
- Bischof Hanke: Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften
- Vatikan lehnt Untersuchung im Finanzskandal ab
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
|